|
Archive plan search
Landesarchiv Sachsen-Anhalt
01. Territoriale Vorgänger der preußischen Provinz Sachsen (902 - 1807/16)
01.01. Erzstift/Herzogtum Magdeburg
01.02. Hochstift/Fürstentum Halberstadt
01.03. Altmark
01.04. Kursächsische Gebiete
01.04.01. Kurfürstentum/Königreich Sachsen
01.04.02. Hochstifte bzw. Sekundogenituren (Merseburg, Naumburg-Zeitz, Weißenfels)
01.04.02.01. Urkunden
01.04.02.02. Amtsbücher
01.04.02.03. Akten
01.04.02.03.01. Ober- und Mittelbehörden
A 30a I Hochstift und Fürstentum (Sachsen-) Merseburg. Verschiedene ältere Behörden (0973-1815)
A 30a II Hochstift und Fürstentum (Sachsen-) Merseburg. Kammerakten (1529-1819)
A 30a III Hochstift und Fürstentum (Sachsen-) Merseburg. Stiftsregierung (1527-1817)
A 30a III Anhang Hochstift und Fürstentum (Sachsen-) Merseburg. Akten verschiedener Stiftsbehörden (1609-1784)
A 29c Konsistorium Merseburg (1333-1942)
A 30b I Hochstift Naumburg und Fürstentum Sachsen-Zeitz (1507-1816)
A 30b II Hochstift Naumburg und Fürstentum Sachsen-Zeitz. Akten der Rentkammer (1525-1840)
A 30b III Hochstift Naumburg und Fürstentum Sachsen-Zeitz. Stiftsregierung (1514-1842)
A 30b IV Fürstentum Sachsen-Zeitz. Akten zur Grafschaft Henneberg (1514-1718)
A 29d Konsistorium Naumburg und Zeitz (1328-1831)
01. Pfarr- und Schulsachen (1328-1816)
01.01. Zeitz und Naumburg (1540-1816)
01.02. Ortschaften (1328-1816)
01.02.01. Abtlöbnitz mit Filial Lachstedt (1620-1816)
01.02.02. Bröckau (1620-1815)
01.02.03. Kößlitz (1647-1815)
01.02.04. Crossen (1622-1815)
01.02.05. Dobergast (1738-1740)
01.02.06. Döschwitz mit Filial Kirchsteitz (1585-1811)
01.02.07. Draschwitz mit Filial Schwerzau (1645-1815)
01.02.08. Falkenhain (1658-1812)
01.02.09. Geußnitz mit Filial Loitsch (1546-1811)
01.02.10. Gleina mit Filial Burtschütz (1612-1816)
01.02.11. Göthewitz (1724)
01.02.12. Großjena mit Filial Schellsitz (1634-1815)
01.02.13. Großpörthen (1623-1807)
01.02.14. Großschellbach (Schellbach) (1618-1815)
01.02.15. Haynsburg mit Filial Breitenbach (1605-1815)
01.02.16. Heuckewalde mit Filial Kleinpörthen (1615-1812)
01.02.17. Kayna mit Filial Zettweil (1619-1816)
01.02.18. Keutschen (1651-1811)
01.02.19. Kleinjena mit Filial Wilsdorf und Roßbach (1593-1814)
01.02.20. Köttichau mit Filial Döbris (1645-1815)
01.02.21. Kretzschau (1613-1813)
01.02.22. Langenaue (1645-1809)
01.02.23. Langendorf (1626-1807)
01.02.24. Lobas (1593-1809)
01.02.25. Loitzschütz (früher auch "Loitzsch" geschrieben) (1645-1801)
01.02.26. Maßnitz (1585-1810)
01.02.27. Monstab (1328-1641)
01.02.28. Niederholzhausen (1648-1815)
01.02.29. Ossig (1613-1815)
01.02.30. Osterfeld (1593-1816)
01.02.31. Ostrau (1613-1816)
1272 Beschwerde des Pfarrers zu Ostrau, Jeremias Habermann, über Brigitte von Lichtenhayn, Witwe, daselbst wegen der entzogen... (1613-1617)
1273 Angelegenheiten über den neuen Substituten zu Ostrau (1626-1627)
1274 Reparatur der Kirche und Pfarr- und Schulwohnung zu Ostrau (1666-1786)
1275 Bestellung des Schuldienstes zu Ostrau (1672-1796)
1276 Bestellung des Pfarramts zu Ostrau (1679-1804)
1277 Angelegenheit über das auf dem Rittergut Ostrau haftende und der Kirche daselbst zuständige Kapital (1685)
1278 Klage von Hans Wilhelm von Lichtenhayn zu Draschwitz gegen den Pfarrer zu Ostrau, Johann Walter wegen angemaßter Abhauun... (1699-1700)
1279 Gesuch von dem Schulmeister zu Ostrau, Götter, um einen Grasflecken für sein Vieh von der Pfarre daselbst (1694-1695)
1280 Auseinandersetzung zwischen dem Pfarrer zu Ostrau, Johann Walter und dessen Substituten, Samuel Barthel, in verschiedene... (1703-1706)
1281 Reparatur der Schulwohnung zu Ostrau (1704-1705)
1285 Angelegenheit über den Pastor Emeritus zu Ostrau, Johann Walter (1704)
1282 Angelegenheit über die von den Pfarrfeldern zu Ostrau außerordentlich prästierten Abgaben (1707-1763)
1283 Beschwerde von Anna Elisabeth von Lichtenhayn, geborene von Bünau, Witwe, zu Ostrau über den Pfarrsubstituten Samuel Bar... (1707)
1284 Reparatur des Kirchturms zu Ostrau (1709-1710)
1287 Gesuch von Joachim Ernst und Johann Carl, Gebrüder von Lichtenhayn, als Patronis der Kirche zu Ostrau, um Beitrag zum ne... (1725-1728)
1288 Beschwerde von dem Pfarrer zu Ostrau, Samuel Barthel, über Peter Quarg daselbst wegen schuldiger Weihnachtsbrote (1726)
1286 Klage der Gemeinden zu Göbitz und Torna gegen den Oberforstmeister Joachim Ernst von Lichtenhayn und Johann Carl von Lic... (1728)
1289 Gesuch von dem Schulsubstituten zu Ostrau, Gottlieb Pfau, um das sogenannte Orgelgeld (1732-1733)
1290 Beschwerde von Johann Carl von Lichtenhayn zu Etzoldshain wegen unterlassener Kommunikation über die bei Besetzung des P... (1738-1739)
1291 Angelegenheit über den zwischen des Hauptmanns von Thünau und den Pfarrfeldern und Wiesen zu Ostrau befindlichen neuen F... (1740-1746)
1292 Klage des vormaligen Pfarrers zu Ostrau, Samuel Barthels hinterlassene Witwe und Kinder, Marie Sophie Bartel, gegen den ... (1746-1747)
1293 Gesuch von dem Pfarrer zu Ostrau, Johann Georg Gösche, um Beihilfe wegen erlittenen Wasserschadens (1752)
1294 Ansuchen der zu Ostrau und dahin Eingepfarrten zu Etzoldshain, Torna und Göbitz, Georg Theil und Konsorten, wegen des vo... (1754-1794)
1295 Beschwerde von der Gemeinde zu Ostrau über den Schulmeister Rohland daselbst wegen nicht entrichteten Hirtenlohns (1758)
1296 Angelegenheit über den Pfarrzehenten zu Ostrau (1759-1771)
1297 Beschwerde von dem Pfarrer zu Ostrau, Johann Christian Gösche, über die Gemeinde daselbst wegen verweigerter Austreibung... (1769-1770)
1299 Gesuch von dem Pfarrer zu Ostrau, Johann Christian Gösche, um Beihilfe wegen erlittenen Wasser- und Wetterschäden auf de... (1770-1772)
1300 Gesuch von dem Schulmeister zu Ostrau, Johann Rohland, um Beihilfe wegen erlittenen Wasserschaden (1772)
1298 Beschwerde von den Eingepfarrten zu Ostrau, Gottfried Just und Konsorten, über den Pfarrer daselbst, Johann Christian Gö... (1773-1776)
1301 Untersuchung des schädlichen Wasserbaues an den Pfarrgrundstücken zu Ostrau und Draschwitz (1773-1786)
1302 Veranlassung der Kirchväter zu Ostrau von dem Schuldiener daselbst, Johann Friedrich Simon, um Wiedererstattung der durc... (1796)
1303 Differenzen zwischen dem Stiftssuperintendenten Christian Gotthelf Kupfer und dem Rittergutsbesitzer zu Ostrau, Hans Rud... (1797-1800)
1304 Angelegenheit über die Fällung und Veräußerung zweier Eichen aus dem Ostrauer Pfarrholz (1802)
1305 Angelegenheit über die beim Gottesdienst zu Ostrau eingerissenen Unordnungen und über die Vernachlässigung der Schuljuge... (1802)
1306 Angelegenheit über die vernachlässigte Besuchung der Schule zu Ostrau (1802)
1307 Verlagung und Versteinung eines in dem Draschwitzer Rittergutsholz befindlichen Stücken Ostrauer Pfarrholzes (1802-1805)
1308 Beschwerde von dem Besitzer des Ritterguts zu Ostrau dem Rittmeister Hans Rudolph von Lichtenhayn über den Pfarrer dasel... (1806-1807)
1309 Beschwerde von dem Besitzer des Ritterguts zu Ostrau dem Rittmeister Hans Rudolph von Lichtenhayn über den Schullehrer J... (1806-1808)
1310 Gesuch des Pfarrers zu Ostrau, Johann Friedrich Röhr, um Verwandlung von Feldgrundstücken in Wiesenflächen (1807)
1311 Beschwerde des Pfarrers zu Ostrau, Johann Friedrich Röhr, über den Besitzer des Ritterguts und Kirchenpatrons Rittmeiste... (1808-1810)
1312 Beschwerde von dem Kirchenpatron zu Ostrau, Stiftsdirektor von Lichtnehayn, über den Pfarrer Johann Friedrich Röhr dasel... (1809-1810)
1313 Klage des Stiftsdirektors und Rittmeisters Hans Rudolph von Lichtenhayn auf Ostrau gegen den Pfarrer daselbst, Johann Fr... (1810-1811)
1314 Gesuch von dem Schullehrer Günther zu Ostrau um den sogenannten Seigerlohn für das Aufziehen und Tränkung der Turmuhr (1811-1816)
1315 Angelegenheit über die von dem Pfarrer Röhr zu Ostrau zufolge der Anzeige des Rittmeisters von Lichtenhayn unternommenen... (1815)
01.02.32. Pötewitz (1592-1815)
01.02.33. Profen (1627-1815)
01.02.34. Punschrau (1613-1811)
01.02.35. Ramsdorf (1814)
01.02.36. Rehmsdorf (1656-1815)
01.02.37. Rippicha (1629-1815)
01.02.38. Saaleck mit Filial Kleinheringen (1514-1815)
01.02.39. Salsitz (1647-1813)
01.02.40. Schönburg mit Filial Possenhain (1612-1815)
01.02.41. Schkauditz (1657-1816)
01.02.42. Silbitz (1630-1814)
01.02.43. Spora mit Filial Nißma und Oelsen (1614-1815)
01.02.44. Strehla und Lorenzkirche (1572-1786)
01.02.45. Taucha (1648-1815)
01.02.46. Teuchern nebst Ober- und Unterwerschen (1607-1813)
01.02.47. Theißen (1628-1816)
01.02.48. Wittgendorf mit Filial Dragsdorf (1589-1814)
01.02.49. Wuitz (1613-1811)
01.02.50. Zangenberg (1575-1812)
01.02.51. Zipsendof (1611-1813)
01.02.52. Zorbau (1648-1815)
01.03. Visitationen (1545-1658)
01.04. Verschiedene Kirchen-, Pfarr- und Schulsachen im Stift Naumburg-Zeitz (1615-1795)
02. Prokuraturamt zu Zeitz (1578-1831)
03. Propsteigerichte zu Zeitz (1479-1816)
04. Trauungssachen (1724-1816)
05. Verschiedene Kirchen- und Schulsachen (1609-1816)
06. Nachträge (1463-1816)
A 30c I Fürstentum Sachsen-Weißenfels. Ältere Zentralbehörden (1530-1746)
A 30c II Fürstentum Sachsen-Weißenfels und Sachsen-Querfurt. Kammerakten (1429-1815)
A 30c II Anhang Fürstentum Sachsen-Weißenfels und Sachsen-Querfurt. Kammerakten (1291-1785)
01.04.03. Inkorporierte reichsständische Gebiete (Barby, Mansfeld, Querfurt, Henneberg)
01.04.04. Mediatherrschaften (Stolberg-Stolberg, Stolberg-Roßla)
01.05. Kurmainzische Gebiete
01.06. Kleinere Territorien
01.07. Territorienübergreifende Bestände
01.08. Königreich Westphalen und Französische Verwaltung von Erfurt
01.09. Preußisches Zivil- und Militärgouvernement für die Provinzen zwischen Elbe und Weser
01.10. Gebiete außerhalb der Provinz Sachsen
02. Preußische Provinz Sachsen (1816 - 1944/45)
03. Land Anhalt und territoriale Vorgänger (941 - 1945)
04. Land Sachsen-Anhalt (1945 - 1952)
05. DDR-Bezirke Halle und Magdeburg (1952 - 1990)
06. Land Sachsen-Anhalt (seit 1990)
07. Wirtschaft (mit Bergbehörden bis 1990 und Bankwesen)
08. Parteien, Organisationen, Vereine und Verbände
09. Kommunen und Kirchengemeinden
10. Adelsarchive
11. Nachlässe
12. Sammlungen
|