| 
			
				
					
	
		
			Archive plan search
		
		
		
	
				
					
		
			
				  Landesarchiv Sachsen-Anhalt
			 
				
					 01. Territoriale Vorgänger der preußischen Provinz Sachsen (902 - 1807/16)
				 
					 02. Preußische Provinz Sachsen (1816 - 1944/45)
				 
					 03. Land Anhalt und territoriale Vorgänger (941 - 1945)
				 
					
						 03.01. Gesamt-Anhalt (Gesamtung) bis 1848/63
					 
						 03.02. Anhaltische Teilfürstentümer 1603 - 1848
					 
						 03.03. Parlamente 1848 - 1945
					 
						 03.04. Behörden und Einrichtungen 1848 - 1945
					 
						
							 03.04.01. Oberbehörden
						 
							 03.04.02. Mittelbehörden
						 
							 03.04.03. Kreisbehörden
						 
							
								 03.04.03.01. Behörden und Einrichtungen im Kreis Ballenstedt (1618-1978)
							 
								 03.04.03.02. Behörden und Einrichtungen im Kreis Bernburg (1820-1966)
							 
								
									 Z 138 Bauverwaltung Bernburg (1843-1950)
								 
									 Z 139 Staatliches Gesundheitsamt für den Stadt- und Landkreis Bernburg (1908-1952)
								 
									 Z 140 Kreisbehörden Bernburg (1820-1966)
								 
									
										 01. Allgemeine Verwaltungsangelegenheiten (1913-1966)
									 
										 02. Wehrmacht, Landesverteidigung, Luftschutz (1937-1945)
									 
										 03. Sicherheitsangelegenheiten (1883-1945)
									 
										 04. Bau- und Wohnungsangelegenheiten, Kriegsschäden (1869-1946)
									 
										 05. Kataster und Vermessung (1873-1952)
									 
										 06. Finanzen, Kassen- und Geldwesen, Steuern, Haushalt (1880-1946)
									 
										 07. Energieversorgung, Wasser- und Abwasseranlagen (1863-1945)
									 
										
											 07.01. Allgemeines (1939-1944)
										 
											 07.02. Energieversorgung (1864-1945)
										 
											
												 1226 Energieanlagen und -leitungen. Gesetze und Bestimmungen (1935-1944)
											 
												 1227 Energieanlagen und -leitungen. Generalia (1942-1945)
											 
												 1228 Energieanlagen und -leitungen. Einzelfälle (1938-1944)
											 
												 1229 Genehmigungsgesuch zum Bau einer 50.000-Volt-Leitung vom Esag-Umspannwerk Förderstedt über Nienburg zum Esag-Umspannwerk... (1930-1931)
											 
												 1230 Anlage elektrischer Starkstromleitungen (1932-1938)
											 
												 1231 Errichtung eines Steinkohlengasanstalt der Stadt Güsten (1903-1920)
											 
												 1232 Errichtung eines Gaswerkes in Hecklingen durch die Thüringer Gasgesellschaft Leipzig (1908-1913)
											 
												
													 1232, fol. 29, III/2970 Lageplan (Blatt 1) zum Neubau einer Gasanstalt in Hecklingen (1908)
												 
													 1232, fol. 30, IV/1462 Zeichnung (Blatt 2). Gasanstalt Hecklingen. Ofenhaus, Kohlenschuppen und Anbauten (1908)
												 
													 1232, fol. 31, II/2809 Zeichnung (Blatt 4). Gasanstalt Hecklingen. Fabrikschornstein von  25 m Höhe (1908)
												 
													 1232, fol. 34, IV/1461 Zeichnung (Blatt 3). Gasanstalt Hecklingen. Apparatehaus mit Anbauten (1908)
												 
													 1232, fol. 35, III/2969 Zeichnung (Blatt 8). Gasanstalt Hecklingen. Ammoniak-Verarbeitungsanlage (1908)
												 
													 1232, fol. 36, IV/1460 Zeichnung (Blatt 5). Gasanstalt Hecklingen. Gasbehälter von 4000 m3 Inhalt mit zweiteiliger Glocke (1908)
												 
													 1232, fol. 37, IV/1459 Gasanstalt Hecklingen. statische Berechnung zum Gasbehälter mit 4000 m3 Inhalt (1907)
												 
													 1232, fol. 46, II/2808 Gasanstalt Hecklingen. graphische Berechnung (Blatt 6) des Dachbinders von 11,90 m Spannweite für das Ofenhaus (1908)
												 
													 1232, fol. 47, II/2807 Gasanstalt Hecklingen. graphische Bestimmung (Blatt 7) des Dachbinders von 9,4 m Spannweite für den Kühlraum (1908)
												 
													 1232, fol. 49, III/2968 Lageplan (Blatt 1) zum Neubau einer Gasanstalt in Hecklingen (1908)
												 
													 1232, fol. 50, IV/1458 Gasanstalt Hecklingen. Teerhochbehälter von 15 m3 Inhalt (1908)
												 
													 1232, fol. 51, IV/1457 Gasanstalt Hecklingen. Teerhochbehälter von 15 m3 Inhalt (1908)
												 
													 1232, fol. 60 Neubau der Gasanstalt Hecklingen (1908)
												 
													 1232, fol. 82, III/2967 Gasanstalt Hecklingen. Lageplan (Blatt 1) (1908)
												 
													 1232, fol. 83, IV/1456 Gasanstalt Hecklingen. Bauzeichnung (Blatt 1) zum Kammerofen (1908)
												 
													 1232, fol. 84, IV/1455 Gasanstalt Hecklingen. Zeichnung (Blatt 2) zum Anbau an das Ofenhaus in Eisenfachwerk (1908)
												 
													 1232, fol. 85, II/2806 Gasanstalt Hecklingen. statische Untersuchung der Dachbinder für den Anbau (1908)
												 
													 1232, fol. 100 Lageplan der Gasanstalt Hecklingen (1909)
												 
													 1232, fol. 101, III/2966 Gaswerk Hecklingen. Zeichnung Nr. 2360. Ergänzung des Eisenfachwerkgebäudes zwischen Ofen- und Elevatorhaus (1909)
												 
													 1232, fol. 106, III/2965 Gasanstalt Hecklingen. Lageplan (1910)
												 
													 1232, fol. 107, III/2964 Gasanstalt Hecklingen. Einfriedung (1910)
												 
													 1232, fol. 112 Zeichnung zur Verlegung einer Gasleitung von Hecklingen nach Löderburg (hinter  dem Schloss Gänsefurth durch die Bode) (1911)
												 
													 1232, fol. 113/114 Gaswerk Hecklingen. geplante Einlegung der Rohre durch die Bode bei km 415,0 (1911)
												 
													 1232, fol. 118 Gasanstalt Hecklingen. Zeichnung zur Erhöhung des Schornsteins (1912)
												 
													 1232, fol. 122 Gasanstalt Hecklingen. Zeichnung zur Erhöhung des Schornsteins (1912)
												 
													 1232, fol. 130, III/2963 Gasanstalt Hecklingen. Lageplan (Blatt 1) (1912)
												 
													 1232, fol. 131, III/2962 Gaswerk Hecklingen. Zeichnung (Blatt 2) zum Bau eines Lagerschuppens (1912)
												 
													 1232, fol. 136 Lageplan der Transformatorenstation in der Gemeinde Hohenerxleben (1912)
												 
													 1232, fol. 137, II/2805 Zeichnung zum Transformatorenhaus in Hohenerxleben (1912)
												 
													 1232, fol. 150, III/2961 Gasanstalt Hecklingen. Lageplan (Blatt 1) (1912)
												 
													 1232, fol. 151, IV/1454 Gasanstalt Hecklingen. Gasbehälter von 2500 bis 5000 m3 Inhalt (1912)
												 
													 1232, fol. 175, IV/1453 Gasanstalt Hecklingen. Gasbehälter von 2500 bis 5000 m3 Inhalt (1911)
												  
											 
												 1233 Errichtung eines Gaswerkes in Hecklingen durch die Thüringer Gasgesellschaft Leipzig (1913-1925)
											 
												 1234 Anlage einer Gasanstalt der Firma Budenberg und Co. (später: Thüringer Gasgesellschaft) in Leopoldshall (1864-1908)
											 
												 1235 Umbaumaßnahmen an der Gasanstalt Nienburg durch die Aktiengesellschaft für Gas und Elektrizität Köln (später: durch die ... (1909-1922)
											 
												 1236 Errichtung einer Gasanstalt der Stadt Sandersleben (1903-1905)
											 
												 1237 Anlage einer Gasanstalt auf der Zuckerfabrik in Sandersleben (1894)
											  
										 
											 07.03. Wasserversorgung (1886-1944)
										 
											 07.04. Ableitung von Abwässern (1863-1919)
										  
									 
										 08. Verkehr, Straßenwesen (1872-1945)
									 
										 09. Kirchen- und Schulangelegenheiten (1849-1944)
									 
										 10. Kulturpflege (1830-1945)
									 
										 11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel (1853-1947)
									 
										 12. Geologie und Bergbau (1882-1944)
									 
										 13. Land- und Forstwirtschaft, Fischereien (1873-1948)
									 
										 14. Katastrophenschutz, Gewässerpflege (1873-1945)
									 
										 15. Fürsorge, Gesundheitspflege, Versicherungsangelegenheiten (1820-1946)
									 
										 16. Gemeindeangelegenheiten (1883-1948)
									 
										 17. Arbeitsamt Bernburg (1927-1949)
									 
										 18. Oberbürgermeister der Stadt Bernburg als Polizeibehörde (1907-1947)
									  
								  
							 
								 03.04.03.03. Behörden und Einrichtungen im Kreis Dessau-Köthen (1786-1959)
							 
								 03.04.03.04. Behörden und Einrichtungen im Kreis Zerbst (1723-1964)
							  
						 
							 03.04.04. Lokalbehörden
						 
							 03.04.05. Forstbehörden
						 
							 03.04.06. Justizbehörden
						 
							 03.04.07. Hofbehörden und Institutionen zur Verwaltung fürstlicher Güter außerhalb von Anhalt
						 
							 03.04.08. Wasserbau
						 
							 03.04.09. Sonstige Behörden und Einrichtungen
						 
							 03.04.10. Reichs- und Militärbehörden
						  
					 
						 03.05. Stiftungen
					  
				 
					 04. Land Sachsen-Anhalt (1945 - 1952)
				 
					 05. DDR-Bezirke Halle und Magdeburg (1952 - 1990)
				 
					 06. Land Sachsen-Anhalt (seit 1990)
				 
					 07. Wirtschaft (mit Bergbehörden bis 1990 und Bankwesen)
				 
					 08. Parteien, Organisationen, Vereine und Verbände
				 
					 09. Kommunen und Kirchengemeinden
				 
					 10. Adelsarchive
				 
					 11. Nachlässe
				 
					 12. Sammlungen
				  
			  
		 
	 
				 
			
 
	 
	
	
				 
			 |