|
Archive plan search
Landesarchiv Sachsen-Anhalt
01. Territoriale Vorgänger der preußischen Provinz Sachsen (902 - 1807/16)
01.01. Erzstift/Herzogtum Magdeburg
01.02. Hochstift/Fürstentum Halberstadt
01.03. Altmark
01.04. Kursächsische Gebiete
01.04.01. Kurfürstentum/Königreich Sachsen
01.04.01.01. Urkunden
01.04.01.02. Amtsbücher
01.04.01.03. Akten
01.04.01.03.01. Ober- und Mittelbehörden
A 29a Konsistorium Leipzig (1484-1832)
A 29b Konsistorium Wittenberg (1528-1816)
01. General- und Spezialakten (1530-1816)
01.01. Generalakten (1530-1816)
01.02. Spezialakten (1549-1816)
Go to the first entry ...
Open the previous 100 entries ... (another 50 entries)
01.02.51. Gebersdorf (bei Luckau) (1767-1816)
01.02.52. Glienig (1814-1815)
01.02.53. Globig (1730-1812)
01.02.54. Gniest (1730-1734)
01.02.55. Golpa (1713)
01.02.56. Goltewitz (1697)
01.02.57. Gommlo (1804-1813)
01.02.58. Gorden (1808-1809)
01.02.59. Gorsdorf (1779-1816)
01.02.60. Gossa (1779-1794)
01.02.61. Grabo (1755-1788)
01.02.62. Gräfenhainichen (1632-1815)
01.02.63. Greppin (1801-1807)
01.02.64. Gröbern (1786)
01.02.65. Großkorgau (1812)
01.02.66. Großtreben (1768-1777)
01.02.67. Großwig (1807-1816)
01.02.68. Groß Ziescht (1753-1755)
01.02.69. Heinsdorf (1722)
01.02.70. Herzberg (1651-1815)
216 Besetzung der Superintendentur in Herzberg (1651-1812)
214a Originalrezess über das Pfarrdotalgut in Gräfendorf vom Superintendenten in Herzberg und den Justizbeamten in Liebenwerd... (1668)
214 Klage des Pfarrers und Superintendenten in Herzberg, Christian Parnemann, gegen den Rat daselbst in puncto juris vocandi... (1669-1670)
220 Aufbauung einer neuen Superintendenturwohnung und Reparatur der Diakonathäuser und Schulwohnungen in Herzberg (1713-1725)
221 Wiederaufbau der abgebrannten Diakonatwohnungen in Herzberg (1723)
226 Auseinandersetzung über die Gebühren bei Abnahme der Kirchenrechnungen in Herzberg (1723-1727)
228 Untersuchung der piarum causarum in Herzberg, wie auch die abgebrannten geistlichen Gebäude daselbst (1723-1730)
229 Untersuchung der piarum causarum in Herzberg und des Rats Kirchenschulden (1730-1745)
230 Untersuchung der piarum causarum in Herzberg (1734-1736)
204 Confirmation der Geistlichen und Schulbedienten in der Inspektion Herzberg (1734-1771)
205 Confirmation der Geistlichen und Schulbedienten in der Inspektion Herzberg (1772-1797)
206 Confirmation der Geistlichen und Schulbedienten in der Inspektion Herzberg (1798-1815)
218 Errichtung eines Archidiakoni-Substituti in Herzberg und das zwischen dem Superintendenten und Rat daselbst streitige Ju... (1731-1755)
222 Erweiterung der Wohnung des Rektors Johann Gottfried Heecks in Herzberg (1743)
212 Confirmation des Witwen- und Waisenfiskus der Schuldiener in der Inspektion Herzberg (1752-1810)
224 Angelegenheit über das auf Gottfried Schielacks in Herzberg caduc gewordenen Hauses haftende Kirchenkapital (1758)
215 Exercitium Juris Patronatus in Herzberg (1768)
210 Confirmation der erneuerten Gesetze und Artikel des Priesterwitwenfiskus in der Inspektion Herzberg (1782-1784)
211 Angelegenheit über die Priesterwitwen-Sozietät (1791)
207 Berichte in kirchlichen und anderen Angelegenheiten von dem Superintendenten und der Kircheninspektion der Diözese Herzb... (1790-1799)
208 Berichte in kirchlichen und anderen Angelegenheiten von dem Superintendenten und der Kircheninspektion der Diözese Herzb... (1800-1810)
209 Berichte in kirchlichen und anderen Angelegenheiten von dem Superintendenten und der Kircheninspektion der Diözese Herzb... (1807-1816)
213 Angelegenheit über das Ephoralarchivs in Herzberg (1805-1809)
219 Gesuch des Diakons in Herzberg, Stange, um Wiederüberweisung von Ackerstücken, ingleichen das Gesuch des Archidiakons He... (1808-1811)
225 Angelegenheit über das Pfarrholzkapital des Superintendenten in Herzberg (1809-1811)
217 Aufbringung der Kosten für das Colloqium, Confirmation, Investitur und Anzug des Superintendenten Traugott August Seyfar... (1809-1812)
227 Beschwerde des Superintendenten Seyfart in Herzberg gegen den Diakon Johann Heinrich Stange wegen eigenmächtiger Einzieh... (1811)
223 Rückforderung der Beiträge die seither aus dem Kirchenvermögen in Herzberg an die Ratskämmerei für Bauten und Reparature... (1814-1815)
01.02.71. Höfgen (bei Jüterbog) (1805-1808)
01.02.72. Hohenbucko (1737-1796)
01.02.73. Hohenleipisch (1575-1796)
01.02.74. Holzweißig (1810-1814)
01.02.75. Ihlow (1786)
01.02.76. Iserbegka (1741-1771)
01.02.77. Jahmo (1815)
01.02.78. Jeßnigk (1749-1804)
01.02.79. Jessen (1645-1815)
01.02.80. Jüdenberg (1640)
01.02.81. Jüterbog (1753-1816)
01.02.82. Kaltenborn (Amt Jüterbog) (1785-1790)
01.02.83. Kanin (1797)
01.02.84. Kapelle (1806)
01.02.85. Kemberg (1687-1816)
01.02.86. Klein Marzehns (1795-1815)
01.02.87. Kleinrössen (1751-1755)
01.02.88. Klitzschen (1801-1807)
01.02.89. Klöden (1656-1814)
01.02.90. Knippelsdorf (1738-1776)
01.02.91. Kolpien (1793-1795)
01.02.92. Kölsa (1783-1802)
01.02.93. Kosilenzien (1812-1815)
01.02.94. Kreischau (1777-1815)
01.02.95. Krina (1745-1754)
01.02.96. Kröbeln (1728-1739)
01.02.97. Lammsdorf (1728-1815)
01.02.98. Leetza (1766-1814)
01.02.99. Lebien (1713-1714)
01.02.100. Lichtenburg (1652-1811)
01.02.101. Liebenwerda (1679-1815)
01.02.102. Linda (Elster) (1575-1803)
01.02.103. Linthe (1793-1794)
01.02.104. Löben (Schweinitz) (1647)
01.02.105. Löhsten (1770-1771)
01.02.106. Lüdendorf (1810-1811)
01.02.107. Mahdel (1811)
01.02.108. Malitschkendorf (1810-1816)
01.02.109. Markendorf (bei Jüterbog) (1805-1806)
01.02.110. Mauken (1806)
01.02.111. Medewitz (1777)
01.02.112. Mehderitzsch (1809-1811)
01.02.113. Mehlsdorf (1746-1784)
01.02.114. Meltendorf (1803-1807)
01.02.115. Merzdorf (1804-1805)
01.02.116. Meuro (Amt Wittenberg) (-1713)
01.02.117. Naderkau (1761-1769)
01.02.118. Niedergörsdorf (1815-1816)
01.02.119. Niederseefeld (1719-1816)
01.02.120. Niederwerbig (1729-1731)
01.02.121. Niemegk (1640-1816)
01.02.122. Neußen (1772-1774)
01.02.123. Oehna (1801-1808)
01.02.124. Ogkeln (1732-1813)
01.02.125. Patzschwig (1811-1814)
01.02.126. Petersroda (1803)
01.02.127. Plossig (1786-1787)
01.02.128. Pösigk (1597-1807)
01.02.129. Pouch (1740-1810)
01.02.130. Pratau (1639-1812)
01.02.131. Prettin (1549-1816)
01.02.132. Pretzsch (1742-1816)
01.02.133. Preußnitz (1812-1813)
01.02.134. Priorau (1803-1810)
01.02.135. Purzien (1776-1785)
01.02.136. Raben (1731-1778)
01.02.137. Rackith (1718-1812)
01.02.138. Radis (1803-1811)
01.02.139. Rädigke (1787-1791)
01.02.140. Rahnsdorf (Zahna) (1638-1814)
01.02.141. Ramsin (1600-1740)
01.02.142. Rehfeld (Amt Schweinitz) (1812-1816)
01.02.143. Reinsdorf (Amt Wittenberg) (1707-1790)
01.02.144. Reuden (1812-1813)
01.02.145. Rietdorf (1746)
01.02.146. Rietz (1779-1815)
01.02.147. Rödgen (1815)
01.02.148. Roitzsch (1748-1808)
01.02.149. Rösa (1638-1733)
01.02.150. Rosenthal (1779-1815)
Open the next 100 entries ... (another 52 entries)
Go to the last entry ...
02. Visitationsakten und Matrikelsammlungen (1528-1781)
A 49 Thüringische Ritterschaft (Stände des Thüringischen Kreises und Thüringische Kreisdeputation) (1185-1871)
A 57 Kreishauptmannschaft des Kurkreises (1749-1794)
A 58 Kreishauptmannschaft des Leipziger Kreises (1762-1815)
A 59 Kreishaupt- und Amtshaupmannschaft des Thüringischen Kreises (1776-1813)
01.04.01.03.02. Lokale Verwaltungs- und Gerichtsbehörden
01.04.02. Hochstifte bzw. Sekundogenituren (Merseburg, Naumburg-Zeitz, Weißenfels)
01.04.03. Inkorporierte reichsständische Gebiete (Barby, Mansfeld, Querfurt, Henneberg)
01.04.04. Mediatherrschaften (Stolberg-Stolberg, Stolberg-Roßla)
01.05. Kurmainzische Gebiete
01.06. Kleinere Territorien
01.07. Territorienübergreifende Bestände
01.08. Königreich Westphalen und Französische Verwaltung von Erfurt
01.09. Preußisches Zivil- und Militärgouvernement für die Provinzen zwischen Elbe und Weser
01.10. Gebiete außerhalb der Provinz Sachsen
02. Preußische Provinz Sachsen (1816 - 1944/45)
03. Land Anhalt und territoriale Vorgänger (941 - 1945)
04. Land Sachsen-Anhalt (1945 - 1952)
05. DDR-Bezirke Halle und Magdeburg (1952 - 1990)
06. Land Sachsen-Anhalt (seit 1990)
07. Wirtschaft (mit Bergbehörden bis 1990 und Bankwesen)
08. Parteien, Organisationen, Vereine und Verbände
09. Kommunen und Kirchengemeinden
10. Adelsarchive
11. Nachlässe
12. Sammlungen
|