Archive plan search

  • Landesarchiv Sachsen-Anhalt
    • 01. Territoriale Vorgänger der preußischen Provinz Sachsen (902 - 1807/16)
      • 01.01. Erzstift/Herzogtum Magdeburg
      • 01.02. Hochstift/Fürstentum Halberstadt
      • 01.03. Altmark
      • 01.04. Kursächsische Gebiete
        • 01.04.01. Kurfürstentum/Königreich Sachsen
        • 01.04.02. Hochstifte bzw. Sekundogenituren (Merseburg, Naumburg-Zeitz, Weißenfels)
        • 01.04.03. Inkorporierte reichsständische Gebiete (Barby, Mansfeld, Querfurt, Henneberg)
          • 01.04.03.01. Urkunden
          • 01.04.03.02. Amtsbücher
          • 01.04.03.03. Akten
            • 01.04.03.03.01. Ober- und Mittelbehörden
              • Location: WernigerodeA 31a Grafschaft (später Fürstentum Sachsen-) Barby mit Mühlingen und Walternienburg (1295-1812)
              • Location: WernigerodeA 31a I Grafschaft Barby/Fürstentum Sachsen-Barby, dazu Akten verschiedener kursächsischer und Sachsen-Weißenfelser Zentral- und... (1503-1817)
              • Location: WernigerodeA 31a II Konsistorium der Grafschaft Barby/Fürstentum Sachsen-Barby (1592-1746)
              • Location: WernigerodeA 31b Kursächsische Zentral- und Lokalbehörden. Akten betr. das Amt Gommern (1420-1812)
              • Location: WernigerodeA 31b I Kursächsische Zentral- und Lokalbehörden. Akten betr. das Amt Gommern (1519-1812)
              • Location: WernigerodeA 32a Grafschaft Mansfeld (1305-1942)
              • Location: WernigerodeA 32a I Kursächsischer Oberaufseher der Grafschaft Mansfeld zu Eisleben (1325-1818)
              • Location: WernigerodeA 32a II Gräflich Mansfeldische (Regierungs-) Kanzlei (1614-1782)
              • Location: WernigerodeA 32a III Oberaufseheramt Eisleben. Forst-, Jagd- und Grenzsachen des sächsischen Anteils von Mansfeld (1529-1808)
              • Location: WernigerodeA 32a IV Gräflich Mansfeldisches Kreditwesen (1455-1875)
              • Location: WernigerodeA 12a III Konsistorium Eisleben (meist den sächsischen Anteil der Grafschaft Mansfeld betreffend) (1401-1869)
              • Location: WernigerodeA 32b Herrschaft Querfurt und Fürstentum Sachsen-Querfurt (1492-1842)
              • Location: WernigerodeA 33 Grafschaft Henneberg. Oberaufseheramt Schleusingen (1407-1829)
                • Location: WernigerodeA Kommunalangelegenheiten in Stadt und Amt Schleusingen sowie Erteilung von Privilegien und Konzessionen (1419-1828)
                • Location: WernigerodeB Kommunalangelegenheiten in Stadt und Amt Suhl sowie Erteilung von Privilegien und Konzessionen (1490-1824)
                  • Location: WernigerodeI Anstellung der Stadtrichter. Magistratsmitglieder und sonstiger Kommunalbeamter (1588-1816)
                  • Location: WernigerodeII Kommunalangelegenheiten und Verfassung der Stadt Suhl (1490-1815)
                    • Go to the first entry ...
                    • Open the previous 100 entries ... (another 50 entries)
                    • Location: Wernigerode53 Verbotener Bierschank auf der Senfte bei Suhl (1747.12-1749.03)
                    • Location: Wernigerode54 [unbenutzbar] Von den Priesterwitwen gesuchter freier Tischtrunk (1748-1752)
                    • Location: Wernigerode55 Vom Bergkommissar und Hammerwerkspächter Johann Christian von Elterlein zu Suhl angetragene Einziehung des Fünften Pfenn... (1517-1742)
                    • Location: Wernigerode56 Kommissionsakte über die Einnahme des 5. Wein- und Biersteuer-Pfennigs des Rats zu Suhl und dessen dem Rat zu Suhl anges... (1746.04-1746.09)
                    • Location: Wernigerode57 Kommissionsakte über die Untersuchung des 5. Biersteuer-Pfennigs bei der Stadt Suhl (1743.02-1743.07)
                    • Location: Wernigerode58 Weinschank zu Suhl und die davon zu entrichtenden Abgaben (1765.08-1766.01)
                    • Location: Wernigerode59 Kommissionsakte über den vom Rat zu Suhl angemaßten 5. Wein- und Bierpfennig (1743.03-1745.06)
                    • Location: Wernigerode60 Abstellung der zu Suhl bei Abbrauung dortiger Freigebräude und des gewissen Personen zukommenden Tischtrunks eingeschlic... (1776-1806)
                    • Location: Wernigerode61a Gesuch von Johann Heinrich und Johann Gottfried von Bornmüller zu Suhl, dass ihr in der Straße gelegenes Wohnhaus dem Su... (1781-1787)
                    • Location: Wernigerode61b Verpachtung des oberen Ratskellers zu Suhl und des Bierschanks in dem neuen Schießhaus (1704.03-1704.12)
                    • Location: Wernigerode62 Armenwesen in der Grafschaft Henneberg, Anlegung eines Zucht- und Arbeitshauses sowie Erweiterung des Armenhauses zu Suh... (1746-1775)
                    • Location: Wernigerode63 Waisenhaus zu Suhl (1774-1811)
                    • Location: Wernigerode64 Armenwesen beim Amt und in der Stadt Suhl (1775-1812)
                    • Location: Wernigerode65 Kommissionsakte über das Holzdeputat des Waisenhauses zu Suhl (1800-1803)
                    • 66 Von der Witwe des Amtmanns Bleymüller und Johann Christian Heym zu Suhl für die dortigen Arme gemachte Legate von 1000 b... (1801.12-1802.02)
                    • Location: Wernigerode68 Reparierung des Wasserschadens an der herrschaftlichen Wiese zu Suhl und die dabei verweigerte Fron (1662.02-1662.05)
                    • Location: Wernigerode69 Frondienste (1671.11)
                    • Location: Wernigerode70a Ausgleichung der Irrungen zwischen der Stadt Suhl und den Amtsdörfern wegen Leistung der Jagdfron, speziell die herrscha... (1753.04)
                    • Location: Wernigerode70b Vom Stadtrat zu Suhl verweigerte Leistung der Handfron beim Wiederaufbau der Fronveste (1753-1792)
                    • Location: Wernigerode72a Bei Gelegenheit des Amtshausbaus zu Suhl vorgekommene Zuziehung der dortigen Ausschösser zu Leistung der Fronen (1811.03-1811.09)
                    • Location: Wernigerode72b Klage der Gemeinde Frauenwald gegen die Stadt Suhl und den Flecken Heinrichs wegen der Fron und deren Bezahlung (1695-1705)
                  • Location: WernigerodeIII Kommunalbauten an Brücken, Wegen usw. im Stadtbezirk Suhl (1529-1812)
                  • Location: WernigerodeIV Differenzen und Beschwerden in Kommunalangelegenheiten im Stadtbezirk Suhl (1641-1747)
                  • Location: WernigerodeV Handwerksangelegenheiten im Stadtbezirk Suhl (1548-1816)
                  • Location: WernigerodeVI Feldmeisterei zu Suhl, deren Berechtigungen und Leistungen (1550-1803)
                  • Location: WernigerodeVII Konzessionen zur Ausübung verschiedener Gewerbe und Berechtigungen im Stadtbezirk Suhl (1599-1809)
                  • Location: WernigerodeVIII In der Stadt Suhl etablierte Buchdruckerei (1746-1809)
                  • Location: WernigerodeIX Bestellung der Stadtphysikorum und Konzession zu Ausübung der chirurgischen Praxis im Stadtbezirk Suhl (1531-1815)
                  • Location: WernigerodeX In der Stadt Suhl etablierte Apotheken und deren Privilegien (1660-1815)
                  • XI Eisen-, Stahl-, Blech- und Rohrhämmer, Bohr- und Schleifwerke, auf welchen Feuerrohre, Degenklingen, Ladestöcke usw. fab... (1564-1816)
                  • Location: WernigerodeXII Konzessionen zur Betreibung der Waffenfabrik zu Suhl, speziell für die Büchsenmacher, Schlosser und Schäfthauer, außerde... (1561-1814)
                  • Location: WernigerodeXIII Konzessionen zu Betreibung von Feilenhauer-, Schlosser-, Huf- und Nagelschmiedefeuerrechten im Stadtbezirk Suhl (1563-1802)
                  • Location: WernigerodeXIV Konzessionen zu Mahl, Öl-, Schneide- und Walkmühlen im Stadtbezirk Suhl (1671-1793)
                  • Location: WernigerodeXV Konzessionen zu Backgerechtigkeiten und Verkauf gerindelter Gerste im Stadtbezirk Suhl (1603-1748)
                  • Location: WernigerodeXVI Konzessionen zum Branntweinbrennen und Schenken im Stadt- und Amtsbezirk Suhl (1652-1814)
                  • Location: WernigerodeXVII Konzessionen zu Wirtschafts- und Wohngebäuden im Stadtbezirk Suhl (1752-1815)
                  • Location: WernigerodeXVIII Der große Brandschaden der Stadt Suhl am 1. Mai 1753 (1753-1799)
                  • Location: WernigerodeXIX Kommunalangelegenheiten und Verfassung in den Ortschaften des Amtsbezirks Suhl (1556-1824)
                  • Location: WernigerodeXX Konzessionen zu Anlegung von Mahl- und Ölmühlen sowie Backgerechtigkeiten (1661-1815)
                  • Location: WernigerodeXXI Konzessionen zu Schneidemühlen in Stadt und Amtsbezirk Suhl (1635-1805)
                  • Location: WernigerodeXXII Konzessionen zu Eisen- und Stahlhammerwerken im Amtsbezirk Suhl (1675-1797)
                  • Location: WernigerodeXXIII Konzessionen zu Schlosser- und Nagelschmiedefeuern sowie Ladestockfabrikation im Amtsbezirk Suhl (1753-1810)
                  • Location: WernigerodeXXIV Konzessionen zu Brau- und Schenkgerechtigkeiten im Amtsbezirk Suhl (1569-1801)
                  • Location: WernigerodeXXV Konzessionen zu Anlegung von Badstuben (1665-1810)
                  • Location: WernigerodeXXVI Konzessionen zu Hausbauten im Amtsbezirk Suhl (1660-1812)
                  • Location: WernigerodeXXVII Konzessionen zu Anlegung von Ziegel-, Kalk- und Kienrußhütten sowie Pottaschesiedereien (1651-1795)
                • Location: WernigerodeC Kommunalverwaltungsangelegenheiten im Amt Kühndorf mit Benshausen sowie Erteilung von Privilegien und Konzessionen (1570-1816)
                • Location: WernigerodeD Landständische Beratungen und Beschlüsse in hennebergischen Landschaftsangelegenheiten sowie Steuerverwaltungsangelegenh... (1505-1844)
                • Location: WernigerodeE Landesherrliche Regalien und Domanialrevenüenverwaltung (1560-1813)
                • Location: WernigerodeG Landeshoheitsangelegenheiten (1407-1829)
                • Location: WernigerodeH Militärverwaltungsangelegenheiten (1431-1817)
                • Location: WernigerodeL Administrationsangelegenheiten in den Ämtern Schleusingen, Kühndorf und Suhl (1589-1817 (ca.))
              • Location: WernigerodeA 33a Grafschaft Henneberg. Renterei Schleusingen (1529-1961)
              • Location: WernigerodeA 33b Grafschaft Henneberg. Oberaufseheramt Schleusingen. Innungsakten (1433-1815)
              • A 33c Grafschaft Henneberg. Spätere Landgerichtsdeputation Schleusingen. Lehnsakten (1453-1882)
              • Location: WernigerodeA 29e Konsistorium Schleusingen (1509-1816)
        • 01.04.04. Mediatherrschaften (Stolberg-Stolberg, Stolberg-Roßla)
      • 01.05. Kurmainzische Gebiete
      • 01.06. Kleinere Territorien
      • 01.07. Territorienübergreifende Bestände
      • 01.08. Königreich Westphalen und Französische Verwaltung von Erfurt
      • 01.09. Preußisches Zivil- und Militärgouvernement für die Provinzen zwischen Elbe und Weser
      • 01.10. Gebiete außerhalb der Provinz Sachsen
    • 02. Preußische Provinz Sachsen (1816 - 1944/45)
    • 03. Land Anhalt und territoriale Vorgänger (941 - 1945)
    • 04. Land Sachsen-Anhalt (1945 - 1952)
    • 05. DDR-Bezirke Halle und Magdeburg (1952 - 1990)
    • 06. Land Sachsen-Anhalt (seit 1990)
    • 07. Wirtschaft (mit Bergbehörden bis 1990 und Bankwesen)
    • 08. Parteien, Organisationen, Vereine und Verbände
    • 09. Kommunen und Kirchengemeinden
    • 10. Adelsarchive
    • 11. Nachlässe
    • 12. Sammlungen


Home|Login|de en fr
Landesarchiv Sachsen-Anhalt :: Online research