|
Archive plan search
Landesarchiv Sachsen-Anhalt
01. Territoriale Vorgänger der preußischen Provinz Sachsen (902 - 1807/16)
02. Preußische Provinz Sachsen (1816 - 1944/45)
03. Land Anhalt und territoriale Vorgänger (941 - 1945)
03.01. Gesamt-Anhalt (Gesamtung) bis 1848/63
03.02. Anhaltische Teilfürstentümer 1603 - 1848
03.02.01. Anhalt-Bernburg (1603/06 - 1848)
03.02.02. Anhalt-Dessau (1603/06 - 1848)
Z 44 Abteilung Dessau (1337-1921)
Z 45 Landesregierung Dessau (1637-1870)
Z 46 Konsistorium Dessau (1766-1905)
01. Rechtspflegesachen (1820-1880)
02. Verwaltung des öffentlichen Unterrichts (1766-1902)
02.01. Allgemeine Organisationsangelegenheiten des Schulwesens (1812-1887)
02.02. Haushaltsangelegenheiten (1825-1875)
02.03. Personalangelegenheiten (1801-1874)
02.04. Gymnasien und höhere Schulen (einschließlich Töchterschulen) (1785-1875)
02.05. Schullehrer-Seminare (1843-1875)
02.06. Schulinspektionen (1785-1875)
02.07. Stadt- und Landschulen, später Volksschulen (1766-1875)
767 Die Matrikel der Schule zu Arensdorf (1855-1867)
263 (kassiert) Errichtung einer 2. Schule in Baalberge (1866-1874)
929 Die Dienstwohnungen der Lehrer an der Herzoglichen Freischule in Köthen, desgleichen die Besorgung der Hausmannsgeschäft... (1861-1865)
264 Angelegenheiten der Schulen in Ballenstedt (1866-1870)
265 Die Bauten an den Schulen und den Lehrerwohnungen in Ballenstedt (1867-1874)
266 Die zweite Lehrerstelle an der Rektorschule in Ballenstedt (1865-1870)
267 Das Rektorat in Ballenstedt (1865-1874)
268 Die Kommunalschule in Ballenstedt (1865-1868)
269 Die Kommunalschule in Ballenstedt (1868-1870)
270 Die Kommunalschule in Ballenstedt (1872-1874)
271 Der Turnunterricht in Ballenstedt (1869-1874)
272 Der Schuldiener in Ballenstedt (1874)
273 Die Sonntagsschule in Bernburg (1865-1874)
274 Die Steinkopf´sche Freischule in Bernburg (1865-1870)
275 Die Parochialschule bei der St. Aegidienschloßkirche in Bernburg (Bergstadt) (1866-1874)
276 Die Bauten an der Parochialschule der St. Aegidienkirche zu Bernburg (1867-1874)
277 Die Parochialschule in der Neustadt zu Bernburg (1866-1874)
278 Die Bauten an der Parochialschule der Neustadt in Bernburg (1873)
279 Die Kommunalschule in Bernburg (1867-1869)
280 Die Kommunalschule in Bernburg (1869-1871)
281 Die Kommunalschule in Bernburg (1871-1874)
282 Die Kommunalschule in Bernburg (1874)
283 Die Lektionspläne der Kommunalschule in Bernburg (1867-1870)
284 Der Lehrplan der Kommunalschule in Bernburg (1870)
285 Die Bauten an den städtischen Schulgebäuden in Bernburg (1869-1874)
286 Die Turnanstalt in Bernburg (1865-1873)
287 (kassiert) Besetzung der Schullehrerstelle zu Bias (1824-1850)
768 Die Schule zu Biendorf (1855-1874)
769 Die Bauten an der Schule zu Biendorf (1860-1873)
288 (kassiert) Die Schule in Bornum (1868-1872)
289 (kassiert) Die Schule in Braesen (1865-1873)
290 Die Rektorschule in Coswig (1865-1866)
291 Die Kommunalschule in Coswig (1865-1868)
292 Die Kommunalschule in Coswig (1868-1870)
293 Die Kommunalschule in Coswig (1871-1875)
294 Der Neubau der Kommunalschule in Coswig (1865-1867)
Bl. 73 (II/93) Ansichtszeichnung des auf dem Amtshof zu Coswig eingerichteten Schulhauses sowie Grundrisse des Erdgeschosses und des 1.... (1866-)
Bl. 121 Zeichnung von Subsellien (Schulbänken) für Kinder von 5 bis 14 Jahren (keine Angabe)
Bl. 150 Zeichnung vom Holzstall für die neue Schule in Coswig - Ansicht, Profil, Grundriss - (1866)
295 Der Neubau der Kommunalschule in Coswig (1867-1873)
296 Der Unterricht in den weiblichen Handarbeiten an der Kommunalschule zu Coswig (1865-1868)
297 Der Turnunterricht in Coswig (1869)
770 Die Freischule in Dessau (1822-1844)
298 Die neue Einrichtung der Waisen- und Armenschule zu Dessau, auch die Rößlersche Freischule (1833-1835)
299 Die Verbesserung des niederen Volksschulwesens, Umgestaltung der St. Georgen-, St. Johannis- sowie der Armen- und Freisc... (1836-1849)
300 Die mit der Reform des niederen Volksschulwesens reorganisierten Armen- und Rößlerschen Freischulen zu Dessau (1837-1850)
301 Der Küsterdienst zu St. Johann in Dessau (1828-1849)
302 Die Anstellung und Verpflichtung der Lehrer und Lehrerinnen an der St. Georgen- oder niederen Mädchen- und Rößlerschen F... (1830-1836)
303 Die Anstellung und Verpflichtung der Lehrer und Lehrerinnen an der St. Georgen- oder niederen Mädchen- und Rößlerschen F... (1837-1851)
304 Die Berufung der Lehrer an die Bürgerschule zu Dessau und die damit vereinigten Armenschulen (1849-1850)
305 Die Anstellung eines Schulwärters an der St. Johannis- und St. Georgen-Schule zu Dessau (1849-1850)
774 Die Schulwärterstelle an der St. Georgen- und St. Johannisschule in Dessau (1854-1873)
306 Die Baulichkeiten an den Gebäuden der niederen Volks- und Armenschule zu Dessau (1837-1840)
307 Ankauf und Ausbau des Schubert´schen Hauses (Posthorn) in der Kavalierstraße zu Dessau als gemeinschaftliches Haus für d... (1843-1848)
772 Die Rößler´sche Freischule bei der St. Georgenschule in Dessau (1854-1869)
771 Die St. Georgen-Schule zu Dessau (1854-1872)
308 Der Unterricht in den weiblichen Handarbeiten an der St. Georgenschule in Dessau (1865)
776 Die Mädchenschule zu St. Georg in Dessau (1869-1870)
773 Die Herzogliche Freischule bei der St. Johannisschule in Dessau (1857-1869)
775 Die Elementar-Lehrerstelle an der St. Georgen- und St. Johannisschule in Dessau (1867)
309 Die von den Lehrern der Freischulen zu Dessau abzuhaltenden Andachtsübungen im Herzoglichen Armenhause (1865-1874)
777 Die Erweiterung der Stadtschulen in Dessau, ingleichen die Bauten an denselben (1857-1867)
310 Die bei der Stadtschule in Dessau errichtete Abendschule (1861-1869)
311 Die Erweiterung der Stadtschulen in Dessau und die Bauten an denselben (1867-1870)
312 Die Erweiterung der Stadtschulen in Dessau und die Bauten an denselben (1870-1874)
778 Die Knabenmittelschule in Dessau (1869-1870)
313 Die Mittelschule für Knaben und die untere Knabenschule in Dessau (1869-1872)
314 Die Mittelschule für Knaben und die untere Knabenschule in Dessau (1872-1874)
315 Die Schule in Frose (1865-1874)
316 Die Bauten an den Schulen zu Frose (1865-1870)
317 Das Lehrerwittum in Frose (1873-1874)
779 Die Gründung einer eigenen Schule in Gerlebock (Gerlebogk) (1856-1866)
318 Die Gründung einer eigenen Schule in Gerlebogk (1866-1872)
319 Das Rektorat in Gernrode (1865-1874)
320 Die Kommunalschule in Gernrode (1865-1868)
321 Die Kommunalschule in Gernrode (1868-1874)
322 Die Bauten an den Schulen und Lehrerwohnungen in Gernrode (1868-1874)
780 Die Kantor- und Lehrerstelle der Knabenschule in Giersleben (1858-1869)
781 Die Mädchenlehrerstelle in Giersleben (1855-1869)
782 Die Bauten an der Mädchenschule in Giersleben (1857-1873)
323 Die Schule in Glauzig (1865-1872)
783 Die schulpflichtigen Kinder aus Pobzig und Borgesdorf an der Schule in Gramsdorf (1857-1871)
324 Die Schule in Grochewitz (1865-1872)
325 Der reformierte Kantordienst in Gröbzig (1820-1834)
326 Die Schule zu Gröbzig (1835-1850)
327 Die Bauten und Reparaturen am Schulhaus zu Gröbzig (1840-1850)
328 Der beantragte Neubau der Schule zu Gröbzig (1849-1850)
784 Die Bauten und Reparaturen an der Schule zu Gröbzig (1853-1873)
785 Die zweite Kantorstelle in Gröbzig (1854-1873)
786 Die Bauten an der Rektorwohnung in Gröbzig (1855-1872)
329 Die dritte und vierte Lehrerstelle in Gröbzig (1862-1870)
788 Die Schulen in Gröbzig. Generalia (1863-1869)
787 Die Einrichtung einer Oberschule in Gröbzig (1861-1867)
330 Die Oberschule in Gröbzig (1867-1870)
331 Der Turnunterricht in Gröbzig (1869-1874)
332 Die Reorganisation der Schulen in Gröbzig (1872-1873)
333 Die Schule in Gröbzig (1873-1874)
334 Die Bauten an den Schulen in Gröbzig (1873-1874)
335 Die Lehrerstelle an der Knabenschule zu Großalsleben (1829-1843)
789 Die Angelegenheiten der Schule zu Großalsleben (1853-1874)
790 Die Kantor- und erste Lehrerstelle in Großalsleben (1860-1874)
336 Der Turnunterricht in Großalsleben (1869-1873)
337 Der Neubau des Schulhauses in Großalsleben (1872-1874)
Open the next 100 entries ... (another 294 entries)
Go to the last entry ...
02.08. Fortbildungs- und Gewerbeschulen (1855-1874)
02.09. Weibliche Arbeitsschulen (Näh- und Strickschulen) (1828-1874)
02.10. Kleinkinder- und Privatschulen (1840-1879)
02.11. Erziehungs- und Besserungsanstalten (1839-1868)
02.12. Familienstipendien (1799-1902)
Z 47 Kammer Dessau (1653-1870)
Z 48 Oberforstamt Dessau (1668-1872)
Z 49 - 56 Ämter und Stadtgerichte (1646-1893)
Z 57 - 66 Fürstliche und Patrimonialgerichte (1647-1848)
Z 67 - 69 Ämter zur Verwaltung des landesherrlichen Privatgrundbesitzes (1571-1899)
03.02.03. Anhalt-Köthen (1603/06 - 1848)
03.02.04. Anhalt-Zerbst (1603/06 - 1793/97)
03.03. Parlamente 1848 - 1945
03.04. Behörden und Einrichtungen 1848 - 1945
03.05. Stiftungen
04. Land Sachsen-Anhalt (1945 - 1952)
05. DDR-Bezirke Halle und Magdeburg (1952 - 1990)
06. Land Sachsen-Anhalt (seit 1990)
07. Wirtschaft (mit Bergbehörden bis 1990 und Bankwesen)
08. Parteien, Organisationen, Vereine und Verbände
09. Kommunen und Kirchengemeinden
10. Adelsarchive
11. Nachlässe
12. Sammlungen
|