Z 94 Amt Coswig, 1610.04-1783 (Bestand)[Location: Dessau]

Archive plan context


Identifikation

Signatur:Z 94
Benutzungsort:Dessau

Form-/Inhaltsangaben

Titel:Amt Coswig
Laufzeit/Datum (detailliert):Apr. 1610, 1722 - 1783
Laufmeter:0.50
Findhilfsmittel:Findbuch 2009 (online recherchierbar), vorläufiger Stand
Registraturbildner:Im 16. Jahrhundert setzte sich in Anhalt eine Ämterverfassung durch. Den Ämtern stand ein Amtmann vor, der in der Regel zugleich Mitglied des landesfürstlichen Rates war, was zu einer engen Verflechtung zwischen Landes- und Lokalverwaltung führte. Der Amtmann hatte wirtschaftlich-polizeiliche, jurisdiktionelle und finanzielle Funktionen. Er führte u.a. die Personalaufsicht, verwaltete Einnahmen und Ausgaben, hatte für Grenzregulierungen in den Feldmarken und Wegebesserungen zu sorgen und beaufsichtigte Forsten und Fischereien. Er war für die Wahrung der öffentlichen Sicherheit und der landesherrlichen Kirchenhoheitsrechte zuständig.
Der Amtmann wirkte als Untersuchungsrichter in erster Instanz, der gleichzeitig gerichtliche Vollziehungsgewalt sowie das Recht zur Urteilsverkündung besaß. Er hatte die landesherrlichen Befehle in Rechtsstreitigkeiten zu vollstrecken, die Gerichtsstrafen zu erheben und die freiwillige Gerichtsbarkeit auszuüben. Ebenfalls war er für die Regelung der Vormundschaftsangelegenheiten zuständig.
Zur Unterstützung seiner Tätigkeit wurden ihm Unterbeamte zugeordnet: Schosser, Amtsschreiber, Meier (auch Hofmeister oder Hausvogt) und Holzförster.
In den fürstlichen Dörfern war ihm als landesherrlicher Vertreter der Richter unterstellt.

Das Fürstentum Anhalt-Zerbst bestand seit Mitte des 17. Jahrhunderts aus den Ämtern Zerbst, Roßlau, Coswig, Lindau, Walternienburg, Dornburg und Mühlingen sowie einigen adligen Gerichtsdörfern.

Zum Amt Coswig gehörten administrativ-territorial die Stadt Coswig und die Dörfer Griebo, Wörpen, Möllensdorf, Wahlsdorf, Köselitz, Göritz, Pülzig, Buko, Grochewitz, Zieko, Düben und Luko, die Vorwerke Cobbelsdorf, Schlepke und Bresen (Bräsen), der Gasthof zum Bergfrieden sowie die Kommende Buro und die adligen Dörfer Klieken und Senst.

Nach dem Aussterben der Zerbster Linie 1793 fielen die Ämter Coswig und Mühlingen sowie die Dörfer Weiden und Stackelitz des ehemaligen Amtes Zerbst und die Dörfer Natho, Thießen, Ragösen, Jeber und Serno des Amtes Roßlau bei der Zerbster Landesteilung 1797 an das Fürstentum Anhalt-Bernburg. Daraus wurden die neuen Ämter, später Justizämter Coswig und Mühlingen gebildet.
Bestandsinformationen:Die archivalische Quellenüberlieferung des ehemaligen Fürstentums Anhalt-Zerbst, darunter auch die Akten des Amtes Coswig, wurden 1872 durch das neu gegründete Anhaltische Haus- und Staatsarchiv Zerbst übernommen. Der überwiegende Teil der Unterlagen des Amtes Coswig war bereits im 18. und zu Beginn des 19. Jahrhunderts in die Pertinenzbestände "Hauptarchiv Zerbst" und "Facharchiv Zerbst" integriert worden. Beide Bestände werden in der ursprünglichen Ordnung noch heute unter den Signaturen Z 87 und Z 88 verwahrt.
Vereinzelt sind von den Nachfolgebehörden in den 20er/30er Jahren des 20. Jahrhunderts weitere Ämterakten an das Anhaltische Staatsarchiv Zerbst abgegeben und zu einem Provenienzbestand formiert worden.
Eine Erschließung des nur wenige Akteneinheiten umfassenden Bestandes erfolgte im Jahr 2009.
 

Related units of description

Related units of description:siehe auch:
Z 92 Kammer Zerbst, 1578-1830 (ca.) (Bestand)

siehe auch:
Z 10 Sal- und Amtsbücher, 1536-1737 (Bestand)

siehe auch:
Z 12 Lehnbücher, 1587-1878 (Bestand)

siehe auch:
Z 13 Anhaltische Amtsbücher, 1307-1621 (Bestand)

siehe auch:
Z 88, Fach 43 - 44 Amt Coswig, 1647-1797 (ca.) (Gliederungsgruppe)

siehe auch:
Z 11, 05. Amt Coswig, 1628-1871 (Gliederungsgruppe)

siehe auch:
Z 87, CLXXV Amt Coswig und Grenzsachen (Fortsetzung von LXXIX und CXXIV), 1590-1754 (Gliederungsgruppe)

siehe auch (GR):
Z 34 Justizamt Coswig, 1799-1850 (Bestand)
 

URL for this unit of description

URL:https://recherche.landesarchiv.sachsen-anhalt.de/Query/detail.aspx?ID=1131737
 
Home|Login|de en fr
Landesarchiv Sachsen-Anhalt :: Online research