Archive plan search

  • Landesarchiv Sachsen-Anhalt
    • 01. Territoriale Vorgänger der preußischen Provinz Sachsen (902 - 1807/16)
    • 02. Preußische Provinz Sachsen (1816 - 1944/45)
    • 03. Land Anhalt und territoriale Vorgänger (941 - 1945)
      • 03.01. Gesamt-Anhalt (Gesamtung) bis 1848/63
      • 03.02. Anhaltische Teilfürstentümer 1603 - 1848
      • 03.03. Parlamente 1848 - 1945
      • 03.04. Behörden und Einrichtungen 1848 - 1945
        • 03.04.01. Oberbehörden
        • 03.04.02. Mittelbehörden
        • 03.04.03. Kreisbehörden
          • 03.04.03.01. Behörden und Einrichtungen im Kreis Ballenstedt (1618-1978)
          • 03.04.03.02. Behörden und Einrichtungen im Kreis Bernburg (1820-1966)
            • Location: DessauZ 138 Bauverwaltung Bernburg (1843-1950)
            • Location: DessauZ 139 Staatliches Gesundheitsamt für den Stadt- und Landkreis Bernburg (1908-1952)
            • Location: DessauZ 140 Kreisbehörden Bernburg (1820-1966)
              • Location: Dessau01. Allgemeine Verwaltungsangelegenheiten (1913-1966)
              • Location: Dessau02. Wehrmacht, Landesverteidigung, Luftschutz (1937-1945)
              • 03. Sicherheitsangelegenheiten (1883-1945)
              • Location: Dessau04. Bau- und Wohnungsangelegenheiten, Kriegsschäden (1869-1946)
              • Location: Dessau05. Kataster und Vermessung (1873-1952)
              • Location: Dessau06. Finanzen, Kassen- und Geldwesen, Steuern, Haushalt (1880-1946)
              • 07. Energieversorgung, Wasser- und Abwasseranlagen (1863-1945)
              • Location: Dessau08. Verkehr, Straßenwesen (1872-1945)
              • Location: Dessau09. Kirchen- und Schulangelegenheiten (1849-1944)
              • Location: Dessau10. Kulturpflege (1830-1945)
              • Location: Dessau11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel (1853-1947)
                • Location: Dessau11.01. Wirtschaft (1853-1942)
                • Location: Dessau11.02. Handwerk (1884-1945)
                • Location: Dessau11.03. Gewerbe (1876-1947)
                • 11.04. Handel (1874-1945)
                • Location: Dessau11.05. Gaststätten- und Beherbergungswesen (1869-1946)
                  • Go to the first entry ...
                  • Open the previous 100 entries ... (another 50 entries)
                  • Location: Dessau1878 Schankkonzession für Hans Hädecke in Güsten (Zigarrenhandel) (1934-1935)
                  • Location: Dessau1879 Schankkonzession für Karl Hasenbalg in Güsten (Hotel "Thüringer Hof") (1937-1938)
                    • Location: Dessau1879, fol. 16/1, III/2269 Grundriss und Lageplan. Grundstück Berta Seifert in Güsten, Bahnhofstraße 11 (Hotel "Thüringer Hof") (1937)
                    • Location: Dessau1879, fol. 16/2, III/2268 Grundriss und Lageplan. Grundstück Berta Seifert in Güsten, Bahnhofstraße 11 (Hotel "Thüringer Hof") (1937)
                    • Location: Dessau1879, fol. 16/3, III/2267 Grundriss und Lageplan. Grundstück Berta Seifert in Güsten, Bahnhofstraße 11 (Hotel "Thüringer Hof") (1937)
                    • Location: Dessau1879, fol. 71, II/2130 Grundriss. "Ratskeller" in Güsten (1940)
                  • Location: Dessau1880 Schankkonzession für Wolfgang Hein in Güsten (Materialwarengeschäft) (1934)
                  • Location: Dessau1881 Schankkonzessionssache Ferdinand Höschel in Güsten (Gast- und Schankwirtschaft "Thüringer Hof") (1930-1932)
                  • Location: Dessau1882 Schankkonzession für Fritz Karsten in Güsten (Restaurant "Neues Schützenhaus") (1931)
                  • Location: Dessau1883 Schankkonzessionsantrag der Elisabeth Köhler in Güsten (Spirituosenhandel) (1936)
                  • Location: Dessau1884 Schankkonzession für Melitta Kühn in Güsten (Branntweinkleinhandel) (1930)
                  • Location: Dessau1885 Schankkonzession für Willi Lohoff in Güsten (Branntweinkleinhandel) (1930)
                  • Location: Dessau1886 Schankkonzession für Ernst Raake in Güsten (Branntweinkleinhandel) (1930-1931)
                  • Location: Dessau1887 Schankkonzession für Hans Reinert und Heinrich Fuhlrott in Güsten (Hotel "Thüringer Hof") (1932-1933)
                  • Location: Dessau1888 Schankkonzession für Gustav Richter in Güsten (Lebensmittelgeschäft) (1936)
                  • Location: Dessau1889 Schankkonzession für Bertha Seifert in Güsten (Gast- und Schankwirtschaft "Thüringer Hof") (1934)
                  • Location: Dessau1890 Schankkonzession für Walter Tschentscher in Güsten (Branntweinkleinhandel) (1930-1931)
                  • 1891 Schankkonzessionsantrag von Otto Wenzel in Güsten (Zigarrenhandel) (1930-1931)
                  • Location: Dessau1892 Einziehung der Schankerlaubnissteuer von Frau Ida Gensicke in Güsten (1938-1939)
                  • Location: Dessau1893 Anträge zur Erteilung von Gast- und Schankwirtschaftskonzessionen sowie zum Kleinhandel mit Branntwein in Hecklingen - G... (1869-1913)
                  • Location: Dessau1894 Anträge zur Erteilung von Gast- und Schankwirtschaftskonzessionen sowie zum Kleinhandel mit Branntwein in Hecklingen - G... (1879-1904)
                  • 1895 Anträge zur Erteilung von Gast- und Schankwirtschaftskonzessionen sowie zum Kleinhandel mit Branntwein in Hecklingen - G... (1884-1898)
                  • Location: Dessau1896 Anträge zur Erteilung von Gast- und Schankwirtschaftskonzessionen sowie zum Kleinhandel mit Branntwein in Hecklingen - G... (1887-1921)
                  • Location: Dessau1897 Anträge zur Erteilung von Gast- und Schankwirtschaftskonzessionen sowie zum Kleinhandel mit Branntwein in Hecklingen - G... (1904-1909)
                  • Location: Dessau1898 Anträge zur Erteilung von Gast- und Schankwirtschaftskonzessionen sowie zum Kleinhandel mit Branntwein in Hecklingen - G... (1908-1918)
                  • Location: Dessau1899 Anträge zur Erteilung von Gast- und Schankwirtschaftskonzessionen sowie zum Kleinhandel mit Branntwein in Hecklingen - G... (1921-1930)
                  • Location: Dessau1900 Schankkonzessionsantrag von Otto Bode in Hecklingen (Stehbierhalle) (1930-1931)
                  • Location: Dessau1901 Schankkonzession für Friedrich Helbing in Hecklingen (Restaurant "Waldschlößchen") (1935)
                  • 1902 Schankkonzession für Friedrich Herzberg in Hecklingen (Materialwarengeschäft) (1930-1931)
                  • Location: Dessau1903 Schankkonzession für Wilhelm Ilm in Hecklingen (Branntweinkleinhandel) (1931-1932)
                  • Location: Dessau1904 Schankkonzession für Ewald Ilse in Hecklingen (Lokal "Schützenhaus") (1932)
                  • Location: Dessau1905 Schankkonzession für Karl Kienert in Hecklingen (Branntweinkleinhandel) (1931)
                  • Location: Dessau1906 Schankkonzession für Emil Krüger in Hecklingen (Materialwarengeschäft) (1930-1931)
                  • Location: Dessau1907 Schankkonzession für Fritz Lüddemann in Hecklingen (Materialwarengeschäft) (1930-1931)
                  • Location: Dessau1908 Schankkonzession für Willi Meyer in Hecklingen (Materialwarengeschäft) (1930-1931)
                  • Location: Dessau1909 Schankkonzessionsantrag der Gebrüder Niemann Aktiengesellschaft in Hecklingen (Gastwirtschaft) (1930)
                  • Location: Dessau1910 Schankkonzession für Willi Schließer in Hecklingen (Germania-Drogerie) (1934-1935)
                  • Location: Dessau1911 Schankkonzession für Otto Schmidt in Hecklingen (Branntweinkleinhandel) (1930)
                  • Location: Dessau1912 Schankkonzession für Richard Schwarzburger in Hecklingen (Branntweinkleinhandel) (1930-1931)
                  • Location: Dessau1913 Schankkonzession für Max Sprenger, Filialleiter des Naverma-Hauses, Großhandelsgesellschaft mbH in Hecklingen (Branntwei... (1930-1931)
                  • Location: Dessau1914 Schankkonzession für Erich Stitz und Fritz Rulff in Hecklingen (Material- und Kolonialwarengeschäft) (1933)
                  • Location: Dessau1915 Schankkonzession für Karl Vetter in Hecklingen (Gastwirtschaft "Waldschlößchen") (1932-1933)
                  • Location: Dessau1916 Anträge zur Erteilung von Gast- und Schankwirtschaftskonzessionen sowie zum Kleinhandel mit Branntwein in Hohenerxleben (1870-1926)
                  • Location: Dessau1917 Anträge auf Erteilung von Gast- und Schankwirtschaftskonzessionen sowie zum Kleinhandel mit Branntwein in Ilberstedt (1885-1930)
                  • Location: Dessau1918 Anträge auf Erteilung von Gast- und Schankwirtschaftskonzessionen sowie zum Kleinhandel mit Branntwein in Ilberstedt (1887-1900)
                  • Location: Dessau1919 Anträge auf Erteilung von Gast- und Schankwirtschaftskonzessionen sowie zum Kleinhandel mit Branntwein in Ilberstedt (1891-1919)
                  • Location: Dessau1920 Schankkonzession für Kurt Schneider in Ilberstedt (Kolonialwarengeschäft) (1935-1936)
                  • Location: Dessau1921 Schankkonzessionssache Curt Schneider in Ilberstedt (Branntweinkleinhandel) (1936-1937)
                  • Location: Dessau1922 Schankkonzessionssache Walter Petersen, Leo und Else Spichalski in Ilberstedt (Café "Wippertal") (1932-1935)
                  • Location: Dessau1923 Überschreibung der Schankkonzession für Otto Kleppler von Rathmannsdorf nach Ilberstedt (Gast- und Schankwirtschaft) (1937)
                  • Location: Dessau1924 Einziehung der Schankerlaubnissteuer von Herrn Gerhard Wesche in Kleinmühlingen (1938-1939)
                  • Location: Dessau1925 Anträge zur Erteilung von Gast- und Schankwirtschaftskonzessionen sowie zum Kleinhandel mit Branntwein in Kleinschierste... (1894-1930)
                  • Location: Dessau1926 Anträge zur Erteilung von Gast- und Schankwirtschaftskonzessionen sowie zum Kleinhandel mit Branntwein in Kleinwirschleb... (1881-1927)
                  • Location: Dessau1927 Schankkonzession für Rudolf Bauer in Latdorf (Gasthaus "Zum Erbprinz") (1935-1936)
                  • Location: Dessau1928 Schankkonzession für Alfred Braunsdorf in Latdorf (Gastwirtschaft "Zum Erbprinz) (1937-1938)
                  • Location: Dessau1929 Schankkonzessionen für Walter Fritze und Marie Hamann in Latdorf (Schankwirtschaft) (1932-1933)
                  • Location: Dessau1930 Schankkonzession für Adolf Meyer in Latdorf (Gasthof "Zum Erbprinzen") (1934-1935)
                  • Location: Dessau1931 Anträge zur Erteilung von Gast- und Schankwirtschaftskonzessionen sowie zum Kleinhandel mit Branntwein in Leau (1879-1927)
                  • Location: Dessau1932 Schankkonzession für Karl Bakemeier in Leau (Schankwirtschaft "Zur Linde") (1933-1934)
                  • Location: Dessau1933 Anträge zur Erteilung von Gast- und Schankwirtschaftskonzessionen sowie zum Kleinhandel mit Branntwein in Leopoldshall (1881-1929)
                  • Location: Dessau1934 Anträge zur Erteilung von Gast- und Schankwirtschaftskonzessionen sowie zum Kleinhandel mit Branntwein in Leopoldshall (1883-1900)
                  • Location: Dessau1935 Anträge zur Erteilung von Gast- und Schankwirtschaftskonzessionen sowie zum Kleinhandel mit Branntwein in Leopoldshall (1892-1895)
                  • Location: Dessau1936 Anträge zur Erteilung von Gast- und Schankwirtschaftskonzessionen sowie zum Kleinhandel mit Branntwein in Leopoldshall (1894-1898)
                  • Location: Dessau1937 Anträge zur Erteilung von Gast- und Schankwirtschaftskonzessionen sowie zum Kleinhandel mit Branntwein in Leopoldshall (1898-1903)
                  • Location: Dessau1938 Anträge zur Erteilung von Gast- und Schankwirtschaftskonzessionen sowie zum Kleinhandel mit Branntwein in Leopoldshall (1903-1908)
                  • Location: Dessau1939 Anträge zur Erteilung von Gast- und Schankwirtschaftskonzessionen sowie zum Kleinhandel mit Branntwein in Leopoldshall (1908-1912)
                  • Location: Dessau1940 Anträge zur Erteilung von Gast- und Schankwirtschaftskonzessionen sowie zum Kleinhandel mit Branntwein in Leopoldshall (1908-1919)
                  • 1941 Anträge zur Erteilung von Gast- und Schankwirtschaftskonzessionen sowie zum Kleinhandel mit Branntwein in Leopoldshall (1923-1930)
                  • Location: Dessau1942 Schankkonzession für Kurz Beecken in Leopoldshall (Badeanstalt Staßfurt) (1930)
                  • Location: Dessau1943 Schankkonzession für Michael Broda in Leopoldshall (Herberge "Zur Heimat") (1930)
                  • Location: Dessau1944 Schankkonzessionsantrag von Hans Bürgermeister in Leopoldshall (Materialwarengeschäft) (1930)
                  • Location: Dessau1945 Schankkonzession für Hermann Dörre in Leopoldshall (Lokal "Zum Augustiner") (1933)
                  • Location: Dessau1946 Schankkonzession für Otto Holzhauer und Erna Heinrich in Leopoldshall (Trinkhalle) (1931-1932)
                  • Location: Dessau1947 Schankkonzession für Erna Heinrich in Leopoldshall (Verkaufsstand) (1935)
                  • 1948 Schankkonzessionsantrag von August Hille in Leopodshall (Gastwirtschaft) (1933)
                  • Location: Dessau1949 Schankkonzessionsantrag für Otto Keppler in Leopoldshall (Trinkhalle "Amt Ritterflurteich") (1931)
                  • Location: Dessau1950 Schankkonzessionsantrag des Richard Kirchhausen und Gustav Hildebrandt in Leopoldshall (Restaurant "Zum Wippertal") (1931-1932)
                  • Location: Dessau1951 Schankkonzession für Walter Künzel in Leopoldshall (Lokal "Zum Augustiner") (1937-1938)
                  • Location: Dessau1952 Schankkonzession für Friedrich Schloh und Ernst Krüger in Leopoldshall (Schankwirtschaft "Zum Augustiner") (-1930)
                  • 1953 Schankkonzession für Berta Meissner in Leopoldshall (Materialwarengeschäft) (1934)
                  • Location: Dessau1954 Schankkonzessionsantrag des Johann Muschinski in Leopoldshall (Polizeihundeverein Leopoldshall-Straßfurt) (1934-1938)
                  • Location: Dessau1955 Schankkonzession für Eduard Reinhart in Leopoldshall (Städtische Turnhalle Staßfurt) (1933)
                  • Location: Dessau1956 Schankkonzession für Udo Sandau in Leopoldshall (Städtische Turnhalle Staßfurt) (1935)
                  • Location: Dessau1957 Schankkonzession für Carl Schütt und Franz Steinberg in Leopoldshall (Kolonialwarengeschäft "Es und Es-Kaffee") (1932-1933)
                  • Location: Dessau1958 Schankkonzession für Hermann Steinkopf in Leopoldshall (Lokal "Zum Augustiner") (1937-1938)
                  • Location: Dessau1959 Verfall der Schankkonzession für Karl Strauß in Leopoldshall (Gasthof "Stadt Bernburg") und Christian Pomaska in Leopold... (1930-1931)
                  • Location: Dessau1960 Schankkonzession für Marie Trappe in Leopoldshall (Materialwarenhandel) (1933-1934)
                  • Location: Dessau1961 Anträge zur Erteilung von Gast- und Schankwirtschaftskonzessionen sowie zum Kleinhandel mit Branntwein in Mehringen (1870-1929)
                  • Location: Dessau1962 Anträge zur Erteilung von Gast- und Schankwirtschaftskonzessionen sowie zum Kleinhandel mit Branntwein in Mehringen (1887-1910)
                  • Location: Dessau1963 Schankkonzessionssache Karl Sichting in Mehringen (Gastwirtschaft) (1930-1931)
                  • Location: Dessau1964 Schankkonzession für Otto Mittendorf in Mehringen (Gasthof "Zum Bär") (1930-1931)
                  • Location: Dessau1965 Anträge zur Erteilung von Gast- und Schankwirtschaftskonzessionen sowie zum Kleinhandel mit Branntwein in Neundorf (1892-1900)
                  • Location: Dessau1966 Anträge zur Erteilung von Gast- und Schankwirtschaftskonzessionen sowie zum Kleinhandel mit Branntwein in Neundorf (1894-1910)
                  • Location: Dessau1967 Anträge zur Erteilung von Gast- und Schankwirtschaftskonzessionen sowie zum Kleinhandel mit Branntwein in Neundorf (1919-1930)
                  • Location: Dessau1968 Schankkonzession für Valeska Bergmann in Neundorf (Restaurant "Zur guten Quelle") (1930-1932)
                  • Location: Dessau1969 Schankkonzessionsantrag des Ernst Goedecke in Neundorf (Schützenhaus) (1930)
                  • Location: Dessau1970 Schankkonzession für Walter Hädermann in Neundorf (Material- und Kolonialwarengeschäft) (1930-1931)
                  • Location: Dessau1971 Schankkonzession für Alma Hendrich in Neundorf (Material- und Kolonialwarenhandlung) (1930-1931)
                  • Location: Dessau1972 Schankkonzession für Franz Henning in Neundorf (Gastwirtschaft "Zum Dessauer Hof") (1935)
                  • Location: Dessau1973 Schankkonzessionssache Bernhard Herzog in Neundorf ("Zum Dessauer Hof") (1935)
                  • Location: Dessau1974 Schankkonzession für Bernhard Herzog und Charles Weber in Neundorf ("Zum Dessauer Hof") (1934-1941)
                  • Location: Dessau1975 Schankkonzession für Karl Jörke in Neundorf (Material- und Kolonialwarengeschäft) (1930-1931)
                  • Location: Dessau1976 Schankkonzession für Franz Luckau in Neundorf (Firma Thams & Garfs, Hamburger Kaffee-Lager) (1930-1931)
                  • Location: Dessau1977 Schankkonzession für Marie Naumann in Neundorf (Gastwirtschaft "Zur Weintraube") (1930)
                  • Open the next 100 entries ... (another 79 entries)
                  • Go to the last entry ...
                • Location: Dessau11.06. Bau, Betrieb und Kontrolle von Industrie- und gewerblichen Anlagen (1880-1944)
                • 11.07. Bau, Betrieb und Kontrolle von Dampfkesselanlagen (1892-1938)
              • Location: Dessau12. Geologie und Bergbau (1882-1944)
              • Location: Dessau13. Land- und Forstwirtschaft, Fischereien (1873-1948)
              • Location: Dessau14. Katastrophenschutz, Gewässerpflege (1873-1945)
              • Location: Dessau15. Fürsorge, Gesundheitspflege, Versicherungsangelegenheiten (1820-1946)
              • Location: Dessau16. Gemeindeangelegenheiten (1883-1948)
              • Location: Dessau17. Arbeitsamt Bernburg (1927-1949)
              • Location: Dessau18. Oberbürgermeister der Stadt Bernburg als Polizeibehörde (1907-1947)
          • 03.04.03.03. Behörden und Einrichtungen im Kreis Dessau-Köthen (1786-1959)
          • 03.04.03.04. Behörden und Einrichtungen im Kreis Zerbst (1723-1964)
        • 03.04.04. Lokalbehörden
        • 03.04.05. Forstbehörden
        • 03.04.06. Justizbehörden
        • 03.04.07. Hofbehörden und Institutionen zur Verwaltung fürstlicher Güter außerhalb von Anhalt
        • 03.04.08. Wasserbau
        • 03.04.09. Sonstige Behörden und Einrichtungen
        • 03.04.10. Reichs- und Militärbehörden
      • 03.05. Stiftungen
    • 04. Land Sachsen-Anhalt (1945 - 1952)
    • 05. DDR-Bezirke Halle und Magdeburg (1952 - 1990)
    • 06. Land Sachsen-Anhalt (seit 1990)
    • 07. Wirtschaft (mit Bergbehörden bis 1990 und Bankwesen)
    • 08. Parteien, Organisationen, Vereine und Verbände
    • 09. Kommunen und Kirchengemeinden
    • 10. Adelsarchive
    • 11. Nachlässe
    • 12. Sammlungen


Home|Login|de en fr
Landesarchiv Sachsen-Anhalt :: Online research