A 53, B Nr. 19 Dr.jur. Thobias Baurmeister ( vor 1617), Kanzler des Stifts Halberstadt und fürstlich-braunschweigischer Rat, Verweser der Grafschaft Reinstein (Regenstein), Herr zu Heudeber und Zilly, Inhaber des Röderhofes für sich und seinen Bürgen Hans von Lossau, Landkomtur des Deutschen Orde[Location: Wernigerode]

Archive plan context


Identifikation

Signatur:A 53, B Nr. 19

Form-/Inhaltsangaben

Titel:Dr.jur. Thobias Baurmeister ( vor 1617), Kanzler des Stifts Halberstadt und fürstlich-braunschweigischer Rat, Verweser der Grafschaft Reinstein (Regenstein), Herr zu Heudeber und Zilly, Inhaber des Röderhofes für sich und seinen Bürgen Hans von Lossau, Landkomtur des Deutschen Ordens der Balley Sachsen (Beklagte), ab 1619 Baurmeisters Erben: Nicolaus Baurmeister zu Cochstedt, Oste Baurmeister, Witwe des Andreas Cordes zu Heudeber, Elisabeth Baurmeister, Witwe des Hans Bergmann zu Wernigerode, Elisabeth Weiße, Witwe des Klägers, die Kinder des Cyriac Baurmeister zu Cochstedt und Dr. Johann Hackelbusch, Kanzler zu Lauenburg, des weiteren die Testamentsvollstrecker des Klägers, Anthon von Wietersheim, Kanzler des Bistums Halberstadt, Matthias von Oppen, Domdechant des Stifts Halberstadt sowie Bürgermeister und Rat der Stadt Halberstadt

Hans von Treskow, Herr auf Bützer a.d. Havel ( vor 1616) (Kläger), ab 1616 seine Söhne: Heinrich von Treskow, Domherr des Erzstifts Magdeburg, Joachim von Treskow, Domherr des Stifts Halberstadt und Wiprecht von Treskow, alle Herren auf Milow und Bützer
Enthält/ Darin:Enthält: appellationis

1598 verpachtete Hans von Treskow den zum Kloster Huysburg gehörigen Röderhof, den er als Erbe seines Bruders Wiprecht erhalten hatte, an Dr. Thobias Baurmeister für 3 Jahre gegen 1.800 Taler Pacht plus 5% Zinsen. 600 Taler wurden angezahlt. Durch Pest, Brand und Saatgutveruntreuung erwirtschaftete der Hof nicht den erwarteten Gewinn und Baurmeister zahlte nicht. Hans von Treskow klagte daraufhin erfolgreich bei der Kanzlei des Erzbistums Magdeburg in Halle, deren Urteil das Reichskammergericht 1615 bestätigte. Da zu diesem Zeitpunkt Kläger und Beklagter fast zeitgleich verstarben, zog sich die Regelung mit den Erben noch bis 1631 hin.
Laufzeit/Datum (detailliert):1601 - 1631
Umfang:5 cm

Kontext

Provenienzstelle:Reichskammergericht
Registratur-Signatur:B 1113
 

URL for this unit of description

URL:https://recherche.landesarchiv.sachsen-anhalt.de/Query/detail.aspx?ID=2565872
 
Home|Login|de en fr
Landesarchiv Sachsen-Anhalt :: Online research