H 120 Gutsarchiv Kläden, 1375-1936 (Bestand)[Location: Wernigerode]

Archive plan context


Identifikation

Signatur:H 120
Benutzungsort:Wernigerode
Benutzbarkeit:eingeschränkt benutzbar

Form-/Inhaltsangaben

Titel:Gutsarchiv Kläden
Laufzeit/Datum (detailliert):(1375) 1541 - 1936
Laufmeter:16.10
Findhilfsmittel:Findkartei (online recherchierbar); zum Teil unerschlossen
Registraturbildner:Kläden gehört zur Stadt Bismark, Lkr. Stendal, Sachsen-Anhalt.

Kläden gehörte zur Altmark, die sich im 13./14. Jahrhundert als Territorium herausbildete und 1449 endgültig unter die Landesherrschaft der Kurfürsten von Brandenburg gelangte. 1816 wurde die Altmark Teil der preußischen Provinz Sachsen, die bis 1945 bestand.

Kläden war der Stammsitz derer von Kläden (Klöden), die hier schon 1230 erwähnt werden und bis in das 18. Jh. ansässig waren. 1709 veräußerte Caspar Heinrich von Kläden seinen Anteil an dem Gut an Erdmann Christoph von Jeetze auf Wiederkauf. In der Folgezeit war Kläden Gegenstand langwieriger Auseinandersetzungen zwischen diesen beiden Familien.

Durch die Eheschließung mit Sophie Charlotte Louise von Jeetze gelangte Kläden nach 1745 an den Geheimen Rat und Landesdirektor der Altmark Hans Friedrich Wilhelm von Lattorff (Lattorf), der bis 1753 alle fremden Ansprüche ablöste. 1753/54 ließ er das Herrenhaus neu errichten und einen Park im französischen Stil anlegen.

1791 erwarb Friedrich von Levetzow das Gut für seine Familie. Als Erbe des 1837 eingerichteten Fideikommisses Kläden erreichte Graf Karl von Bassewitz 1869 eine Namens- und Wappenvereinigung mit den Levetzows. Die Grafen von Bassewitz-Levetzow saßen bis zur Enteignung im Zuge der Bodenreform 1945 auf Kläden.

Zu dem 1842 als landtagsfähig bezeichneten Rittergut gehörten die Patrimonialgerichtsbarkeit und das Kirchenpatronat über das Pfarrdorf Kläden sowie weitere Besitztitel vor allem in Darnewitz, Grünenwulsch und Schäplitz.
Bestandsinformationen:Nachdem der Bestand vom Landeshauptarchiv Magdeburg übernommen und an den Standort Wernigerode überführt worden war, wurde er mit einer Findkartei erschlossen.

Im Juni 2007 erfolgte die Retrokonversion der Verzeichnungsinformationen in eine Access-Datei.

Der Bestand wird auf Grundlage eines 2008 geschlossenen Vertrages als Depositum im Landesarchiv Sachsen-Anhalt verwahrt.

Im Januar 2014 wurde die Access-Datei in das vorliegende Archivinformationssystem überführt.
Zusatzinformationen:Literatur:
Adelsarchive im Landeshauptarchiv Sachsen-Anhalt. Übersicht über die Bestände, bearb. von Jörg Brückner, Andreas Erb und Christoph Volkmar (Quellen zur Geschichte Sachsen-Anhalts; 20), Magdeburg 2012.
 

Related units of description

Related units of description:siehe auch:
Dc 127 Patrimonialgericht Kläden und Poritz, 1675-1808 (Bestand)

siehe auch:
Slg. 6 Vd 4 Leichenpredigtensammlung aus Gutsarchiven, 1591-1872 (Bestand)
 

URL for this unit of description

URL:https://recherche.landesarchiv.sachsen-anhalt.de/Query/detail.aspx?ID=4733
 
Home|Login|de en fr
Landesarchiv Sachsen-Anhalt :: Online research