|
Archive plan search
Landesarchiv Sachsen-Anhalt
01. Territoriale Vorgänger der preußischen Provinz Sachsen (902 - 1807/16)
02. Preußische Provinz Sachsen (1816 - 1944/45)
03. Land Anhalt und territoriale Vorgänger (941 - 1945)
03.01. Gesamt-Anhalt (Gesamtung) bis 1848/63
03.02. Anhaltische Teilfürstentümer 1603 - 1848
03.02.01. Anhalt-Bernburg (1603/06 - 1848)
03.02.02. Anhalt-Dessau (1603/06 - 1848)
03.02.03. Anhalt-Köthen (1603/06 - 1848)
Z 70 Abteilung Köthen (1316-1887)
A Das Fürstenhaus (1451-1872)
B Gesamt- und gemeinschaftliche Verhältnisse (1316-1856)
C Innere Landesangelegenheiten (1483-1887)
C 1 Land und Leute (1581-1876)
C 2 Verwaltung der Landesteile (1483-1862)
C 3 Lehnssachen und was dahin gehörig (1505-1878)
C 4 Stifter, Klöster (nicht belegt)
C 5 Die Landesbehörden, ihre Einrichtung, Geschäftsgang, an sie erlassene Befehle (1601-1854)
C 6 Die Landesvertretung seit 1812 (1813-1848 (ca.))
C 7 Landes-Aktiva und -Passiva (1615-1849)
Go to the first entry ...
Open the previous 100 entries ... (another 50 entries)
45 Der erbetene und erhaltene Konsens zur Aufnahme von 6.000 Reichstalern zu den Sachsen-Lauenburgschen Spesen (1697)
46 Die Rückzahlung einer der Frau Catharine von Bissing gehörigen Kapitalzahlung aus der Apertur (Erledigung des Lehns) des... (1727)
47 Cösitzer und Schortewitzer Kirchenkapitalien bei der fürstlichen Kammer Köthen (1728)
48 Das von der verwitweten Joh. Aug. von Schammer noch an das Gut Fernsdorf zu fordern habende Kapital und was deshalb erga... (1733-1736)
49 Annahme, Aufkündigung und Rückzahlung verschiedener Köthener Kammerschulden, über welche besondere Akten nicht vorhanden... (1734-1779)
50 Das bei fürstlicher Kammer Köthen stehende Backhof´sche Kapital und dessen Verzinsung (1739)
51 Das von dem Geheimen Rat Hoffmann zu Halle aufgenommene Kapital von 12.000 Reichstalern (1739-1799)
52 Die bei Köthener Kammer stehenden Hanffstengel´schen Testamentsgelder und was dem anhängig (1741-1789)
53 Das bei fürstlicher Kammer Köthen stehende Kapital des Rittmeisters Siegmund Wieprecht von Zerbst und dessen Rückzahlung (1742-1747)
54 Das bei fürstlicher Kammer Köthen stehende Kapital des Geheimen Rats Justus Henning Behmer von 3.500 Reichstalern und de... (1745-1769)
55 Das Hammerstein'sche oder Haupt'sche Kapital, dessen Verzinsung und Rückzahlung (1747-1757)
56 Varia in Geldnegotia (Verschiedenes in Geldgeschäften) (1750-1755)
57 Die Aufnahme von Kapitalien der Familie von Fuchs in Zerbst (1751)
58 Die Aufnahme eines Kapitals von 7.000 Reichstalern bei dem Bayreuther Hofmarschall Christian Ludwig von Schlegel (1752)
59 Die Aufkündigung und Rückzahlung der Bessel´schen Kapitalien (1753-1755)
60 Ein Anlehn von 17.000 Reichstalern bei der Prinzessin Anna Wilhelmine von Dessau zur Abtragung der drei Freyberg´schen K... (1753-1763)
61 Die beabsichtigte Aufnahme eines Kapitals von 100.000 Reichstalern in Hannover zur Abstoßung kleiner Kammerschulden, Bd.... (1754)
62 Ein vom Kammerdirektor von Brenckenhoff negoziiertes (verkauftes) Anlehn von 60.000 Reichstalern, die dagegen erfolgte A... (1757-1770)
63 Das Dennstädt´sche (Denstaedt´sche) Kapital und dessen Rückzahlung (1760-1772)
64 Die Auszahlung eines von Erlach´schen Kapitals von 3.000 Reichstalern an den Hauptmann von Taubenheim (1762-1763)
65 Der gesuchte und erhaltene agnatische Konsens zur Aufnahme eines Kaptials von 100.000 Reichstalern zur Berichtigung der ... (1763-1769)
66 Die Aufnahme eines Kapitals von 30.000 Reichstalern bei der Prinzessin Anna Wilhelmine von Dessau und dessen mehrfache P... (1763-1799)
67 6.000 Reichstaler Schenkendorf´scher Kapitalien, deren Verzinsung und Rückzahlung (1764-1769)
68 Ein beim Professor Pallas in Berlin aufgenommenes Kapital von 12.000 Reichtstalern und dessen Rückzahlung (1764-1768)
69 Die beantragte, aber nicht genehmigte Rückzahlung eines Kapitals des Fräuleins Henriette Cunigunde von Oppen von 400 Rei... (1764)
70 Das von Wulfen´sche Kapital und was wegen Rückzahlung ergangen (1765-1767)
71 Ein von Louise Sophie von Bayert in Dessau hergeschossenes Kapital von 3.000 Reichstalern und was deshalb ergangen (1765-1766)
72 Die Aufnahme eines Kapitals von den Geschwistern Bunge (1770-1775)
73 (fehlt) Welchergestalt von dem Freiweltlichen adligen Stift zu Halle ein Kapital von 21.000 Reichtstalern aufgenommen wurde und ... (1767-1794)
74 Die Aufkündigung der rückständigen Kaufgelder wegen Prosigk von denen von Zanthier, deren Bezahlung und was deshalb erga... (1772-1783)
75 Annahme, Aufkündigung und Rückzahlung verschiedener Köthener Kammerschulden, über welche besondere Akten nicht vorhanden... (1784-1849)
76 Kapitalien des Premier-Leutnants von Schlegel in Bitterfeld aus Merzien (1794-1799)
77 Die Konvertierung (Umtauschung) eines dem Regierungspräsidenten von Krosigk in Dessau gehörenden Kapitals von 8.000 Reic... (1803)
78 Die von verschiedenen Kreditoren (Gläubigern) angebrachten Gesuche wegen Zurückzahlung ihrer der ehemaligen Kammer Köthe... (1810-1812)
79 Die anbefohlene Kreierung der Köthener Kassenscheine und die darin ausgesprochene Bewilligung zur Annahme der Grund-, Ge... (1828-1849)
80 Die befohlene Tilgung der Rothschild´schen Anleihe vom 8. Dezember 1825 (1828)
81 Die dem Geheimen Finanzrat von Behr übertragene Negoziierung einer Anleihe bei dem Hause M.A. von Rothschild in Frankfur... (1828)
82 Das Anlehn von 40.000 Reichstalern bei der Seehandlung, ferner die Abrechnungen mit dem Kommerzienrat Cohn in Dessau un... (1830-1843)
83 1.) Das dem Bankierhaus M.A. von Rothschild und Söhne in Frankfurt am Main gemachte Darlehen von 100.000 Reichstalern; 2... (1835-1837)
84 Die bei dem Kommerzienrat Cohn in Dessau gemachten Anleihen von je 100.000 Reichstalern in verschiedenen Jahren 1838 - 1... (1838-1843)
85 Die beim Bankierhaus Cohn in Dessau gemachte Anleihe von 225.000 Reichstalern und was deshalb ergangen, 1843/44, desglei... (1843-1844)
86 Die beim Bankierhaus Cohn in Dessau gemachte Anleihe von 100.000 Reichstalern vom 1. September 1844 (1844)
87 Das bei dem Bankierhaus M.A.von Rothschild und Söhne in Frankfurt am Main für die herzogliche Rentkasse Köthen negouiier... (1844-1845)
88 Die durch den Hofagenten Friedheim für die Rentkammer Köthen bei dem Bankierhaus Jacobson und Riess in Berlin besorgte A... (1844-1845)
89 Die vom Oberförster Stellbogen zu Haideburg wider die herzogliche Kammer Köthen erhobene Klage wegen einer Kapitalforder... (1845)
90 Was wegen Rückzahlung eines durch die Rentkammer Köthen beim Hause Frege und Co. in Leipzig negoziierten Darlehns von 20... (1845)
91 Die von dem Bankierhaus Gebrüder Schickler in Berlin erhobene Klage aus Darlehen von 185.000 bzw. 82.000 Reichstalern wi... (1846)
92 Oberappellationsgerichtsakte in Beschwerdesachen des Bankierhauses Gebrüder Schickler zu Berlin wegen eines Darlehns von... (1846)
93 Die Nachzahlung eines jährlichen Zinszuschusses von 1 1/2 Prozent aus einer Kammerobligation von 2.100 Reichstalern an D... (1846)
94 Das bei dem Königlich Hannoverischen Finanzministerium durch die Herzogliche Rentkammer Köthen negoziierte Anlehn von 10... (1846)
95 Der Oberappellationsgerichtspräsident von Hommer an die Staatsschuldenkommission wegen des von der Herzoginwitwe Julie v... (1847)
C 8 Justizwesen (1620-1850)
C 9 Innere Verwaltung (1501-1876)
C 10 Domanialverhältnisse (1586-1867)
C 11 Abgaben und Lasten (1558-1874)
C 12 Bergwerke jeder Art (1699-1856)
C 13 Münzwesen (1618-1850)
C 14 Das Bauwesen (1758-1852)
C 15 Die Judenschaft (1644-1887)
C 16 Militär- und Kriegswesen (1595-1853)
C 17 Kultus und Ecclesiastica (1592-1859)
C 18 Der öffentliche Unterricht (1600-1856)
C 19 Miscellanea (1610-1846)
D Auswärtige Angelegenheiten und Beziehungen (1568-1849)
Z 71 Landesregierung Köthen (1586-19. Jh.)
Z 72 Konsistorium Köthen (1608-1914)
Z 73 Kammer Köthen (1606-1856)
Z 74 Forstamt Köthen (1776-1852)
Z 75 - 84 Ämter, Distriktsnotariate und Stadtgerichte (1686-1882)
Z 85 - 86 Fürstliche und Patrimonialgerichte (1705-1855)
03.02.04. Anhalt-Zerbst (1603/06 - 1793/97)
03.03. Parlamente 1848 - 1945
03.04. Behörden und Einrichtungen 1848 - 1945
03.05. Stiftungen
04. Land Sachsen-Anhalt (1945 - 1952)
05. DDR-Bezirke Halle und Magdeburg (1952 - 1990)
06. Land Sachsen-Anhalt (seit 1990)
07. Wirtschaft (mit Bergbehörden bis 1990 und Bankwesen)
08. Parteien, Organisationen, Vereine und Verbände
09. Kommunen und Kirchengemeinden
10. Adelsarchive
11. Nachlässe
12. Sammlungen
|