|
Archive plan search
Landesarchiv Sachsen-Anhalt
01. Territoriale Vorgänger der preußischen Provinz Sachsen (902 - 1807/16)
01.01. Erzstift/Herzogtum Magdeburg
01.02. Hochstift/Fürstentum Halberstadt
01.03. Altmark
01.04. Kursächsische Gebiete
01.04.01. Kurfürstentum/Königreich Sachsen
01.04.01.01. Urkunden
01.04.01.02. Amtsbücher
01.04.01.03. Akten
01.04.01.03.01. Ober- und Mittelbehörden
01.04.01.03.02. Lokale Verwaltungs- und Gerichtsbehörden
01.04.01.03.02.01. Ämter
D 1 Amt Annaburg (1446-1860)
D 2 Amt Arnstein (1516-1877)
D 3 Amt Artern (1599-1853)
D 4 Amt Barby (1553-1810)
D 5 Amt Belgern (1549-1821)
D 6 Amt Bitterfeld (1526-1943)
D 7 Amt Borna (1648-1814)
D 8 Amt Bornstedt (1539-1821)
D 9 Amt Delitzsch (1442-1897)
D 10 Amt Düben (1510-1885)
D 11 Amt Eckartsberga (1517-1870)
D 12 Amt Eilenburg (1497-1871)
D 13 Unteramt Eisleben (1547-1822)
D 14 Amt Freyburg (1552-1899)
D 15 Amt Gommern (1420-1845)
D 16 Amt Gräfenhainichen (1550-1833)
D 17 Amt Großenhain (Amt Hayn) (1537-1868)
D 18 Amt Haynsburg (1568-1938)
D 19 Amt Heldrungen (1523-1825)
D 20 Amt Kühndorf (1358-1824)
D 21 Amt Langensalza (1440-1871)
D 22 Amt Lauchstädt (1555-1875)
D 23 Kreisamt Leipzig (1600-1805)
D 24 Amt Liebenwerda (1455-1875)
D 25 Amt Lützen (1536-1848)
D 26 Untergerichte der Grafschaft Mansfeld (1611-1840)
D 27 Stiftsamt Meißen (Dompropsteidorf Schirmenitz) (1645-1848)
D 28 Amt Merseburg (1474-1867)
D 29 Amt Morungen und Großleinungen (1751-1820)
D 30 Amt Mühlberg (1548-1853)
D 31 Amt Naumburg (1477-1854)
D 32 Amt Oberwiederstedt (1780-1848)
D 33 Amt Pegau (1559-1816)
D 34 Amt und Landesschule Pforta (1147-1947)
I Erbbücher (1543-1623)
II Amtshandelsbücher und Handelsprotokolle (1672-1822)
III Konsensbücher (1719-1817)
IV Amtsrechnungen (1659-1818)
V Amtsakten (1523-1836)
VI Patrimonialgerichte (1726-1900)
VII Akten des Rentamts (1618-1854)
VIII Akten verschiedener Provenienz (1619-1752)
IX Strafgerichtsbarkeit (1556-1713)
Anhang 1 Nachtrag zu Amt und Landesschule Pforta (1144-1939)
Go to the first entry ...
Open the previous 100 entries ... (another 800 entries)
5286 Johann Gottfried Michel zu Darnstedt contra Peter Jährling das. in puncto angeschuldigten Ungehorsams gegen die Gemeinde... (1734-1735)
5287 Johann Jakob Görler zu Altenburg in puncto einer ohne Vorbewußt des Amts und der Gemeinde aufgenommenen Soldatenfrau (1734-1735)
642 Von dem Spritzenmacher zu Langensalza Wolfgang Barth in die Schul-Pforta verfertigten Spritzen (1734-1736)
646 Bei der Schulpforta angeschaffte drei neue Spritzen und Verbesserung der Besoldung des Feuermauerkehrers (1734-1736)
830 Von dem Zimmermeister Andreas Baumann zu Poppel gesuchte Gebrauchung der unter hiesigem Amt befindlichen Meister zu der ... (1734-1736)
1804 Vom Rektor Mag. Freytag und Schulverwalter Pfersdorff dem Amt Pforta streitig gemachte Jurisdiktion in der Pforta außerh... (1734-1736)
4041 Dorothea Hilbrecht, ein lediges Weibsmensch zu Kösen, und Michael Schultze das. in puncto stupri (1734-1736)
4044 Der kleine Hans Christoph Moses und die von ihm angebenen Komplizen in puncto furti (1734-1736)
4061 Michael Huth zu Niedermöllern wegen ausgestoßener bedrohlicher Reden (1734-1736)
4669 Christoph Brucker in Fischhausen, Denunziant, contra Christoph Moses, Gastwirt u. Kons. in Kösen, Denunziaten, [wegen Be... (1734-1736)
4670 Johann Jakob Görler und Christian Streuber in puncto Einnehmung eines Soldaten namens Brandiß ohne Vorbewußt des Amts un... (1734-1736)
4716 Michael Knoff zu Mertendorf contra Michael Heydenreich, Vizerichter das., in puncto injuriarum (1734-1736)
4948 Ambrosius Knoff zu Mertendorf in puncto injuriarum (1734-1736)
4949 Christoph Voigt zu Mertendorf in puncto injuriarum (1734-1736)
5288 Christoph Beucker im Fischhause contra Christoph Moses zu Kösen in puncto injuriarum (1734-1736)
5290 Gottfried Streuber zu Altenburg [wegen seiner verunreinigten Feueresse] (1734-1736)
5291 Georg Große jun. contra Gottfried Jacob zu Altenburg in puncto injuriarum (1734-1736)
3898 Christoph Uhlrich von Altenburg, daß er sich vor eine fremde Obrigkeit zu einer eidlichen Aussage eigenmächtig gestellet... (1734-1737)
4048 Christoph Vöckler jun. von Pomnitz in puncto furti (1734-1737)
3875 Verfertigung eines neuen Erb- und Kapitalzinsbuches (1734-1738)
4860 Hans Böttger zu Gernstedt wegen liederlichen Lebens und übler Administration seiner Güter (1734-1739)
4849 Ein in Lißdorf niedergekommenes Weibsbild und diesfalls beschehene Untersuchung oder Johann Christoph Billing und Maria ... (1734-1742)
800 Zwei französische Deserteure Heinrich Meyer und Johann Scharff (1734-1744)
4175 Georg Hartig, Floßmeister, gegen Wenzel Deisch von Naumburg in puncto injuriarum und ungebührlicher Bedrohungen (1734-1744)
476 Von dem Gewesenen Amtmann zur Pforta Dr. Johann Anton Mack in seiner wegen gefundener vielen Unrichtigkeiten bei den Dep... (1734-1746)
3432 Zu entrichtendes Magazingetreide von den zur Emsenmühle gehörigen und unter hiesigem Amt gelegenen Feldäcker (1734-1751)
4914 Hans Peter u. Kons. zu Flemmingen contra Justina Peter [wegen der Erbschaft] (1734-1755)
535 Des Kammerkommissionsrats und Amtmanns Spindler Besoldung und Heudeputat (1734-1756)
3400 Abraham und Gottfried der Kreuseln zu Niedermöllern Zinsremiß von einer halben Leipenhufe sowohl als einer halben Roggen... (1734-1756)
3935 Peter Lohsack zu Memleben, Kläger, entgegen Johann Christoph Große das., Beklagten, [in puncto haereditatis petitionis] (1734-1761)
502 Ersetzung der Kornschreiberstelle beim Schulamt Pforta (1734-1775)
1611 Fleischlieferung bei der Landschule Pforta von Michaelis 1795 an (1734-1800)
3069 40 Eimer Grimmische Deputatweine (1734-1807)
536 Von Ludwig Christian Hoffmann gesuchte Adjunktur bei seinem Vater Johann Ludwig Hoffmann als Bauverwalter (1735)
803 Desertierung des Musketiers Christian Hennicke und dessen Aufsuchung (1735)
4107 Martin Michel, Bürger und Handelsmann aus Sulza, contra Jakob Zimmermanns zu Darnstedt Witwe in puncto dem Erstern zur U... (1735)
4691 Christian Crahmer aus Naumburg contra Christian Jauch von Rehehausen in puncto ausgestoßener Real- et Verbalinjurien (1735)
4712 Andreas Herbst, Hans Karl Seidler und Christoph Darnstedt wegen zur Ungebühr abgeköpfter Weiden vom Gemeindeanger (1735)
4722 Hans Georg Fischer, ein Bergmann zu Kösen wegen verschiedener Begünstigungen (1735)
4866 Christoph Spindler und Hans Andreas Cameloth in puncto ausgeübter Tätlichkeiten (1735)
4908 Gemeinde zu Hassenhausen contra Schulmeister Georg Schönburg das. in puncto dem Angeben nach vom Letztern beschehene Tur... (1735)
4947 Christian Gottfried Herrmann zu Spielberg in puncto injuriarum (1735)
5115 Christoph Lindner, Unterförster zu Memleben, in puncto angeschuldigter Unrichtigkeiten bei dem herrschaftlichen Forst (1735)
609 Ein von Hans Christoph Jährling aus Rehehausen in's Amt allhier ausgegebenen falschen Frantz-Gulden (1735-1736)
1533 Von den Gemeinden Obermöllern, Pomnitz und Niedermöllern verweigerte Hafersammlung auf einem Stück der fränkenauschen Vo... (1735-1736)
3071 Gernstedter Kirchenrechnung (1735-1736)
4110 Weiland Michael Jägers zu Kösen hinterlassenen Erben Erbverteilung (1735-1736)
4173 Hans Müller Treiber zu Altenburg, in puncto ausgestoßener, ungebührlicher Reden und Sakramentierens (1735-1736)
4713 Hans Reinhardt und Christoph Gröschner zu Altenburg [wegen Begünstigung eines Fahnenflüchtigen] (1735-1736)
4714 Hans Braun zu Altenburg, die Verhetzung der Schenkwirte betreffend (1735-1736)
4959 Andreas Stein, Salzsieder zu Kösen, wegen ausgestoßener Verbalinjurien (1735-1736)
5016 Der ausgetretene Sebastian Kotte zu Hassenhausen [wegen Schlägerei] (1735-1736)
5128 Christoph Mose zu Kösen contra Christian Böhme das. in puncto injuriarum (1735-1736)
5297 Maria Christina Hertel und Maria Föckler zu Niedermöllern in puncto denunzierter Wegnehmung einigen Kuchens und Würste (1735-1736)
5306 August Beyer, Pachtmüller zu Altenburg, wegen Widerspenstigkeit und ungebührlicher Reden (1735-1736)
1332 Der weimarische Kriegsrat von Raschau zu Bergsulzu wegen Einfalls in die sächsischen Lande und verübte Gewalt in des Amt... (1735-1737)
4215 Meister Christian Reime, Pachtmüller zu Kösen, in puncto ausgestoßener ungebührlicher Reden (1735-1737)
4221 Lorenz Thieme und Christian Lange u. Kons. zu Kösen in puncto ausgestoßener Real- und Verbalinjurien (1735-1737)
4867 Andreas Kurtzhalß u. Kons. zu Langenroda wegen zur Ungebühr abgehauenen Holzes und dabei ausgestoßener Injurien (1735-1737)
1098 Ausmessung der pfortaischen Halbweinberge und dem Bauverwalter Johann Ludwig Hoffmann dafür geordnete Ergötzlichkeit (1735-1738)
4223 Andreas Thieme, Zimmermeister zu Kösen, in puncto unbefugten Bierschanks und Gästesetzens (1735-1738)
4851 Hans Christian Rühlmann zu Obermöllern wegen in der Kirche das. mit Kot beschmierter Weiberstühle (1735-1738)
4952 Lorenz Brenroth u. Kons. zu Rehehausen in puncto injuriarum (1735-1738)
5017 Karl Christian Täutzer aus Naumburg wegen gebrochener Urfehde (1735-1738)
5243 Das von Susanna Hoffstetter zu Memleben verlassene und von Dorothea Magdalena Hirt u. Kons. ererbte Haus und dessen gesu... (1735-1740)
112 Irrungen zwischen den Rehäuser und Sonnendorfer Einwohnern wegen des von den letztern bisher verweigerten Beitrags zu de... (1735-1743)
4674 Hans Joachim Gräfe, Kirchvater zu Zäckwar u. Kons., contra Hans Böttger zu Gernstedt in puncto debiti (1735-1743)
759 Aufsuchung der Diebes- und Räuberbanden (1735-1744)
508 Ludwig August Hoffmanns gesuchter Bauverwalterdienst zu Schulpforta an seines verstorbenen Vaters Stelle (1735-1745)
775 Ein verhafteter Schwarzburg-Rudolstädter Deserteur namens Johann Kaspar Michel (1735-1746)
1523 Vom Amt Lautenburg beschehene immediate Vorladung von Johann Christian Günthers [Erben] aus dem hiesigen Amtsdorf Merten... (1735-1746)
3045 Friedrich Meißner zu Niedermöllern u. Kons., Kläger, contra Konrad Grosch daselbst u. Kons., Beklagte, in puncto zuviel ... (1735-1751)
1678 Die vorgefallenen Baue und Reparaturen beim Schulamt Pforta de 1744 usque 1751 (1735-1752)
4209 Von dem heßlerischen Jäger zu Gößnitz auf hiesiger Amtsjurisdiktion unternommene Pfändung eines hiesigen Amtuntertanen n... (1735-1759)
235 Stockscheite beim hiesigen Schulenforst (1735-1764)
255 Die von dem Wildmeister Fischer statt eines Stück Ackers auf der Blatte gesuchte Leede auf dem Hobricht (1735-1765)
4115 Verlassenschaft der Eheleute Gottlieb Wilhelm und Anna Maria Zschackwitz in Naumburg (1735-1778)
1143 Die bei der Landschule Pforta vorgefallenen Baue und Reparaturen (1735-1785)
4715 Maria Dorothea Keßelhuth, Köchin bei Rektor Mag. Freytag zur Pforta wegen wieder erstandenen Verdachts einer Schwangersc... (1735-1797)
640 Feueressenkehren im Landschulamt Pforta (1735-1809)
645 Gesuch von dem Feueressenkehrer Meister Lutze zu Naumburg um Lohnzulage (1735-1811)
537 Des Küchschreibers Johann Heinrich Kretzschmars Bestallung (1736)
3597 Gesuch des Ingenieurs Johann Gottfried Borlach um käufliche Überlassung und Vererbung des der Landschule Pforte gehörige... (1736)
4164 Christian Judersleben u. Kons. zu Altenburg [wegen Streites in der Schenke] (1736)
5112 Glorius Judersleben zu Niedermöllern in puncto injuriarum (1736)
5295 Andreas Lange u. Kons. zu Taugwitz in puncto unternommener ungebührlicher Pfändung (1736)
5296 Maria Pöllnitz zu Niedermöllern u. Kons. in puncto in der Kirche angefangenen Unfugs (1736)
3025 Anbau des wüsten Flecks am Garten des Richters zu Mertendorf Samuel Heydenreichs nach dem Mandat vom 29. April 1735 (1736-1737)
3541 Verkauf des Rockhausischen Weinbergs in Roßbacher Flur und die hierwider angewandten Appellationes (1736-1737)
3896 Maria Margareta Jährling u. Kons. zu Darnstedt in puncto entwendeten Obstes (1736-1737)
4081 Gastwirt Johann Georg Singler zu Neuflemmingen und dessen Eheweib in puncto injuriarum (1736-1737)
4082 Maria Magdalena Singler zu Neuflemmingen in puncto injuriarum (1736-1737)
4168 Andreas Beyer zu Kösen in puncto furti (1736-1737)
4227 Kursächsische Münzmandate sowie Generalpardon für Deserteure (1736-1737)
4671 Hans Georg Lorentz zu Rehehausen in puncto angeschuldigter Holzdeuben (1736-1737)
4717 Gottfried Sieglitz in puncto injuriarum (1736-1737)
4856 Hans Karl Seltitz zu Hassenhausen [wegen Diebstahls] (1736-1737)
4857 Martin Knobloch zu Hassenhausen in puncto begangener Holzdeuben (1736-1737)
4861 Gastwirt Hans Christoph Jauch zu Gernstedt [wegen Fällung eines Baumes am Sonntag] (1736-1737)
4950 Hans Michael Born zu Poppel in puncto injuriarum (1736-1737)
Open the next 100 entries ... (another 4481 entries)
Go to the last entry ...
Anhang 2 Nachtrag zu Amt, Landesschule und geistlicher Inspektion Pforta (1551-1947)
Anhang 3 Weitere Bausachen der Landesschule Pforta (1583-1936)
D 35 Amt Plauen (1690-1837)
D 36 Amt Pretzsch (1545-1831)
D 37 Amt Querfurt (1554-1849)
D 38 Amt Rammelburg (1524-1808)
D 39 Amt Sachsenburg (1507-1845)
D 40 Amt Sangerhausen (1430-1871)
D 41 Amt Schkeuditz (1549-1861)
D 42 Amt Schleusingen (1535-1828)
D 43 Amt Schlieben (1516-1860)
D 44 Amt Schweinitz (1406-1896)
D 45 Amt Seyda (1508-1850)
D 46 Amt Sittichenbach (1571-1857)
D 47 Amt Suhl (1544-1834)
D 48 Kreisamt Tennstedt (1446-1838)
D 49 Amt Torgau (1438-1895)
D 50 Amt Voigtstedt (1596-1845)
D 51 Amt Weißenfels (1452-1873)
D 52 Amt Weißensee (1320-1912)
D 53 Amt Wendelstein (1613-1855)
D 54 Kreisamt Wittenberg (1416-1856)
D 58 Amt Wurzen (1614-1824)
D 55 Amt Zeitz (1519-1916)
D 56 Amt Ziegenrück (1608-1860)
D 57 Amt Zörbig (1544-1866)
01.04.01.03.02.02. Oberforst- und Wildmeistereien
01.04.02. Hochstifte bzw. Sekundogenituren (Merseburg, Naumburg-Zeitz, Weißenfels)
01.04.03. Inkorporierte reichsständische Gebiete (Barby, Mansfeld, Querfurt, Henneberg)
01.04.04. Mediatherrschaften (Stolberg-Stolberg, Stolberg-Roßla)
01.05. Kurmainzische Gebiete
01.06. Kleinere Territorien
01.07. Territorienübergreifende Bestände
01.08. Königreich Westphalen und Französische Verwaltung von Erfurt
01.09. Preußisches Zivil- und Militärgouvernement für die Provinzen zwischen Elbe und Weser
01.10. Gebiete außerhalb der Provinz Sachsen
02. Preußische Provinz Sachsen (1816 - 1944/45)
03. Land Anhalt und territoriale Vorgänger (941 - 1945)
04. Land Sachsen-Anhalt (1945 - 1952)
05. DDR-Bezirke Halle und Magdeburg (1952 - 1990)
06. Land Sachsen-Anhalt (seit 1990)
07. Wirtschaft (mit Bergbehörden bis 1990 und Bankwesen)
08. Parteien, Organisationen, Vereine und Verbände
09. Kommunen und Kirchengemeinden
10. Adelsarchive
11. Nachlässe
12. Sammlungen
|