|
Archive plan search
Landesarchiv Sachsen-Anhalt
01. Territoriale Vorgänger der preußischen Provinz Sachsen (902 - 1807/16)
01.01. Erzstift/Herzogtum Magdeburg
01.02. Hochstift/Fürstentum Halberstadt
01.03. Altmark
01.04. Kursächsische Gebiete
01.04.01. Kurfürstentum/Königreich Sachsen
01.04.02. Hochstifte bzw. Sekundogenituren (Merseburg, Naumburg-Zeitz, Weißenfels)
01.04.02.01. Urkunden
01.04.02.02. Amtsbücher
01.04.02.03. Akten
01.04.02.03.01. Ober- und Mittelbehörden
A 30a I Hochstift und Fürstentum (Sachsen-) Merseburg. Verschiedene ältere Behörden (0973-1815)
A 30a II Hochstift und Fürstentum (Sachsen-) Merseburg. Kammerakten (1529-1819)
A 30a III Hochstift und Fürstentum (Sachsen-) Merseburg. Stiftsregierung (1527-1817)
A 30a III Anhang Hochstift und Fürstentum (Sachsen-) Merseburg. Akten verschiedener Stiftsbehörden (1609-1784)
A 29c Konsistorium Merseburg (1333-1942)
01. Dienstbesetzungen der Pfarrer, Schul- und anderer geistlicher Diener und deren Besoldung und Emolumente (1607-1816)
02. Bausachen der Kirchen-, Pfarr-, Schul- und anderer geistlicher Gebäude (1333-1816)
03. Kirchen- und andere geistliche Sachen (1609-1816)
03.01. A (1678-1816)
03.02. B (1644-1816)
03.03. D (1670-1812)
03.04. E (1729-1815)
03.05. F (1615-1816)
03.06. G (1686-1816)
03.07. H (1697-1815)
03.08. J (1717-1797)
03.09. K (1661-1816)
03.10. L (1682-1816)
03.11. M (1654-1816)
Go to the first entry ...
Open the previous 100 entries ... (another 50 entries)
1295 Differenzen zwischen dem Archidiakon Wilhelm Gottlieb Georgi und dem Diakon Konrad Gottlieb Nürnberger in der Stadtkirch... (1797)
789 Merseburgisches Gesangbuch (Bd. 2) (1797-1799)
594 Bequartierung der geistlichen Gebäude in Merseburg und Lützen (1807-1812)
776 Aerarium der merseburgischen Stadtkirche St. Maximi (1808-1812)
799b Kommunionwein bei der Kirche St. Maximi in Merseburg (1809)
815 Klage des Dr. Martin Christian Polykarp Keil in Freyburg und Konsorten gegen den Diakon an der Stadtkirche in Merseburg,... (1811-1812)
808 Verminderung der Betstunden und Wochenpredigten sowie die Abschaffung der Metten bei der Stadtkirche in Merseburg (1811-1816)
814 Beschwerde des Lehrers am Gymnasium in Merseburg über militärische Einquartierung (1814)
811 Subhastation der Diakonatwohnung in Merseburg (1814-1815)
812 Verpachtung des Diakonatviertellandes in Merseburg (1814-1815)
816 Verrichtung des Meuschauer Gottesdienstes (1723-1724)
777 Verkauf der Erdkohle auf einem zur Muschwitzer Pfarre gehörigen Stück Feldes (1808-1809)
778 Veräußerung einer zur Muschwitzer Pfarre gehörigen halben Hufe Feldes (1812-1814)
03.12. N (1693-1816)
03.13. O (1666-1814)
03.14. P (1659-1815)
03.15. R (1672-1816)
03.16. S (1649-1816)
03.17. T (1609-1816)
03.18. V (1703-1788)
03.19. W (1671-1816)
03.20. Z (1675-1808)
04. Milde Stiftungen (1592-1942)
05. Schulsachen (1614-1816)
06. Armen- und Unterstützungsanstalten, auch Kollekten- und Zimbelgeldsachen (1693-1816)
07. Depositenwesen beim Stiftskonsistorium (1668-1816)
08. Ehescheidungs- und andere Prozessangelegenheiten (18. Jh.-1816)
09. Visitationen (1544-1816)
A 30b I Hochstift Naumburg und Fürstentum Sachsen-Zeitz (1507-1816)
A 30b II Hochstift Naumburg und Fürstentum Sachsen-Zeitz. Akten der Rentkammer (1525-1840)
A 30b III Hochstift Naumburg und Fürstentum Sachsen-Zeitz. Stiftsregierung (1514-1842)
A 30b IV Fürstentum Sachsen-Zeitz. Akten zur Grafschaft Henneberg (1514-1718)
A 29d Konsistorium Naumburg und Zeitz (1328-1831)
A 30c I Fürstentum Sachsen-Weißenfels. Ältere Zentralbehörden (1530-1746)
A 30c II Fürstentum Sachsen-Weißenfels und Sachsen-Querfurt. Kammerakten (1429-1815)
A 30c II Anhang Fürstentum Sachsen-Weißenfels und Sachsen-Querfurt. Kammerakten (1291-1785)
01.04.03. Inkorporierte reichsständische Gebiete (Barby, Mansfeld, Querfurt, Henneberg)
01.04.04. Mediatherrschaften (Stolberg-Stolberg, Stolberg-Roßla)
01.05. Kurmainzische Gebiete
01.06. Kleinere Territorien
01.07. Territorienübergreifende Bestände
01.08. Königreich Westphalen und Französische Verwaltung von Erfurt
01.09. Preußisches Zivil- und Militärgouvernement für die Provinzen zwischen Elbe und Weser
01.10. Gebiete außerhalb der Provinz Sachsen
02. Preußische Provinz Sachsen (1816 - 1944/45)
03. Land Anhalt und territoriale Vorgänger (941 - 1945)
04. Land Sachsen-Anhalt (1945 - 1952)
05. DDR-Bezirke Halle und Magdeburg (1952 - 1990)
06. Land Sachsen-Anhalt (seit 1990)
07. Wirtschaft (mit Bergbehörden bis 1990 und Bankwesen)
08. Parteien, Organisationen, Vereine und Verbände
09. Kommunen und Kirchengemeinden
10. Adelsarchive
11. Nachlässe
12. Sammlungen
|