C 141 Staatsanwaltschaften im Regierungsbezirk Magdeburg, 1836-1959 (Bestandsgruppe)
Archive plan context
LASA Landesarchiv Sachsen-Anhalt (Archiv)
02. Preußische Provinz Sachsen (1816 - 1944/45) (Tektonikgruppe)
02.07. Gerichte und Justizbehörden (Tektonikgruppe)
02.07.02. Institutionen im Regierungsbezirk Magdeburg (Tektonikgruppe (Endstufe))
C 136 I Erbgesundheitsgerichte im Regierungsbezirk Magdeburg, 1934-1946 (Bestandsgruppe)
C 141 Staatsanwaltschaften im Regierungsbezirk Magdeburg, 1836-1959 (Bestandsgruppe)
C 141 Halberstadt Staatsanwaltschaft Halberstadt, 1837-1959 (Bestand)
C 142 Amtsanwaltschaften im Regierungsbezirk Magdeburg, 1879-1924 (Bestandsgruppe)
Identifikation
Signatur:
C 141
Form-/Inhaltsangaben
Titel:
Staatsanwaltschaften im Regierungsbezirk Magdeburg
Laufzeit/Datum (detailliert):
(1836-) 1849 - 1945 (-1959)
Laufmeter:
19.50
Findhilfsmittel:
Findkarteien (eingeschränkt benutzbar)
Registraturbildner:
Die Institution der Staatsanwaltschaft entstammt dem Strafprozessrecht Frankreichs, wie es sich dort im Ergebnis der französischen Revolution von 1789 ausgebildet und in den Gesetzbüchern Napoleons I. seinen Niederschlag gefunden hatte.
Während der französischen Fremdherrschaft wurde das Amt des Staatsanwalts vorübergehend auch im Königreich Westfalen eingeführt. Allgemein wurde das Amt des Staatsanwalts in Preußen durch die Verordnung über die Einführung des mündlichen und öffentlichen Verfahrens mit Geschworenen in Untersuchungssachen vom 3. Januar 1849 eingeführt. Nunmehr oblag es nicht mehr allein den Gerichten, bei Prozessen gleichzeitig als Ankläger und als Richter zu amtieren.
Die Staatsanwaltschaften bestanden bei allen Landgerichten und waren zugleich Strafverfolgungs-, Strafvollstreckungs- und Strafregisterbehörden.
Bestandsinformationen:
Das Schriftgut der Staatsanwaltschaften umfasst neben den Geschäftsakten auch Srafprozeßakten, die zusammenfassend jeweils die bei Polizei, Untersuchungsrichter, Staatsanwaltschaft, Gericht und Beauftragten für Gnadensachen erwachsenen Unterlagen über Voruntersuchungen, Prozess und Strafverbüßung enthalten. Überliefert sind neben den Akten der vor den entsprechenden Landgerichten verhandelten Strafprozesse auch Strafprozessakten der Schöffengerichte.
Das Schriftgut der Staatsanwaltschaften gelangte größtenteils in den Jahren 1958 bis 1966 von der Staatsanwaltschaft des Bezirkes Magdeburg in das damalige Staatsarchiv Magdeburg.
Related units of description
Related units of description:
siehe auch (GR):
C 140 Generalstaatsanwalt beim Oberlandesgericht Naumburg, 1875-1950 (Bestand)
siehe auch (GR):
144 Straf- und Gerichtsgefängnisse im Regierungsbezirk Magdeburg, 1906-1952 (Bestandsgruppe)
URL for this unit of description
URL:
https://recherche.landesarchiv.sachsen-anhalt.de/Query/detail.aspx?ID=1156665
Home
|
Login
|
de
en
fr
Landesarchiv Sachsen-Anhalt :: Online research
Search
Full text search
Field search
Archive plan search
Last search result
Workbooks
Info Corner
What is online?
What is not or only partial online?
How are the documents arranged?
How do I research?
Where can I read the documents?
When the original is not presented?
How do I order the documents?
Contact
Impressum
Switch to list view
Switch to image list
Switch to image overview
Display as PDF
Place in workbook
Localize in archive plan
Help
Navigation
Go to the previous entry in the results list
Go to the next entry in the results list
For entry at previous level
Go to the lower-level entry
Go to the previous entry in the archive plan
Go to the next entry in the archive plan
Place in workbook
Workbook:
<new workbook>
Name:
This site uses cookies to offer you a safer browsing experience and personalize content.
More
Accept