Archive plan search

  • Landesarchiv Sachsen-Anhalt
    • 01. Territoriale Vorgänger der preußischen Provinz Sachsen (902 - 1807/16)
    • 02. Preußische Provinz Sachsen (1816 - 1944/45)
    • 03. Land Anhalt und territoriale Vorgänger (941 - 1945)
      • 03.01. Gesamt-Anhalt (Gesamtung) bis 1848/63
      • 03.02. Anhaltische Teilfürstentümer 1603 - 1848
      • 03.03. Parlamente 1848 - 1945
      • 03.04. Behörden und Einrichtungen 1848 - 1945
        • 03.04.01. Oberbehörden
        • 03.04.02. Mittelbehörden
        • 03.04.03. Kreisbehörden
          • 03.04.03.01. Behörden und Einrichtungen im Kreis Ballenstedt (1618-1978)
          • 03.04.03.02. Behörden und Einrichtungen im Kreis Bernburg (1820-1966)
            • Location: DessauZ 138 Bauverwaltung Bernburg (1843-1950)
            • Location: DessauZ 139 Staatliches Gesundheitsamt für den Stadt- und Landkreis Bernburg (1908-1952)
            • Location: DessauZ 140 Kreisbehörden Bernburg (1820-1966)
              • Location: Dessau01. Allgemeine Verwaltungsangelegenheiten (1913-1966)
              • Location: Dessau02. Wehrmacht, Landesverteidigung, Luftschutz (1937-1945)
              • 03. Sicherheitsangelegenheiten (1883-1945)
              • Location: Dessau04. Bau- und Wohnungsangelegenheiten, Kriegsschäden (1869-1946)
              • Location: Dessau05. Kataster und Vermessung (1873-1952)
              • Location: Dessau06. Finanzen, Kassen- und Geldwesen, Steuern, Haushalt (1880-1946)
              • 07. Energieversorgung, Wasser- und Abwasseranlagen (1863-1945)
              • Location: Dessau08. Verkehr, Straßenwesen (1872-1945)
              • Location: Dessau09. Kirchen- und Schulangelegenheiten (1849-1944)
              • Location: Dessau10. Kulturpflege (1830-1945)
              • Location: Dessau11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel (1853-1947)
                • Location: Dessau11.01. Wirtschaft (1853-1942)
                • Location: Dessau11.02. Handwerk (1884-1945)
                • Location: Dessau11.03. Gewerbe (1876-1947)
                • 11.04. Handel (1874-1945)
                • Location: Dessau11.05. Gaststätten- und Beherbergungswesen (1869-1946)
                  • Go to the first entry ...
                  • Open the previous 100 entries ... (another 150 entries)
                  • Location: Dessau1978 Schankkonzession für Naverma-Haus Großhandelsgesellschaft mbH in Neundorf (Kolonialwarenladen) (1931)
                  • Location: Dessau1979 Schankkonzessionsantrag von Johann Scherner in Neundorf (Gemischtwarengeschäft) (1934)
                  • Location: Dessau1980 Schankkonzession für Lucie Schlemmer in Neundorf (Materialwarenhandel) (1930-1931)
                  • Location: Dessau1981 Schankkonzession für Leo Schmidt in Neundorf (Branntweinkleinhandel) (1933)
                  • Location: Dessau1982 Schankkonzession für Alfred Sehmisch in Neundorf (Branntweinkleinhandel) (1924-1936)
                  • Location: Dessau1983 Schankkonzession für Karl Strobach in Neundorf (Schankwirtschaft "Schützenhaus") (1930-1931)
                  • Location: Dessau1984 Anträge auf Erteilung von Gast- und Schankwirtschaftskonzessionen sowie zum Kleinhandel mit Branntwein in Nienburg (1879-1899)
                  • Location: Dessau1985 Anträge auf Erteilung von Gast- und Schankwirtschaftskonzessionen sowie zum Kleinhandel mit Branntwein in Nienburg (1879-1904)
                  • Location: Dessau1986 Anträge auf Erteilung von Gast- und Schankwirtschaftskonzessionen sowie zum Kleinhandel mit Branntwein in Nienburg (1879-1908)
                  • Location: Dessau1987 Anträge auf Erteilung von Gast- und Schankwirtschaftskonzessionen sowie zum Kleinhandel mit Branntwein in Nienburg (1879-1918)
                  • Location: Dessau1988 Anträge auf Erteilung von Gast- und Schankwirtschaftskonzessionen sowie zum Kleinhandel mit Branntwein in Nienburg (1883-1894)
                  • Location: Dessau1989 Anträge auf Erteilung von Gast- und Schankwirtschaftskonzessionen sowie zum Kleinhandel mit Branntwein in Nienburg (1888-1911)
                  • Location: Dessau1990 Anträge auf Erteilung von Gast- und Schankwirtschaftskonzessionen sowie zum Kleinhandel mit Branntwein in Nienburg (1892-1896)
                  • Location: Dessau1991 Anträge auf Erteilung von Gast- und Schankwirtschaftskonzessionen sowie zum Kleinhandel mit Branntwein in Nienburg (1899-1921)
                  • 1992 Anträge auf Erteilung von Gast- und Schankwirtschaftskonzessionen sowie zum Kleinhandel mit Branntwein in Nienburg (1929-1931)
                  • Location: Dessau1993 Schankkonzession für Friedrich Bachmann in Nienburg (Gasthof "Weißer Schwan") (1931)
                  • Location: Dessau1994 Schankkonzession für Walter Backhoff in Nienburg (Branntweinkleinhandel) (1928-1933)
                  • Location: Dessau1995 Schankkonzession für Johanne Brandt in Nienburg (Gasthof "Deutsches Haus") (1930)
                  • Location: Dessau1996 Schankkonzession für Paul Büchner in Nienburg (Gasthof "Zum Löwen") (1930-1931)
                  • Location: Dessau1997 Schankkonzession für Elisabeth Demel in Nienburg (Kolonialwarenhandlung) (1930-1931)
                  • 1998 Schankkonzession für Hermann Eckert in Nienburg (Gastwirtschaft "Zu den vier Ecken") (1931-1932)
                  • Location: Dessau1999 Schankkonzession für Gustav Fiedler in Nienburg (Schützenhaus) (1932-1933)
                  • Location: Dessau2000 Schankkonzession für Walter Gaedke in Nienburg (Gasthaus "Deutsches Haus") (1938)
                  • Location: Dessau2001 Schankkonzession für Johanne Grunig in Nienburg (Branntweinkleinhandel) (1930-1931)
                  • Location: Dessau2002 Schankkonzession für Walter Hahn in Nienburg (Kolonialwarenhandel) (1930-1931)
                  • 2003 Schankkonzession für Karl Jäger in Nienburg (Gasthof "Deutsches Haus"), Max Welsch in Nienburg (Gasthof "Am Damm") und G... (1927-1932)
                  • Location: Dessau2004 Schankkonzession für Otto Jummrich in Nienburg (Haushaltswarengeschäft) (1931-1933)
                  • Location: Dessau2005 Schankkonzessionsantrag von Friedrich Kleffel und Elisabeth Siebler in Nienburg (Schwankwirtschaft "Zu den vier Ecken") (1936-1938)
                  • Location: Dessau2006 Schankkonzession für Otto und Ottilie Knaths in Nienburg (Café Knaths) (1907-1934)
                  • Location: Dessau2007 Schankkonzessionsantrag von Ferdinand Krostewitz in Nienburg (Spirituosenhandel) (1930-1931)
                  • Location: Dessau2008 Schankkonzession für Wilhelm Luxenius in Nienburg (Gasthof "Deutsches Haus") (1937)
                  • Location: Dessau2009 Schankkonzessionsantrag von Hedwig Marchand in Nienburg (Spirituosenhandel) (1930-1931)
                  • Location: Dessau2010 Schankkonzession für Bernhard Pastwa in Nienburg (Gaststätte "Erstes Kulmbacher") (1932-1934)
                  • Location: Dessau2011 Schankkonzession für Otto Pechoel in Nienburg (Restaurant "Zur guten Quelle") (1932-1933)
                  • Location: Dessau2012 Schankkonzession für Robert Peters in Nienburg (Städtische Badeanstalt) (1937-1938)
                  • Location: Dessau2013 Schankkonzession für Georg Rädlein in Nienburg (Schankwirtschaft "Kaiser Friedrich") (1930-1931)
                  • Location: Dessau2014 Schankkonzession für Hans Reinert in Nienburg (Schankwirtschaft "Schützenhaus") (1933-1934)
                  • Location: Dessau2015 Schankkonzession für Ida Schramme in Nienburg (Branntweinkleinhandel) (1930)
                  • Location: Dessau2016 Schankkonzession für Minna Schuhmacher in Nienburg (Branntweinkleinhandel) (1937)
                  • Location: Dessau2017 Schankkonzession für Alwin Voigt in Nienburg (Lokal "Waldfrieden") (1931-1932)
                  • Location: Dessau2018 Schankkonzessionsantrag von Alwin Voigt in Nienburg (Lokal "Waldfrieden") (1933-1936)
                  • Location: Dessau2019 Schankkonzession für Johannes Wittich in Nienburg (Schankwirtschaft "Zur Gurken- und Zwiebel-börse") (1931-1932)
                  • Location: Dessau2020 Erlass eines Wirtshausverbotes gegen den Dachdecker Friedrich Peters in Nienburg (1940-1941)
                  • Location: Dessau2021 Schankkonzessionsantrag des Albert Kageler in Oberpeissen (Branntweinkleinhandel) (1930-1931)
                  • Location: Dessau2022 Anträge zur Erteilung von Gast- und Schankwirtschaftskonzessionen sowie zum Kleinhandel mit Branntwein in Osmarsleben (1920-1928)
                  • Location: Dessau2023 Schankkonzession für Emil Oertel in Osmarsleben (Gastwirtschaft "Schützenhaus") (1934)
                  • 2024 Schankkonzession für Fritz Paeleke in Osmarsleben (Gastwirtschaft "Schützenhaus") (1934)
                  • Location: Dessau2025 Anträge zur Erteilung von Gast- und Schankwirtschaftskonzessionen sowie zum Kleinhandel mit Branntwein in Plötzkau (1879-1906)
                  • Location: Dessau2026 Anträge zur Erteilung von Gast- und Schankwirtschaftskonzessionen sowie zum Kleinhandel mit Branntwein in Plötzkau - Brü... (1897-1918)
                    • Location: Dessaufol. 23 Zeichnung. Gasthaus Ewaldstraße 16 in Leipzig-Volksmarsdorf. Inhaber: Max Wagler (1908)
                    • Location: Dessaufol. 29, II/2282 Zeichnung. Gasthof "Deutscher Kaiser" in Plötzkau. Inhaber: Hermann Wagler (1909)
                    • Location: Dessaufol. 47, II/2283 Grundriss. Gasthof "Zur Weintraube" in Plötzkau. Inhaber: Franz Gutenmorgen (-1909)
                    • Location: Dessaufol. 49 Zeichnung. Gasthof "Zur Weintraube" in Plötzkau. Pächter: Julius Frank (-1897)
                    • fol. 76 Zeichnung. Gasthaus in Plötzkau Nr. 51. Inhaber: Wilhelm Bachmann (1910)
                    • Location: Dessaufol. 93, III/2337 Zeichnung. Gasthaus in Plötzkau Nr. 102. Inhaber: Geschwister Jaentsch (1911)
                    • Location: Dessaufol. 111, I/455 Grundriss. Gasthof "Zur Laube" in Plötzkau Nr. 102. Inhaber: Moritz Schumann (1911)
                    • Location: Dessaufol. 119, II/2281 Zeichnung. Gasthof "Deutscher Kaiser" in Plötzkau (-1911)
                    • Location: Dessaufol. 128 Zeichnung. Gasthaus in Plötzkau nr. 51. Inhaber: Ernst Wolkwitz (1902)
                    • Location: Dessaufol. 135 Zeichnung. Gasthaus Plötzkau Nr. 51. Inhaber: Ernst Wolkwitz (1912)
                    • Location: Dessaufol. 137 Zeichnung. Gasthaus in Plötzkau Nr. 51. Inhaber: Ernst Wolkwitz (1912)
                    • Location: Dessaufol. 157 Zeichnung. Gasthaus in Plötzkau Nr. 51. Inhaber: Ernst Wolkwitz (1912)
                    • Location: Dessaufol. 187, II/2280 Zeichnung. Gasthof "Deutscher Kaiser" in Plötzkau. Inhaber: Otto Mahler (1911)
                    • Location: Dessaufol. 205, II/2279 Zeichnung. Gasthof "Deutscher Kaiser" in Plötzkau. Inhaber: Frieda Raschke (1915)
                    • Location: Dessaufol. 210 Zeichnung. Gasthaus in Plötzkau Nr. 51. Inhaber: Otto Wiesel (1915)
                    • Location: Dessaufol. 221, I/454 Grundriss. Gasthaus der Domäne Bründel (-1916)
                    • Location: Dessaufol. 223, II/2278 Zeichnung. Gasthaus der Domäne Bründel. Pächter: Gottfried Brückner (1897)
                    • Location: Dessaufol. 228, II/2277 Zeichnung. Gasthof "Deutscher Kaiser" in Plötzkau. Inhaber: Hermann Ferchland (1916)
                    • Location: Dessaufol. 249, II/2276 Zeichnung. Gasthof "Deutscher Kaiser" in Plötzkau. Inhaber: Emil Schäl (1918)
                  • Location: Dessau2027 Schankkonzession für Otto Golze in Plötzkau (Gasthof "Zur Weintraube") (1936-1939)
                  • Location: Dessau2028 Schankkonzessionsantrag der Hedwig Jäger in Plötzkau (Kolonial- und Materialwarengeschäft) (1934-1935)
                  • Location: Dessau2029 Anträge zur Erteilung von Gast- und Schankwirtschaftskonzessionen sowie zum Kleinhandel mit Branntwein in Pobzig (1879-1923)
                  • Location: Dessau2030 Schankkonzession für Helene Köhler in Pobzig (Gasthof) (1931-1932)
                  • Location: Dessau2031 Schankkonzession für Klara Wernicke in Pobzig (Gasthof "Am Teich") (1934)
                  • 2032 Schankkonzession für Kurt Zeitschel in Pobzig (Gasthof) (1933-1934)
                  • Location: Dessau2033 Schankkonzession für Anna Herkt in Rathmannsdorf (Spirituosenhandel) (1930)
                  • Location: Dessau2034 Schankkonzession für Roman Kaszynski in Rathmannsdorf (Gasthaus "Gebhardt") (1937)
                  • Location: Dessau2035 Schankkonzession für Otto Keppler in Rathmannsdorf (Schankwirtschaft) (1934)
                  • Location: Dessau2036 Anträge zur Erteilung von Gast- und Schankwirtschaftskonzessionen sowie zum Kleinhandel mit Branntwein in Roschwitz (1888-1908)
                  • Location: Dessau2037 Anträge zur Erteilung von Gast- und Schankwirtschaftskonzessionen sowie zum Kleinhandel mit Branntwein in Roschwitz (1906-1927)
                  • Location: Dessau2038 Anträge zur Erteilung von Gast- und Schankwirtschaftskonzessionen sowie zum Kleinhandel mit Branntwein in Sandersleben. (1875-1896)
                  • Location: Dessau2039 Anträge zur Erteilung von Gast- und Schankwirtschaftskonzessionen sowie zum Kleinhandel mit Branntwein in Sandersleben. (1894-1932)
                  • Location: Dessau2040 Anträge zur Erteilung von Gast- und Schankwirtschaftskonzessionen sowie zum Kleinhandel mit Branntwein in Sandersleben. (1899-1917)
                  • Location: Dessau2041 Schankkonzession für Lina Heuse in Sandersleben (Branntweinkleinhandel) (1930-1936)
                  • Location: Dessau2042 Schankkonzessionsantrag von Ursula Krieg in Sandersleben (Branntweinkleinhandel) (1936)
                  • Location: Dessau2043 Schankkonzessionssache Ursula Leser in Sandersleben (Gastwirtschaft "Deutsche Reichshalle") (1936)
                  • Location: Dessau2044 Schankkonzession für Hugo Möritz in Sandersleben (Spirituosenhandel) (1936-1937)
                  • Location: Dessau2045 Schankkonzessionsantrag von Marie Nabert in Sandersleben (Materialwarengeschäft) (1934)
                  • Location: Dessau2046 Schankkonzession für Alma Radicke in Sandersleben (Gast- und Schankwirtschaft "Zu den drei Königen") (1930-1931)
                  • Location: Dessau2047 Schankkonzessionsantrag des Rudolf Richter in Sandersleben (Branntweinkleinhandel) (1934-1935)
                  • Location: Dessau2048 Schankkonzessionsantrag des Erich Rohde in Sandersleben (Branntweinkleinhandel) (1934-1935)
                  • Location: Dessau2049 Verfall der Schankkonzessionen von Carl Selle in Sandersleben (Gasthof "Zur Askania") und Reinhold Thiemann in Sandersle... (1930)
                  • Location: Dessau2050 Mahnung wegen unerlaubten Vermietens von Fremdenzimmern in der Schankwirtschaft "Zum Hetzel-berg) in Sandersleben (-1930)
                  • Location: Dessau2051 Anträge zur Erteilung von Gast- und Schankwirtschaftskonzessionen sowie zum Kleinhandel mit Branntwein in Schackenthal (1924-1930)
                  • Location: Dessau2052 Schankkonzessionsantrag des Bruno Rost jun. in Schackenthal (Gast- und Schankwirtschaft) (1937)
                  • Location: Dessau2053 Anträge zur Erteilung von Gast- und Schankwirtschaftskonzessionen sowie zum Kleinhandel mit Branntwein in Schackstedt un... (1879-1921)
                  • Location: Dessau2054 Schankkonzession für Friedrich Hoff in Schackstedt (Gastwirtschaft) (1930)
                  • Location: Dessau2055 Anträge zur Erteilung von Gast- und Schankwirtschaftskonzessionen sowie zum Kleinhandel mit Branntwein in Warmsdorf (1881-1930)
                  • Location: Dessau2056 Anträge zur Erteilung von Gast- und Schankwirtschaftskonzessionen sowie zum Kleinhandel mit Branntwein in Wedlitz (1894-1922)
                • Location: Dessau11.06. Bau, Betrieb und Kontrolle von Industrie- und gewerblichen Anlagen (1880-1944)
                • 11.07. Bau, Betrieb und Kontrolle von Dampfkesselanlagen (1892-1938)
              • Location: Dessau12. Geologie und Bergbau (1882-1944)
              • Location: Dessau13. Land- und Forstwirtschaft, Fischereien (1873-1948)
              • Location: Dessau14. Katastrophenschutz, Gewässerpflege (1873-1945)
              • Location: Dessau15. Fürsorge, Gesundheitspflege, Versicherungsangelegenheiten (1820-1946)
              • Location: Dessau16. Gemeindeangelegenheiten (1883-1948)
              • Location: Dessau17. Arbeitsamt Bernburg (1927-1949)
              • Location: Dessau18. Oberbürgermeister der Stadt Bernburg als Polizeibehörde (1907-1947)
          • 03.04.03.03. Behörden und Einrichtungen im Kreis Dessau-Köthen (1786-1959)
          • 03.04.03.04. Behörden und Einrichtungen im Kreis Zerbst (1723-1964)
        • 03.04.04. Lokalbehörden
        • 03.04.05. Forstbehörden
        • 03.04.06. Justizbehörden
        • 03.04.07. Hofbehörden und Institutionen zur Verwaltung fürstlicher Güter außerhalb von Anhalt
        • 03.04.08. Wasserbau
        • 03.04.09. Sonstige Behörden und Einrichtungen
        • 03.04.10. Reichs- und Militärbehörden
      • 03.05. Stiftungen
    • 04. Land Sachsen-Anhalt (1945 - 1952)
    • 05. DDR-Bezirke Halle und Magdeburg (1952 - 1990)
    • 06. Land Sachsen-Anhalt (seit 1990)
    • 07. Wirtschaft (mit Bergbehörden bis 1990 und Bankwesen)
    • 08. Parteien, Organisationen, Vereine und Verbände
    • 09. Kommunen und Kirchengemeinden
    • 10. Adelsarchive
    • 11. Nachlässe
    • 12. Sammlungen


Home|Login|de en fr
Landesarchiv Sachsen-Anhalt :: Online research