Z 79 Distriktsnotariat Nienburg, 1812.04-1812.06 (Bestand)[Location: Dessau]

Archive plan context


Identifikation

Signatur:Z 79
Benutzungsort:Dessau

Form-/Inhaltsangaben

Titel:Distriktsnotariat Nienburg
Laufzeit/Datum (detailliert):April - Juni 1812
Laufmeter:0.10
Findhilfsmittel:Findbuch 2011 (online recherchierbar)
Registraturbildner:Nach dem Beitritt zum Rheinbund im April 1807 führte Anhalt-Köthen auf Grund des Edikts vom 28.12.1810 zum 1.3.1811 mit dem Code Napoléon als alleiniges Gesetzbuch und dem Code de procédure unter Aufhebung aller Patrimonialgerichtsbarkeiten und der Landesregierung eine Justizorganisation nach französischem Vorbild ein, unterstellte die Landesverwaltung der Direktion des Staatsrats und teilte das Land zunächst in zwei Departements mit je zwei Distrikten, bis schon am 19.2.1811 eine Neugliederung in ein Departement mit den sechs Distrikten Köthen, Wulfen, Nienburg, Warmsdorf, Roßlau und Lindau erfolgte, deren Substruktur durch Kantons und Munzipalitäten gebildet wurde.
Der Distriktsbezirk Nienburg stimmte im Wesentlichen mit dem früheren Amt Nienburg überein, zu dem neben der Stadt Nienburg/Saale die Dörfer Wedlitz, Gerbitz, Popzig, Latdorf, Kleinpaschleben, Mölz, Plömnitz, Preußlitz sowie die Vorwerke Geimsleben, Weddegast, Borgesdorf und der Gasthof Neunfinger gehörten.

Mit dem Übergang der Vormundschaftsregierung an Herzog Leopold III. Friedrich Franz von Anhalt-Dessau wurde die neu eingeführte Staats- und Justizverfassung 1812 wieder suspendiert und die Justiz-, Verwaltungs- und Finanzbehörden einer völligen Neuregelung zum 1.11.1812 unterzogen.
Die untere Ebene erhielt eine neue Gliederung. Seit 1793 hatte sich der ursprüngliche Bestand an Anhalt-Köthener Ämtern (Köthen, Wulfen, Nienburg, Warmsdorf) durch den Anfall der Besitzungen der Zerbster Linie, soweit sie zu Anhalt-Köthen kamen, nämlich die Ämter Roßlau, Lindau und Dornburg sowie zwei adlige Dörfer erweitert. Diese wurden nun an Stelle der sechs Distrikte in die sieben Justizämter: Stadtgericht Köthen, Justizamt Köthen, Justizamt Reinsdorf, Justizamt Wulfen, Justizamt Nienburg, Justizamt Warmsdorf und das Justizamt Roßlau gegliedert.
Die Justizämter übten in ihrem Bezirk die Zivil- und die Kriminalgerichtsbarkeit in der ersten Instanz aus, beaufsichtigten die Handlungen der freiwilligen Gerichtsbarkeit, für die bisher die Notare zuständig waren, besorgten das Hypotheken-, Lehn- und Erbzinswesen und Vormundschaftssachen, beaufsichtigten das Polizei- und Konskriptionswesen sowie die Einquartierung fremder Truppen, was bis dahin im Verantwortungsbereich der Canton-Maires gelegen hatte.
Gleichzeitig bildeten die Justizamtleute im Altköthener Teil mit dem Superintendenten und im Neuköthener Teil mit dem geistlichen Inspektor zu Roßlau die Kirchenkommission, die die Spezialaufsicht über die Kirchen und Schulen wahrzunehmen und die Kirchenrechnungen abzunehmen hatte.
Bestandsinformationen:Der größte Teil der nur wenige Akten umfassenden Überlieferung des Distriktsnotariats Nienburg wurden zusammen mit Akten des Amts und Justizamts Nienburg Ende des 19. Jahrhunderts von dem 1872 neu gegründeten Anhaltischen Haus- und Staatsarchiv Zerbst übernommen und dort unabhängig von ihrer Provenienz gemeinsam mit den Akten der anderen Anhalt-Köthener Hof- und Staatsbehörden in den neu gebildeten Pertinenzbestand "Abteilung Köthen" integriert, der in dieser Ordnung noch heute unter der Bestandssignatur Z 70 überliefert ist.

Vereinzelt wurden weitere Akten der Provenienz "Distriktsnotariat Nienburg" in den späteren Abgaben der anhaltischen Behörden und Amtsgerichte in den 20er/30er Jahren des 20. Jahrhunderts an das Anhaltische Staatsarchiv Zerbst ermittelt und zu dem vorliegenden Provenienzbestand formiert, dessen Erschließung im Jahr 2009 erfolgte.
 

Related units of description

Related units of description:siehe auch:
Z 70 Abteilung Köthen, 1316-1887 (Bestand)
 

URL for this unit of description

URL:https://recherche.landesarchiv.sachsen-anhalt.de/Query/detail.aspx?ID=188678
 
Home|Login|de en fr
Landesarchiv Sachsen-Anhalt :: Online research