F 20 Oberbergamt Halle. Spezialia: Saline Halle (mit Braunkohlenbergwerk Langenbogen), 1714-1930 (Bestand)[Location: Wernigerode]

Archive plan context


Identifikation

Signatur:F 20
Benutzungsort:Wernigerode

Form-/Inhaltsangaben

Titel:Oberbergamt Halle. Spezialia: Saline Halle (mit Braunkohlenbergwerk Langenbogen)
Laufzeit/Datum (detailliert):1714 - 1930
Laufmeter:7.70
Findhilfsmittel:Findbuch von 1821, Überarbeitung 2005 (online recherchierbar)
Registraturbildner:Die königlich-preußische Saline wurde 1721 vom König Friedrich Wilhelm I. in Halle (Saale) auf einer Insel der Saale gegründet. Dies geschah aufgrund eines Vorschlags und nach Planung von Johann Paul Stecher (1662-1737), der erster Pächter und erfolgreicher Betreiber wurde.
Bedingt durch die verkehrsgünstige Lage, direkt an der Saale, konnte das Salz in alle Richtungen verschifft werden.

Die königliche-preußische Saline Halle stand in Konkurrenz zur Saline der Halleschen Pfännerschaft die auf und um den Hallmarkt durch Kochen von Sole das wertvolle Salz produzierte.

Die Saline Halle produzierte bis zum Jahre 1964, dann wurde sie stillgelegt.
Bestandsinformationen:Vom heutigen Landeshauptarchiv Sachsen-Anhalt wurden in den Jahren 1947 bis 1952 zahlreiche noch beim Oberbergamt Halle überlieferten älteren Aktenbestände übernommen und mit früheren Ablieferungen zum Bergarchiv (F) vereinigt.
Dabei wurde der Bestand des Oberbergamtes Halle auf mehrere Reposituren aufgeteilt. Durch die Gliederung seines älteren Registraturwesen fand jenes Verfahren Anwendung, wonach von den Generalia Unterregistraturen für die einzelnen Unterbehörden unterschieden und abgesondert waren. Fast alle Unterbehörden wiesen die gleiche sachliche Gliederung auf.
Jeder dieser durch die Anfangsbuchstaben der jeweiligen unteren Bergbehörde bezeichneten Teilregistraturen hat im Rahmen des Bergarchivs eine eigene Repositur erhalten, die jedoch als zum Oberbergamt gehörig deutlich gekennzeichnet wurde.

Das Oberbergamtsrepertorium VIII A umfasste die Reposituren F 18 bis F 27.
Zusatzinformationen:Literatur:
Adolf Arndt: Das Talrecht der Stadt Halle von 1386. In: Thüringisch-Sächsische Zeitschrift für Geschichte und Kunst, 14(1925), S. 63-74.-
Paul Braun: Von den vier Salzbrunnen zu Halle (nach 1513). In: Thüringisch-Sächsische Zeitschrift für Geschichte und Kunst, 18(1929)1, S. 97-99.-
Horst Bringezu: Kali- und Steinsalzbergbau in Halle und Umgebung. In: Magdeburger Blätter.- Jahresschrift für Heimat- und Kulturgeschichte im Bezirk Magdeburg, (1992)2, S. 4-6.-
Horst Bringezu: Salzgewinnung in Halle. In: Merseburger Beiträge zur Geschichte der chemischen Industrie Mitteldeutschlands, (1999)2, S. 6-11.-
Hanns Freydank: Die Hallesche Pfännerschaft im Mittelalter, Halle/Saale, 1927.-
Hanns Freydank: Die Hallesche Pfännerschaft 1500-1926, Halle/Saale, 1930.-
Heiner Lück: Zum historischen und gegenwärtigen Rechtsstatus der "Salzwirkerbrüderschaft im Thale zu Halle", In: Sachsen und Anhalt.- Jahrbuch der Historischen Kommission für Sachsen-Anhalt, 20(1997), S. 213-230.-
Uwe Meißner: Archivbilder Halle, Salz und Halloren, Halle/Saale, 2003.
 

Related units of description

Related units of description:siehe auch:
F 2 Salinenverwaltung Halle, 1499-1869 (Bestand)

siehe auch:
F 3a Salzmagazinverwaltung Halle, 1788-1866 (Bestand)

siehe auch:
F 3b Salzfaktorei Saalhorn an der Saalemündung bei Breitenhagen, 1720-1848 (Bestand)

siehe auch:
F 24 Oberbergamt Halle. Spezialia: Thalamt Halle, 1631-1930 (Bestand)

siehe auch (GR):
F 14 Generalsalzadministration, 1668-1822 (Bestand)

siehe auch (GR):
F 3c Fränkische Salzexpedition zu Hof, 1726-1796 (Bestand)

siehe auch (GR):
F 15 Oberbergamt Halle. Spezialia: Bergamt Wettin, 1560-1931 (Bestand)
 

URL for this unit of description

URL:https://recherche.landesarchiv.sachsen-anhalt.de/Query/detail.aspx?ID=5598
 
Home|Login|de en fr
Landesarchiv Sachsen-Anhalt :: Online research