|
Archive plan search
Landesarchiv Sachsen-Anhalt
01. Territoriale Vorgänger der preußischen Provinz Sachsen (902 - 1807/16)
02. Preußische Provinz Sachsen (1816 - 1944/45)
03. Land Anhalt und territoriale Vorgänger (941 - 1945)
03.01. Gesamt-Anhalt (Gesamtung) bis 1848/63
03.02. Anhaltische Teilfürstentümer 1603 - 1848
03.02.01. Anhalt-Bernburg (1603/06 - 1848)
03.02.02. Anhalt-Dessau (1603/06 - 1848)
03.02.03. Anhalt-Köthen (1603/06 - 1848)
Z 70 Abteilung Köthen (1316-1887)
A Das Fürstenhaus (1451-1872)
B Gesamt- und gemeinschaftliche Verhältnisse (1316-1856)
C Innere Landesangelegenheiten (1483-1887)
C 1 Land und Leute (1581-1876)
C 2 Verwaltung der Landesteile (1483-1862)
C 3 Lehnssachen und was dahin gehörig (1505-1878)
C 3a Allgemeines (1537-1878)
C 3b Aktivlehen (1505-1878)
C 3b I Mannlehen A-Z (1505-1878)
C 3b I A Buchstabe A (1588-1802)
C 3b I B Buchstabe B (1569-1838)
C 3b I C Buchstabe C (1595-1769)
C 3b I D Buchstabe D (1597-1835)
C 3b I E Buchstabe E (1590-1822)
C 3b I F Buchstabe F (1615-1799)
C 3b I G Buchstabe G (1611-1771)
C 3b I H Buchstabe H (1593-1769)
Go to the first entry ...
Open the previous 100 entries ... (another 50 entries)
136 Konsens zur Verpachtung des Hoyer´schen Rittergutes Gnetsch und Zubehör (1638)
137 August Ernst Hoyers Mutung der gesamten Hand an dem Rittergut Gnetsch (1650)
137a Lehnssachen der Hoyms zu Güsten wegen einer halben Hufe Acker im dortigen Feld, 2 Hefte (Lehnsnachfolger: Meyßenberger) (1607-1639)
137b Lehnssachen Joachim Hoyers zu Prosigk wegen des von dem von Zanthier erkauften Gütleins (Lehnsnachfolger: von Westeregel... (1608)
138 Der Verkauf des Dorfes Breesen und Zubehör, ferner des Holzes, der Behnisch genannt, durch Heinrich Krage an Tobias Hübn... (1625-1628)
139 Die Beleihung des Obristen Christian Hübner über das Dorf Breesen und den Behnisch (1640)
140 Die Lehnssuchung der Gebrüder Christian Ludwig und Melchior Tobias Hübner wegen des Gutes Breesen (1649)
141 Die Beleihung der Gebrüder Christian Ludwig und Melchior Tobias Hübner mit dem Gut Breesen (1651-1652)
142 Konsense über verschiedene zwischen Melchior Tobias Hübner zu Breesen und Verschiedenen getroffene Vergleiche (1659-1662)
143 Die Hübner´sche Lehnssuchung wegen Breesen (Lehnsnachfolger: die von Werder) (1666-1667)
144 Lehnssachen derer von Hübner wegen des Rittergutes zu Glauzig, Bd. I - III (1668-1753)
144/III Die Härtel´schen, dann von Stutterheim´schen Mannlehnhufen bei Osternienburg unter preußischer Lehnshoheit, 3 Hefte (1599-1754)
C 3b I J Buchstabe J (1674-1732)
C 3b I K Buchstabe K (1607-1820)
C 3b I L Buchstabe L (1505-1820)
C 3b I M Buchstabe M (1544-1805)
C 3b I N Buchstabe N (1627-1704)
C 3b I O Buchstabe O (1629-1730)
C 3b I P Buchstabe P (1590-1809)
C 3b I R Buchstabe R (1571-1836)
C 3b I S Buchstabe S (1556-1878)
C 3b I T Buchstabe T (1596-1803)
C 3b I V Buchstabe V (1671-1805)
C 3b I W Buchstabe W (1588-1807)
C 3b I Z Buchstabe Z (1567-1812)
C 3b II Laßwesen, freie Güter, Erbzinswesen (1543-1861)
C 3c Die von Köthen und anderen relevierenden Zehntlehen (1587-1847)
C 3d Passivlehen (1675-1819)
C 3e Anhang. Die adligen Güter Betreffendes (1572-1853)
C 3f Adelsverleihungen (1811-1839)
C 3g Das adlige Fräuleinstift zu Köthen (1711-1844)
C 4 Stifter, Klöster (nicht belegt)
C 5 Die Landesbehörden, ihre Einrichtung, Geschäftsgang, an sie erlassene Befehle (1601-1854)
C 6 Die Landesvertretung seit 1812 (1813-1848 (ca.))
C 7 Landes-Aktiva und -Passiva (1615-1849)
C 8 Justizwesen (1620-1850)
C 9 Innere Verwaltung (1501-1876)
C 10 Domanialverhältnisse (1586-1867)
C 11 Abgaben und Lasten (1558-1874)
C 12 Bergwerke jeder Art (1699-1856)
C 13 Münzwesen (1618-1850)
C 14 Das Bauwesen (1758-1852)
C 15 Die Judenschaft (1644-1887)
C 16 Militär- und Kriegswesen (1595-1853)
C 17 Kultus und Ecclesiastica (1592-1859)
C 18 Der öffentliche Unterricht (1600-1856)
C 19 Miscellanea (1610-1846)
D Auswärtige Angelegenheiten und Beziehungen (1568-1849)
Z 71 Landesregierung Köthen (1586-19. Jh.)
Z 72 Konsistorium Köthen (1608-1914)
Z 73 Kammer Köthen (1606-1856)
Z 74 Forstamt Köthen (1776-1852)
Z 75 - 84 Ämter, Distriktsnotariate und Stadtgerichte (1686-1882)
Z 85 - 86 Fürstliche und Patrimonialgerichte (1705-1855)
03.02.04. Anhalt-Zerbst (1603/06 - 1793/97)
03.03. Parlamente 1848 - 1945
03.04. Behörden und Einrichtungen 1848 - 1945
03.05. Stiftungen
04. Land Sachsen-Anhalt (1945 - 1952)
05. DDR-Bezirke Halle und Magdeburg (1952 - 1990)
06. Land Sachsen-Anhalt (seit 1990)
07. Wirtschaft (mit Bergbehörden bis 1990 und Bankwesen)
08. Parteien, Organisationen, Vereine und Verbände
09. Kommunen und Kirchengemeinden
10. Adelsarchive
11. Nachlässe
12. Sammlungen
|