| 
			
				
					
	
		
			Archive plan search
		
		
		
	
				
					
		
			
				  Landesarchiv Sachsen-Anhalt
			 
				
					 01. Territoriale Vorgänger der preußischen Provinz Sachsen (902 - 1807/16)
				 
					
						 01.01. Erzstift/Herzogtum Magdeburg
					 
						
							 01.01.01. Urkunden
						 
							 01.01.02. Amtsbücher
						 
							 01.01.03. Akten
						 
							
								 01.01.03.01. Ober- und Mittelbehörden (0936-1939)
							 
								
									 01.01.03.01.01. Erzstift Magdeburg (0961-1804)
								 
									
										 A 1 Erzstift Magdeburg. Auswärtige Angelegenheiten (0961-1756)
									 
										 A 2 Erzstift Magdeburg. Innere Landesverwaltung (1294-1795)
									 
										
											 01. Wahl und Postulation der Erzbischöfe und deren persönliche Angelegenheiten (1446-1670)
										 
											 02. Generalia (1309-1678)
										 
											 03. Öffentliche Abgaben und Steuern (1479-1683)
										 
											 04. Öffentliche Behörden, Anstellung der höheren Beamten und Instruktionen (1533-1709)
										 
											 05. Angelegenheiten des Domkapitels zu Magdeburg, dessen Verfassung und Verhältnis zum Erzbischof (1532-1679)
										 
											 06. Domänenverwaltung im Erzstift (vgl. auch Gliederungsgruppe 31.) (1446-1682)
										 
											 07. Flüsse, Ströme und sonstige Gewässer, deren Benutzung und Strompolizei (1500-1783)
										 
											 08. Forst- und Jagdsachen, auch Forstpolizei (1490-1680)
										 
											 09. Innere Grenzangelegenheiten (1608-1676)
										 
											 10. Handwerks-, Gilde- und Zunftangelegenheiten (1244-1680)
										 
											 11. Angelegenheiten der Juden (1444-1493)
										 
											 12. Justizverfassung mit einigen merkwürdigen Rechtsfällen (1404-1681)
										 
											 13. Krieg in Deutschland (1537-1679)
										 
											 14. Landeshoheitsangelegenheiten (1560-1678)
										 
											 15. Lehn- und Vasallenwesen (1466-1795)
										 
											 16. Grafschaft Mansfeld (1468-1713)
										 
											 17. Militärverfassung (1459-1677)
										 
											 18. Münzverfassung (1460-1680)
										 
											 19. Besitzungen des Templer- und des Deutschen Ordens im Erzstift (1273-1706)
										 
											 20. Allgemeine Landespolizey (1475-1695)
										 
											 21. Post- und Transportwesen (1522-1680)
										 
											 22. Herrschaft Querfurt (1313-1675)
										 
											 23. Religions- und Kirchenverhältnisse (1496-1678)
										 
											 24. Salzwesen (1369-1685)
										 
											
												 535 Zwei Nachrichten in Original und Abschrift von dem Salzbrunnen zu Groß Salze (1369-1423)
											 
												 536 Holzersparkunst bei den erzstiftisch-magdeburgischen Salzwerken (1573-1675)
											 
												 537 Bericht der Pfänner des Salzwerks zu Sohlen wegen Verbesserung der Salzsiederei (1605)
											 
												 538 Kommission wegen des neuen Salzbrunnens zu Alten Salza (Groß Salze) (1668)
											 
												 539 Wegen des zu Alten Salza (Groß Salze) entdeckten Salzbrunnens (1680-1685)
											 
												 539a Anwartschaften auf Untergerenthe im Thal zu Halle (1668-1679)
											 
												 539b Carl Glammens Begnadigung eines Borngerents zu Halle (1633)
											 
												 539c Der kursächsische Kammerdiener Moritz Hahn wegen Belehnung eines Gnadenpfannwerks (1638-1651)
											 
												 539d Peter Kieselbachs Borngerente (1634)
											 
												 539e Ab- und Zuschreibung der Gnadenpfanngüter (1660-1669)
											 
												 539f Bitte Simon Schmidts um eine Borngerenthe (1633)
											 
												 539g Besetzung der erledigten Stelle des Thalvogts durch Jonas Stock (1632-1634)
											 
												 539h Verleihung einer Borngerenthe an Eliaß Thörner (1633)
											 
												 539i Verleihung einer Thalgerenthe an Andreas Pastineller (1631)
											 
												 539k Gießung mehrerer Sohle und Tagewerke (1673-1674)
											 
												 539l Besetzung von Bornmeisterstellen (1643-1676)
											 
												 539m Die Drebischen Thalgüter (1641-1646)
											  
										 
											 25. Landstände (1483-1678)
										 
											 26. Städte (1294-1760)
										 
											 27. Kollegiatstifter und Klöster (1172-1804)
										 
											 28. Schule und Wissenschaft (1250-1657)
										 
											 29. Topographie und Statistik (1550-1799)
										 
											 30. Zollverfassung (1513-1673)
										 
											 31. Erzstiftisch-magdeburgische Amtskammer (1641-1684)
										 
											 32. Nachtrag (1404-1682)
										  
									 
										 A 50 Archiv des Niedersächsischen Kreises (1321-1683)
									  
								 
									 01.01.03.01.02. Domkapitel zu Magdeburg (1310-1855)
								 
									 01.01.03.01.03. Klöster und Stifter im Erzstift Magdeburg (0936-1914)
								 
									 01.01.03.01.04. Landesregierung im Herzogtum Magdeburg (1466-1888)
								 
									 01.01.03.01.05. Landstände des Erzstifts/Herzogtums Magdeburg (1309-1830)
								 
									 01.01.03.01.06. Kriegs- und Domänenkammer zu Magdeburg (1505-1892)
								 
									 01.01.03.01.07. Weitere Behörden im Herzogtum Magdeburg (1293-1926)
								 
									 01.01.03.01.08. Hessisch-Homburgische Oberbehörden (1657-1924)
								  
							 
								 01.01.03.02. Lokale Verwaltungs- und Gerichtsbehörden (0978-1937)
							  
						  
					 
						 01.02. Hochstift/Fürstentum Halberstadt
					 
						 01.03. Altmark
					 
						 01.04. Kursächsische Gebiete
					 
						 01.05. Kurmainzische Gebiete
					 
						 01.06. Kleinere Territorien
					 
						 01.07. Territorienübergreifende Bestände
					 
						 01.08. Königreich Westphalen und Französische Verwaltung von Erfurt
					 
						 01.09. Preußisches Zivil- und Militärgouvernement für die Provinzen zwischen Elbe und Weser
					 
						 01.10. Gebiete außerhalb der Provinz Sachsen
					  
				 
					 02. Preußische Provinz Sachsen (1816 - 1944/45)
				 
					 03. Land Anhalt und territoriale Vorgänger (941 - 1945)
				 
					 04. Land Sachsen-Anhalt (1945 - 1952)
				 
					 05. DDR-Bezirke Halle und Magdeburg (1952 - 1990)
				 
					 06. Land Sachsen-Anhalt (seit 1990)
				 
					 07. Wirtschaft (mit Bergbehörden bis 1990 und Bankwesen)
				 
					 08. Parteien, Organisationen, Vereine und Verbände
				 
					 09. Kommunen und Kirchengemeinden
				 
					 10. Adelsarchive
				 
					 11. Nachlässe
				 
					 12. Sammlungen
				  
			  
		 
	 
				 
			
 
	 
	
	
				 
			 |