Z 125 Generalkommission Dessau-Köthen, 1748 (ca.)-1870 (Bestand)[Location: Dessau]
Archive plan context
LASA Landesarchiv Sachsen-Anhalt (Archiv)
03. Land Anhalt und territoriale Vorgänger (941 - 1945) (Tektonikgruppe)
03.04. Behörden und Einrichtungen 1848 - 1945 (Tektonikgruppe)
03.04.02. Mittelbehörden (Tektonikgruppe)
03.04.02.04. Verwaltung der Separation, Ablösung und der Domanialauseinandersetzung, 1669-1969 (Tektonikgruppe (Endstufe))
Z 124 Generalkommission Köthen, 1847-1849 (Bestand)
Z 125 Generalkommission Dessau-Köthen, 1748 (ca.)-1870 (Bestand)
Z 125, 01. Allgemeine Verwaltung und Geschäftsgang, 1849-1864 (Gliederungsgruppe)
Z 126 Anhaltische Generalkommission, 1846-1915 (Bestand)
Identifikation
Signatur:
Z 125
Benutzungsort:
Dessau
Form-/Inhaltsangaben
Titel:
Generalkommission Dessau-Köthen
Laufzeit/Datum (detailliert):
ca. 1748 - 1870
Laufmeter:
2.60
Findhilfsmittel:
Findbuch 2008 (online recherchierbar)
Registraturbildner:
Obwohl auch in Anhalt-Köthen bereits 1829 eine "permanente Separationskommission" für kleinere Gemeinheitsteilungen und Lastenablösungen ernannt worden war, so war es doch Anhalt-Bernburg vorbehalten, das große Reformwerk des agrarwirtschaftlichen Sektors voranzutreiben. Die Auswirkungen des Bernburger Separationsgesetzes von 1837 wurde in den beiden anderen Teilherzogtümern zwar mit großem Interesse verfolgt, dennoch dauerte es dort mit dem Beginn eigener gesetzlicher Reformen noch 10 Jahre. In Anhalt-Köthen wurde mittels des Separtionsgesetzes vom 30. Juni 1847 eine Generalkommission und in Anhalt-Dessau 1848 ein Generalkommissariat eingesetzt. Zur Vereinfachung der Verwaltung auf dem Gebiet der Separationen und Ablösungen konnten sich die anhaltischen Herzogtümer kurzzeitig auf ein gesamtanhaltisches Vorgehen einigen, was die Auflösung der Generalkommissionen Köthen und Bernburg sowie des Generalkommissariats Dessau und die Bildung einer Gesamt-Generalkommission am 15./17. Mai 1849 mit Sitz in Bernburg zur Folge hatte. Nach nicht einmal einem Jahr schied Anhalt-Bernburg durch Gesetz vom 2. April 1850 aus dieser Verbindung aus und führte die Geschäfte wieder mittels einer eigenen Generalkommission durch. Im Gegensatz zu Bernburg bildeten Anhalt-Dessau und Anhalt-Köthen nach der Auflösung der Gesamt-Generalkommission eine gemeinschaftliche Anhalt-Dessauische-Köthensche Generalkommission mit Sitz in Köthen. (HINWEIS: Gesamtdarstellung über die Separationsbehörden in Anhalt unter "Z 126 Anhaltische Generalkommission")
Bestandsinformationen:
Bei den Bestandsbildungen für den Bereich der Separationsbehörden wurden nur Akten zu Verwaltungs-, Personal- und sonstigen Angelegenheiten berücksichtigt. Die Separations- und Ablösungsakten einzelner Orte verblieben im Bestand "Z 130 Separationsakten". Der vorliegende Bestand bildet die Tätigkeit der gemeinschaftlichen Anhalt-Dessauischen-Köthenschen Generalkommission nach Auflösung der Gesamt-Generalkommission im Jahre 1849 bis zur Neustrukturierung der Behörde 1864 ab.
URL for this unit of description
URL:
https://recherche.landesarchiv.sachsen-anhalt.de/Query/detail.aspx?ID=193031
Home
|
Login
|
de
en
fr
Landesarchiv Sachsen-Anhalt :: Online research
Search
Full text search
Field search
Archive plan search
Last search result
Workbooks
Info Corner
What is online?
What is not or only partial online?
How are the documents arranged?
How do I research?
Where can I read the documents?
When the original is not presented?
How do I order the documents?
Contact
Impressum
Switch to list view
Switch to image list
Switch to image overview
Display as PDF
Place in workbook
Localize in archive plan
Help
Navigation
Go to the previous entry in the results list
Go to the next entry in the results list
For entry at previous level
Go to the lower-level entry
Go to the previous entry in the archive plan
Go to the next entry in the archive plan
Place in workbook
Workbook:
<new workbook>
Name:
This site uses cookies to offer you a safer browsing experience and personalize content.
More
Accept