Identifikation |
Signatur: | H 45 |
Benutzungsort: | Wernigerode |
|
Form-/Inhaltsangaben |
Titel: | Gutsarchiv Burgkemnitz |
Laufzeit/Datum (detailliert): | 1585 - 1946 |
Laufmeter: | 2.40 |
Findhilfsmittel: | Findbuch von 1990 (online recherchierbar) |
Registraturbildner: | Burgkemnitz gehört zur Gemeinde Muldestausee, Lkr. Anhalt-Bitterfeld, Sachsen-Anhalt.
Burgkemnitz kam 1423 an das neugebildete kursächsische Amt Bitterfeld. Dieses gehörte 1657–1738 zum Herzogtum Sachsen-Merseburg und wurde 1815 an Preußen abgetreten, wo es 1816–1945 der Provinz Sachsen zugeordnet war.
Das Rittergut Burgkemnitz mit dem wohl im Dreißigjährigen Krieg wüst gefallenen Vorwerk Neukemnitz besaß die Patrimonialgerichtsbarkeit und das Patronat über das Pfarrdorf Burgkemnitz. Als Belehnter zu Burgkemnitz erscheint 1462 Burckhart von Doeben. 1549 kaufte Jakob von Koseritz das Gut von Simon (von) Rabil. 1687 erwarb Bodo von Bodenhausen das Rittergut Burgkemnitz von seinem Schwager Johann Siegfried von Koseritz. Im Besitz der späteren Freiherren von Bodenhausen blieb das 1883 in ein Fideikommiss umgewandelte Rittergut bis zur Enteignung im Zuge der Bodenreform 1945. |
Bestandsinformationen: | Der Bestand wurde von der Landesregierung Sachsen-Anhalt 1949 dem damaligen Staatsarchiv Magdeburg übergeben und zunächst in Merseburg, später in Wernigerode eingelagert. 1989 erfolgte die Erschließung und im folgenden Jahr wurde das Findbuch fertig gestellt, das 2011 retokonvertiert worden ist.
Der Bestand wird auf Grundlage eines 2013 geschlossenen Vertrages als Depositum im Landesarchiv Sachsen-Anhalt verwahrt. 2023 wurde die bislang unverzeichnete Akte H 45, Nr. 175 des Depositums erschlossen. Ferner wurden die zwölf Akten mit den bisherigen Signaturen D 6, E IV Nr. 1-11 und D 6, Anhang I Nr. 443 in das Gutsarchiv Burgkemnitz eingearbeitet und mit den Signaturen H 45, Nr. 176 - Nr. 187 versehen. Diese 12 AE sind Landesarchivgut und nicht Teil des Depositums. |
Zusatzinformationen: | Andere Güter, zu denen der Bestand substantielle Überlieferung enthält: Helpt. – Mühltroff. – Pöhl. – Schköna. – Treben. – Teuritz.
Literatur: Kratzsch, Joh. Friedrr.: Alphabetisches Verzeichnis sämtlicher [...] Städte, Flecken, Dörfer, Vorwerke usw., Zeitz 1827, S. 62 f. Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der freiherrlichen Häuser, 70 (1920), S. 54f.; 90 (1946), S. 40 f. Adelsarchive im Landeshauptarchiv Sachsen-Anhalt. Übersicht über die Bestände, bearb. von Jörg Brückner, Andreas Erb und Christoph Volkmar (Quellen zur Geschichte Sachsen-Anhalts; 20), Magdeburg 2012. |
|
|
Related units of description |
Related units of description: | siehe auch: D 6 Amt Bitterfeld, 1526-1943 (Bestand)
siehe auch (GR): H 278 Gutsarchiv Elsterwerda, 1512-1854 (Bestand)
|
|
URL for this unit of description |
URL: | https://recherche.landesarchiv.sachsen-anhalt.de/Query/detail.aspx?ID=4660 |
|