| 
			
				
					
	
		
			Archive plan search
		
		
		
	
				
					
		
			
				  Landesarchiv Sachsen-Anhalt
			 
				
					 01. Territoriale Vorgänger der preußischen Provinz Sachsen (902 - 1807/16)
				 
					 02. Preußische Provinz Sachsen (1816 - 1944/45)
				 
					 03. Land Anhalt und territoriale Vorgänger (941 - 1945)
				 
					
						 03.01. Gesamt-Anhalt (Gesamtung) bis 1848/63
					 
						 03.02. Anhaltische Teilfürstentümer 1603 - 1848
					 
						
							 03.02.01. Anhalt-Bernburg (1603/06 - 1848)
						 
							 03.02.02. Anhalt-Dessau (1603/06 - 1848)
						 
							
								 Z 44 Abteilung Dessau (1337-1921)
							 
								 Z 45 Landesregierung Dessau (1637-1870)
							 
								 Z 46 Konsistorium Dessau (1766-1905)
							 
								 Z 47 Kammer Dessau (1653-1870)
							 
								 Z 48 Oberforstamt Dessau (1668-1872)
							 
								 Z 49 - 56 Ämter und Stadtgerichte (1646-1893)
							 
								
									 Z 49 Amt und Justizamt Gröbzig (1770-1830)
								 
									 Z 50 Amt und Justizamt Großalsleben (1646-1845)
								 
									 Z 51 Justizamt Jeßnitz (1796-1846)
								 
									 Z 52 Justizamt Oranienbaum (1801-1886)
								 
									 Z 53 Justizamt Quellendorf (Qualendorf) (1819-1868)
								 
									
										 1 Die Heu- und Torfwege zu den Wiesen der Gemeinde Zehbitz, den Torfstich daselbst sowie die Bullenwiese (1828-1830)
									 
										 2 Gerichtliche Verhandlungen wegen des öffentlichen freiwilligen Verkaufs des der Witwe Homann (Hohmann), Marie Elisabeth ... (1836)
									 
										 3 Die Eintauschung eines Ackerstücks vom Anspänner Leberecht Lindt aus Zehbitz zur Kiesgrube (1819)
									 
										 4 Der notwendige öffentliche Anschlag und Verkauf des Kossatenguts von Christian Busch zu Zehbitz (1833-1838)
									 
										 5 Die Erbauung einer Kirche und Schule in Zehbitz (1832-1835)
									 
										 6 Die Übereignung einer Baustelle an den Sattlermeister Ulrich in Radegast (1825)
									 
										 7 Der öffentliche Verkauf des Hauses der Witwe Rosine Ulrich zu Radegast (1833-1834)
									 
										 8 Der öffentliche Verkauf der dem Amtmann Friedrich Braune zu Radegast gehörenden Windmühle bei Wehlau (1822)
									 
										 9 Der öffentliche Verkauf des alten Pfarr- und des alten Schulhauses in Radegast (1828-1835)
									 
										 10 Die Kirche zu Radegast (1819-1835)
									 
										 11 Schwängerungs- und Alimentationssachen der Friedericke Jacob zu Lennewitz gegen Christoph Göpner daselbst (1843-1868)
									 
										 12 Klagesache des Häuslers Gottlieb Jacob zu Fernsdorf gegen den Dienstknecht Gottfried Bunge aus Lennewitz wegen Schwänger... (1822)
									 
										 13 Die Eröffnung des von dem Cantor emeritus Christoph Jacob Salzmann zu Radegast am 28. Januar 1824 errichteten Testaments (1824-1844)
									 
										 14 Die Regulative für die Leistungen bei den Kirchen-, Pfarr- und Schulbauten, Repartition der Fuhren und Kosten und die ki... (1838-1853)
									 
										 15 Die Ablösung des Dienstganges der zur Herzoglichen Domäne Radegast pflichtigen Erbdrescher zu Radegast, Zehmitz und Zehb... (1829-1831)
									 
										 16 Die Vermessung der Dammwiesen bei Radegast und die Grenzberichtigung derselben (1825-1826)
									 
										 17 Die Konfirmation der vor den Herzoglich Anhaltischen Patrimonialgerichten zu Salzfurth, Thalheim und Capelle abgeschloss... (1833-1835)
									  
								 
									 Z 54 Amt und Justizamt Sandersleben (1711-1893)
								 
									 Z 55 Stadtgericht Zerbst (1783-1839)
								 
									 Z 56 Justizamt Zerbst (1819-1827)
								  
							 
								 Z 57 - 66 Fürstliche und Patrimonialgerichte (1647-1848)
							 
								 Z 67 - 69 Ämter zur Verwaltung des landesherrlichen Privatgrundbesitzes (1571-1899)
							  
						 
							 03.02.03. Anhalt-Köthen (1603/06 - 1848)
						 
							 03.02.04. Anhalt-Zerbst (1603/06 - 1793/97)
						  
					 
						 03.03. Parlamente 1848 - 1945
					 
						 03.04. Behörden und Einrichtungen 1848 - 1945
					 
						 03.05. Stiftungen
					  
				 
					 04. Land Sachsen-Anhalt (1945 - 1952)
				 
					 05. DDR-Bezirke Halle und Magdeburg (1952 - 1990)
				 
					 06. Land Sachsen-Anhalt (seit 1990)
				 
					 07. Wirtschaft (mit Bergbehörden bis 1990 und Bankwesen)
				 
					 08. Parteien, Organisationen, Vereine und Verbände
				 
					 09. Kommunen und Kirchengemeinden
				 
					 10. Adelsarchive
				 
					 11. Nachlässe
				 
					 12. Sammlungen
				  
			  
		 
	 
				 
			
 
	 
	
	
				 
			 |