|   | 
					
	
		
			Archive plan search
		
	
				
					
		
			
				 Landesarchiv Sachsen-Anhalt 
				
					 01. Territoriale Vorgänger der preußischen Provinz Sachsen (902 - 1807/16) 
					
						 01.01. Erzstift/Herzogtum Magdeburg
						 01.02. Hochstift/Fürstentum Halberstadt
						 01.03. Altmark
						 01.04. Kursächsische Gebiete 
						
							 01.04.01. Kurfürstentum/Königreich Sachsen
							 01.04.02. Hochstifte bzw. Sekundogenituren (Merseburg, Naumburg-Zeitz, Weißenfels)
							 01.04.03. Inkorporierte reichsständische Gebiete (Barby, Mansfeld, Querfurt, Henneberg) 
							
								 01.04.03.01. Urkunden
								 01.04.03.02. Amtsbücher
								 01.04.03.03. Akten 
								
									 01.04.03.03.01. Ober- und Mittelbehörden 
									
										 A 31a Grafschaft (später Fürstentum Sachsen-) Barby mit Mühlingen und Walternienburg (1295-1812)
										 A 31a I Grafschaft Barby/Fürstentum Sachsen-Barby, dazu Akten verschiedener kursächsischer und Sachsen-Weißenfelser Zentral- und... (1503-1817)
										 A 31a II Konsistorium der Grafschaft Barby/Fürstentum Sachsen-Barby (1592-1746)
										 A 31b Kursächsische Zentral- und Lokalbehörden. Akten betr. das Amt Gommern (1420-1812)
										 A 31b I Kursächsische Zentral- und Lokalbehörden. Akten betr. das Amt Gommern (1519-1812)
										 A 32a Grafschaft Mansfeld (1305-1942)
										 A 32a I Kursächsischer Oberaufseher der Grafschaft Mansfeld zu Eisleben (1325-1818)
										 A 32a II Gräflich Mansfeldische (Regierungs-) Kanzlei (1614-1782)
										 A 32a III Oberaufseheramt Eisleben. Forst-, Jagd- und Grenzsachen des sächsischen Anteils von Mansfeld (1529-1808)
										 A 32a IV Gräflich Mansfeldisches Kreditwesen (1455-1875)
										 A 12a III Konsistorium Eisleben (meist den sächsischen Anteil der Grafschaft Mansfeld betreffend) (1401-1869)
										 A 32b Herrschaft Querfurt und Fürstentum Sachsen-Querfurt (1492-1842)
										 A 33 Grafschaft Henneberg. Oberaufseheramt Schleusingen (1407-1829) 
										
											 A Kommunalangelegenheiten in Stadt und Amt Schleusingen sowie Erteilung von Privilegien und Konzessionen (1419-1828) 
											
												 I Anstellung der Stadtrichter. Magistratsmitglieder und sonstiger Kommunalbeamter (1600-1815)
												 II Kommunalverfassung und Berechtigungen sowie städtische Institute zu Schleusingen (1533-1808)
												 III Polizeiverwaltung und Armenwesen in der Stadt Schleusingen (1574-1805)
												 IV In der Stadt Schleusingen entstandene Feuersbrünste (1679-1816)
												 V Kommunalrechnungsangelegenheiten der Stadt (1636-1816)
												 VI Verwaltung der Kommunalscheitholzflöße (1737-1749)
												 VII Verwaltung der Kommunalbrauerei (1624-1816)
												 VIII Differenzen und Beschwerden in Kommunalangelegenheiten (1590-1815)
												 IX Kommunalbauten an Brücken, Straßen etc. im Stadtgebiet (1599-1758)
												 X In Schleusingen etablierte Buchdruckereien und darüber erteile Privilegien (1744-1816)
												 XI Bestellung der Stadtphysici und Chirurgen (1612-1813)
												 XII In Schleusingen etablierte Apotheke und deren Privilegien (1612-1785)
												 XIII Privilegien und Konzessionen zur Betreibung von Gewerben im Stadtbezirk (1717-1813)
												 XIV Konzessionen zur Betreibung von Gastgerechtigkeiten und Bierschenken im Stadtbezirk (1601-1813)
												 XV Konzessionen zum Branntweinbrennen und -schenken im Stadtbezirk (1750-1816)
												 XVI Konzessionen zur Betreibung von Kupfer-, Zain- und Sensenhämmern, desgleichen von Beil-, Kupfer- und Hufschmieden (1566-1805)
												 XVII Handwerksangelegenheiten im Stadtbezirk Schleusingen (1704-1767)
												 XVIII Konzessionen zu Hausbauten, Anlegung von Mahl-, Schneide-, Öl-, Walk- und Papiermühlen im Stadtbezirk (1553-1816)
												 XIX Kommunalangelegenheiten und Verfassung im Amtsbezirk (1585-1815)
												 XX Berechtigungen und Leistungen der Erb- und Freigüter im Amtsbezirk (1546-1795)
												 XXI Kommunale Straßen- und Brückenbauten im Amtsbezirk (1582-1819) 
												
													 1 Weigerung der Gemeinde Geisenhöhn zur vom Amt Schleusingen geforderten Ausbesserung des sogenannten Küchenweges (1699)
													 2 Ausbesserung der schadhaften Poststraße von Schleusingen über Frauenwald nach Illmenau bis zur Weimarischen Grenze [Priv... (1722)
													 2a Steinfuhren außerhalb des Landes (1705-1710)
													 4 Reparatur der Straße zwischen der Glashütte Allzunah und der Ilmenauer Grenze (1747-1748)
													 5 Vom Amt Eisfeld (Sachsen-Hildburghausen) unterlassene Reparatur der über Engenau gehenden Landstraße und gestatteten Bei... (1754-1756)
													 6 Reparatur der Straße zwischen Hinternah und Schleusingerneundorf (1755-1756)
													 7 Reparatur des Hohlwegs [der Höhle] bei Frauenwald (1756)
													 8 Reparatur der Straße von Schleusingen über Hirschbach und den Friedberg nach Suhl gehenden Straße (1756)
													 9 Reparatur des Weges von Schleusingen nach Wiedersbach (1756-1757)
													 10 Wiederherstellung der verhauenen und abgegrabenen Straße über den Mückenhügel zwischen Schmiedefeld und Frauenwald sowie... (1768-1773)
													 11 Verschiedene Gesuche um Beischuss zur Straßenreparatur der Kommunen (1776-1809)
													 12 Von Sachsen-Weimar vorgeschlagene Reparatur der sogenannten Brunnen-Höhle an der Grenze zwischen Ilmenau und Frauenwald ... (1779)
													 13 Gesuch von Andreas Neumann u.a. aus Rappelsdorf um Herstellung der schadhaften Landstraße unter der sogenannten Saarwies... (1789-1790)
													 14 Von der Gemeinde Frauenwald wegen Ausschauflung der durch den häufig gefallenen Schnee unpassierbar gewordenen Post- und... (1785-1807)
													 16 Anzeige wegen der vom Schultheiß Hörnlein zu Steinbach unterlassenen Herstellung der schadhaften Nürnberger Straße am St... (1802-1804)
													 17 Rechnung über den vom Schultheißen Heß zu Ratscher besorgten Wehrbau in die sogenannten Bergswiese in Ratscher (1806-1819)
													 18 Durch Ausbruch des großen Rappelsdorfer Teichs an der Landstraße verursachter Schaden und durch dessen Herstellung erwac... (1810)
													 23 Reparatur der Zollbrücke unterhalb von Rappelsdorf (1766-1768)
													 26 Irrungen wegen des Baus der Zollbrücke zwischen Amt und Stadt Schleusingen sowie Amt und Stadt Themar (1582-1724)
													 27 Baufälligkeit der steinernen Brücke bei Rappelsdorf (1800-1813)
													 28 Reparatur verschiedener Brücken und Stege im Amt Schleusingen und Erbauung einer Brücke über die Schleuse an der Trägers... (1767-1799)
													 30 Angebot von Georg Fabig in Steinbach zur Wiedererbauung einer Brücke in der sogenannten Trägers Furth, wenn ihm neben de... (1802-1807)
													 31 Reparatur der gemeinschaftlichen Grenzbrücke zu Schönau (1757-1770)
													 32 Reparatur der gemeinschaftlichen Brücke zu Engenau (1671-1772)
													 33 Reparatur des schadhaften Ufers der Schleuse an der Engelauer Straße (1745-1746)
													 34 Reparatur der Brücke beim Dorf Hinternah (1755-1756)
													 35 Reparatur der Stege und Brücken in Waldau und Schmiedefeld (1757-1758)
													 36 Reparatur der Brücken hinter Frauenwald bei der Frantzhütte [= Allzunah] (1771-1775)
													 37 Von der Gemeinde Suhlerneundorf gegen die ihr auferlegte Herstellung der Friedbergsstraße in ihrer Flurgrenze getane Vor... (1811-1814)
													 38 Privatakte des Stutereiverwalters Samuel Friedrich Petzold zu Kloster Veßra über die Straßenbesserung  und den Brückenba... (1715-1723)
													 39 Vom Gasthofbesitzer Andreas Six zu Waldau wegen Anlegung einer neuen Brücke und die Erpachtung des Wegegeldes getane Vor... (1787-1788)
													 40 Vom Amt Eisfeld vorgeschlagener Bau der gemeinschaftlichen Brücke zu Ernstthal aus Stein (1754-1755)
												 XXII Bei Frauenwald und Stützerbach etablierten Glashütten und deren Berechtigungen (1606-1788)
												 XXIII Konzessionen für Barbierstuben im Amtsbezirk (1723-1815)
												 XXIV Konzessionen und Privilegien zur Ausübung und Betreibung von Berechtigungen und Gewerben z. B. Jahrmärkten, Färberei und... (1585-1816)
												 XXV Konzessionen zum Branntweinbrennen im Amtsbezirk (1797-1816)
												 XXVI Konzessionen zur Betreibung von Gast-, Schenk- und Schlachtgerechtigkeiten im Amtsbezirk (1592-1816)
												 XXVII Konzessionen zur Anlegung von Mahl-, Öl- und Papiermühlen sowie die Berechtigung zum Brotbacken im Amtsbezirk Schleusing... (1661-1812)
												 XXVIII Konzessionen zur Anlegung von Eisen- und Sensenhämmern sowie Blauöfen im Amtsbezirk Schleusingen (1611-1812)
												 XXIX Konzessionen für Nagel- und Hufschmiede sowie Sensenfeuer (1666-1815)
												 XXX Konzessionen zur Anlegung von Schneidemühlen im Amtsbezirk Schleusingen (1655-1815)
												 XXXI Konzessionen zu Haus- und Stadelbauten im Amtsbezirk Schleusingen (1736-1828)
												 XXXII Differenzen und Beschwerden in Kommunalangelegenheiten im Amtsbezirk Schleusingen (1655-1815)
											 B Kommunalangelegenheiten in Stadt und Amt Suhl sowie Erteilung von Privilegien und Konzessionen (1490-1824)
											 C Kommunalverwaltungsangelegenheiten im Amt Kühndorf mit Benshausen sowie Erteilung von Privilegien und Konzessionen (1570-1816)
											 D Landständische Beratungen und Beschlüsse in hennebergischen Landschaftsangelegenheiten sowie Steuerverwaltungsangelegenh... (1505-1844)
											 E Landesherrliche Regalien und Domanialrevenüenverwaltung (1560-1813)
											 G Landeshoheitsangelegenheiten (1407-1829)
											 H Militärverwaltungsangelegenheiten (1431-1817)
											 L Administrationsangelegenheiten in den Ämtern Schleusingen, Kühndorf und Suhl (1589-1817 (ca.))
										 A 33a Grafschaft Henneberg. Renterei Schleusingen (1529-1961)
										 A 33b Grafschaft Henneberg. Oberaufseheramt Schleusingen. Innungsakten (1433-1815)
										 A 33c Grafschaft Henneberg. Spätere Landgerichtsdeputation Schleusingen. Lehnsakten (1453-1882)
										 A 29e Konsistorium Schleusingen (1509-1816)
							 01.04.04. Mediatherrschaften (Stolberg-Stolberg, Stolberg-Roßla)
						 01.05. Kurmainzische Gebiete
						 01.06. Kleinere Territorien
						 01.07. Territorienübergreifende Bestände
						 01.08. Königreich Westphalen und Französische Verwaltung von Erfurt
						 01.09. Preußisches Zivil- und Militärgouvernement für die Provinzen zwischen Elbe und Weser
						 01.10. Gebiete außerhalb der Provinz Sachsen
					 02. Preußische Provinz Sachsen (1816 - 1944/45)
					 03. Land Anhalt und territoriale Vorgänger (941 - 1945)
					 04. Land Sachsen-Anhalt (1945 - 1952)
					 05. DDR-Bezirke Halle und Magdeburg (1952 - 1990)
					 06. Land Sachsen-Anhalt (seit 1990)
					 07. Wirtschaft (mit Bergbehörden bis 1990 und Bankwesen)
					 08. Parteien, Organisationen, Vereine und Verbände
					 09. Kommunen und Kirchengemeinden
					 10. Adelsarchive
					 11. Nachlässe
					 12. Sammlungen |