Identifikation |
Signatur: | Z 21 |
Benutzungsort: | Dessau |
|
Form-/Inhaltsangaben |
Titel: | Konsistorium Bernburg |
Laufzeit/Datum (detailliert): | (1511, 1668) 1764 - 1865 |
Findbucheinleitung (PDF): | siehe unten unter »Dateien« |
Laufmeter: | 4.20 |
Findhilfsmittel: | Findbuch 2000 (online recherchierbar) |
Registraturbildner: | In der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts entstanden in den protestantischen Territorien in Anlehnung an gleichnamige Institutionen der römisch-katholischen Kirche Konsistorien als Kirchengerichte für Ehe- und Disziplinarsachen.
In Anhalt-Bernburg bestand eine enge personelle Verflechtung zwischen Konsistorium und Landesregierung. So setzte sich 1801 das Konsistorium aus dem Superintendenten und 2 Regierungsräten zusammen. Die Gerichtsbarkeit über geistliche Personen und Sachen sowie Ehesachen wurde 1808 vom Konsistorium auf die Regierung übertragen. In der Folge entwickelte sich das Konsistorium zu einer von der Regierung unabhängigen Behörde, dem die Oberaufsicht über die Landeskirchen, das Kirchenpersonal und -vermögen, die Hospitäler, Armenkommissionen und milden Stiftungen sowie über die Lehranstalten des Landes, das Lehrerpersonal und das Schulvermögen oblag. Dem Konsistorium gehörten zu dieser Zeit der Superintendent, der Oberprediger der Altstädter und der Pastor der Neustädter Kirche in Bernburg sowie ein Regierungsassessor an.
Im Zuge der Revolution von 1848 wurde die oberste Leitung aller Zweige der Staatsverwaltung und damit auch die Kirchenhoheits- und Schulsachen dem Staatsministerium untergeordnet. Dem Konsistorium verblieb weiterhin die oberste Verwaltung der inneren und evangelischen Kirchensachen, wobei es dem Herzog direkt unterstellt war. An der Spitze des Konsistoriums stand noch immer der Landessuperintendent, der das Landeskirchenregiment ausübte und gemeinsam mit dem Justizamtmann die Visitation der Schulen und Kirchen sowie die Prüfung sämtlicher Schulkinder durchführte. Die Aufgabe der Kirchenvisitation ging 1850 an die neu gebildeten Kreisämter über.
1855 wurde das Amt des Propstes wieder hergestellt und die Propsteibezirke Badeborn, Ballenstedt, Bernburg, Coswig und Großmühlingen gebildet. Der Propst erhielt die alleinige Verantwortung für alle inneren Kirchen- und Schulangelegenheiten übertragen.
Mit der Vereinigung der anhaltischen Territiorien zu einem Herzogtum nach dem Tod des letzten Anhalt-Bernburg Herzogs Alexander Carl 1863 wurde das Konsistorium Bernburg aufgehoben und seine Zuständigkeiten durch das Konsistorium Dessau übernommen. Die Oberaufsicht über die Kultus- und Unterrichtsangelegenheiten der Katholiken und Israeliten wurde dem Staatsministerium Dessau unmittelbar übertragen. |
Bestandsinformationen: | Akten des Konsistoriums Bernburg gelangten aus dem Archiv des Fürsten-/Herzogtums Anhalt-Bernburg 1872 in das neu gegründete Anhaltische Haus- und Staatsarchiv Zerbst und wurden dort unabhängig von ihrer Provenienz gemeinsam mit den Akten der anderen Anhalt-Bernburger Hof- und Staatsbehörden in den neu gebildeten Pertinenzbestand "Abteilung Bernburg" integriert, der in dieser Ordnung im Wesentlichen noch heute unter der Bestandssignatur Z 18 vorliegt. Die Konsistorialakten sind dort v.a. in der Gliederungsgruppe "C 17 Cultus und Ecclesiastica" zu finden.
Das Anhaltische Konsistorium Dessau übergab 1875 im Zuge der Übertragung der bisher von ihm wahrgenommenen Schulaufsichtsfunktionen an die neu gebildete "Abteilung für das Schulwesen" der Anhaltischen Regierung Dessau bernburger Konsistorialakten an die genannte Behörde, die später an das Anhaltische Staatsarchiv Zerbst abgegeben worden sind. Zum überwiegenden Teil setzt sich der Bestand "Z 21 Konsistorium Bernburg" aus diesen Akten zusammen.
Weitere Archivalien der anhaltischen Konsistorien sind nach Auflösung des Konsistoriums Dessau 1920 durch den Evangelischen Landeskirchenrat an das Anhaltische Staatsarchiv Zerbst abgegeben worden.
Die Ordnung und Verzeichnung des Bestandes erfolgte im Jahr 1999. |
Zusatzinformationen: | Ein großer Teil des Bestandes wurde im Jahr 2009 durch die Bundessicherungsverfilmung in Potsdam verfilmt. |
|
|
Related units of description |
Related units of description: | siehe auch: Z 18 Abteilung Bernburg, 1316-1901 (Bestand)
|
|
Files |
Files: | - Z_21--Findbucheinleitung.pdf
|
|
URL for this unit of description |
URL: | https://recherche.landesarchiv.sachsen-anhalt.de/Query/detail.aspx?ID=188251 |
|