Identifikation |
Signatur: | H 236 |
Benutzungsort: | Wernigerode |
|
Form-/Inhaltsangaben |
Titel: | Gutsarchiv Tylsen |
Laufzeit/Datum (detailliert): | 1265 - 1944 |
Laufmeter: | 5.80 |
Findhilfsmittel: | Findbuch von 1956. Neues Findbuch 2017 (online recherchierbar) |
Registraturbildner: | Tylsen gehört zur Hansestadt Salzwedel, Altmarkkreis Salzwedel, Sachsen-Anhalt.
Tylsen erscheint 956 in einer Schenkung Ottos I. an das Reichsstift Quedlinburg, das noch 1178 Grundherr war. Im späten Mittelalter gehörte Tylsen zur Altmark, die sich im 13./14. Jh. als Territorium herausbildete und 1449 endgültig unter die Landesherrschaft der Kurfürsten von Brandenburg gelangte. 1816 wurde die Altmark Teil der preußischen Provinz Sachsen, die bis 1945 bestand. 1354 erwarb Paridam von dem Knesebeck das Burglehen Tylsen von Gebhard von Alvensleben. 1436 werden die von dem Knesebeck weißer Linie wegen Tylsen von der brandenburgischen Kanzlei als Schlossgesessene bezeichnet. Um 1620 verließ Thomas d.Ä. von dem Knesebeck, Landeshauptmann der Altmark, das auf dem Burggelände befindliche Alte Schloss und errichtete am anderen Ende des Dorfes ein Neues Schloss im Renaissancestil, das bis zur Enteignung im Zuge der Bodenreform 1945 Familiensitz blieb.
Zum 1842 landtagsfähigen Rittergut gehörte die Patrimonialgerichtsbarkeit und das Pfarrpatronat über Tylsen sowie die eingepfarrten Schäfereivorwerke Niephagen (schon 1572 zugehörig) und Wötz. |
Bestandsinformationen: | Das Gutsarchiv Tylsen der Familie von dem Knesebeck wurde vom Volksbildungsamt Salzwedel geborgen und im Sommer 1949 durch das damalige Landesarchiv Magdeburg übernommen.
Im Frühjahr 1950 erfolgte die Ordnung und Verzeichnung des Bestandes. Ein Repertorium war nicht vorhanden. Lediglich ein alter Lagerungsplan stand zur Verfügung, der jedoch infolge der Verluste nicht voll verwendet werden konnte. Die Akten wurden nach meist neu aufgestellten Betreffen gegliedert, die Urkunden chronologisch an den Anfang, die Druckschriften an das Ende gelegt. Die Urkunden wurden unter Sichtung der Originale anhand vorhandener Urkundenregesten im Mai 2013 neu verzeichnet und kartoniert. An Hand des Bestandes konnte festgestellt werden, dass die älteren Aktenbände durch den Kammerherren Carl Ludwig von dem Knesebeck in der Mitte des 18. Jahrhunderts angelegt worden waren. Die Einteilung der Personalia stammt vermutlich von dem Major Alfred von dem Knesebeck, der das Manuskript "Aus dem Leben der Vorfahren des Schlosses zu Tylsen" verfasst hat.
Bemerkenswert ist die Sammlung des Materials zur Geschichte des Geschlechts von dem Knesebeck von dem Geheimen Justizrat von dem Knesebeck aus Göttingen.
Nicht zu vermutende Archivalien: Über den Streit der wittingischen mit der langenapelschen Linie um das lüneburgische Erbkammeramt befinden sich zwei umfangreiche Bände in der Gruppe "Angelegenheiten anderer Zweige der Familie". Durch die Heirat des Landeshauptmanns Karl Wilhelm von dem Knesebeck mit der Freiin Theodore Adriane von Mylendonk erbten die Knesebecks im Laufe des 18. Jahrhunderts die Besitzungen dieser Familie im Niederrheinischen. Die hierüber handelnden Akteneinheiten bilden eine eigene Sachgruppe. Das Protokoll des Obristen Wolf von Erlach über seinen Prozess mit dem Kurfürsten von Köln dürfte Anna Lukrezie von Erlach, die Gemahlin Hempos von dem Knesebeck in die Familie eingebracht haben. Ungeklärt sind die Herkunft des Reichsabschiedes von 1654 und der Bibliothekskataloge.
Der Bestand umfasst 6,3 lfm.
Der Bestand wird auf Grundlage eines 2014 geschlossenen Vertrages als Depositum im Landesarchiv Sachsen-Anhalt verwahrt. |
Zusatzinformationen: | Literatur: Adelsarchive im Landeshauptarchiv Sachsen-Anhalt. Übersicht über die Bestände, bearb. von Jörg Brückner, Andreas Erb und Christoph Volkmar (Quellen zur Geschichte Sachsen-Anhalts; 20), Magdeburg 2012. |
|
|
Related units of description |
Related units of description: | siehe auch: Dc 243 Patrimonialgericht Tylsen, 1745-1817 (Bestand)
siehe auch: Slg. 6 Vd 4 Leichenpredigtensammlung aus Gutsarchiven, 1591-1872 (Bestand)
|
|
URL for this unit of description |
URL: | https://recherche.landesarchiv.sachsen-anhalt.de/Query/detail.aspx?ID=4812 |
|