A 32b Herrschaft Querfurt und Fürstentum Sachsen-Querfurt, 1492-1842 (Bestand)[Location: Wernigerode]

Archive plan context


Identifikation

Signatur:A 32b
Benutzungsort:Wernigerode

Form-/Inhaltsangaben

Titel:Herrschaft Querfurt und Fürstentum Sachsen-Querfurt
Laufzeit/Datum (detailliert):1492 - 1842
Laufmeter:16.80
Findhilfsmittel:Findbuch von 1926, schwierige Lesbarkeit (online recherchierbar)
Registraturbildner:Die Edlen Herren von Querfurt sind seit 1009 nachzuweisen und starben 1496 aus, wodurch die Lehen an das Erzstift Magdeburg fielen. Das Herrschaftsgebiet wurde danach in ein Amt (vgl. D 37) umgewandelt und Ansprüche der Wettiner durch kleinere Gebietsabtretungen abgegolten. Durch den Prager Frieden von 1635 fiel die Landeshoheit über das Amt Querfurt an Kurfürst Johann Georg I. von Sachsen, der es von Dresden aus regieren ließ. Als er 1652 (endgültig umgesetzt erst 1657 durch den freundbrüderlichen Vergleich) seinem zweitgeborenen Sohn August für dessen Verzicht auf das Stift Meißen die vier "eximierten Ämter" Querfurt, Jüterbog, Dahme und Burg des Erzstifts Magdeburg übertrug, vereinigte dieser den Gebietskomplex in einer Hand und erreichte 1663 die Bildung des reichsunmittelbaren Fürstentums Querfurt, wozu auch die thüringischen Ämter Wendelstein, Sittichenbach und Heldrungen mit Ausnahme der schriftsäßigen Rittergüter geschlagen wurden. 1687 wurde das Amt Burg an Brandenburg verkauft. Das Fürstentum Querfurt blieb in Personalunion mit Sachsen-Weißenfels verbunden. Nach dem Aussterben dieser Linie 1746 wurde die Selbständigkeit des Fürstentums Querfurt trotz Einspruchs der Stände durch Unterstellung unter die Oberbehörden in Dresden nahezu vollständig beseitigt. Der 1815 erfolgte Übergang an Preußen hatte auch die Auslösung der Stände in Querfurt zur Folge.
Bestandsinformationen:Das Archiv der Edlen Herren von Querfurt scheint nach deren Aussterben im Jahre 1496 auf der Burg Querfurt liegen geblieben zu sein. Hier hat der Geschichtsschreiber Cyriacus Spangenberg es 1563 im sogenannten Marterturm wieder aufgefunden. Es war damals in sehr schlechtem Zustand. Seinen Inhalt bildeten alte Briefe, Missive, Register, Rechnungen, Verträge, Testamente und ähnliches. Von diesen scheinen nur wenige nach 1496 in das Archiv des Erzstifts Magdeburg gekommen zu sein. Dafür sind offenbar umfangreichere Teile nach 1635 auf dem Wege über die Querfurter oder Weißenfelser Behörden des 17. und 18. Jahrhunderts in das Sächsische Staatsarchiv, Hauptstaatsarchiv Dresden gelangt.

Das spätere Fürstentum Querfurt des 17. und 18. Jahrhunderts hat kein eigenes Archiv besessen. Vielmehr waren die Querfurter Akten den Weißenfelser Registraturen eingefügt, in denen sie sich im Landesarchiv Sachsen-Anhalt zum Teil noch jetzt befinden. Es gilt für sie das bei A 30c Gesagte. Nur die Akten des selbständigen Querfurter Konsistoriums sind später zu den Archivalien des Konsistroriums Leipzig (A 29a) gebracht worden. Unter der A 32a wurde eine Unterabteilung Querfurt gebildet, in denen man alle älteren und jüngeren Weißenfelser Akten über Querfurt brachte.
Als das Landratsamt Querfurt 1925 die früher im Rathausturm aufbewahrten Querfurter Ständeakten an das Staatsarchiv Magdeburg ablieferte, wurde die A 32b geschaffen. Hier vereinigte man unter Scheidung nach einzelnen Provenienzen die Querfurter Akten aus dem Bestand A 32a (außer Amtsakten), die neu erworbenen Ständeakten, ältere Ablieferungen von Dresdener Akten ("Liebesche Reste" aus verschiedenen aufgelösten Repertorien) und Akten aus den alten Repertorien Rentamt (R.A.) und Justizamt (J.A.).
Zusatzinformationen:Verweis:
Sächsisches Staatsarchiv, Hauptstaatsarchiv Dresden
 

Related units of description

Related units of description:siehe auch:
D 37 Amt Querfurt, 1554-1849 (Bestand)

siehe auch:
A 30c II Fürstentum Sachsen-Weißenfels und Sachsen-Querfurt. Kammerakten, 1429-1815 (Bestand)

siehe auch:
A 30c II Anhang Fürstentum Sachsen-Weißenfels und Sachsen-Querfurt. Kammerakten, 1291-1785 (Bestand)

siehe auch:
A 35 Späteres Oberlandesgericht Naumburg. Ältere Lehnsakten aus den Regierungsbezirken Merseburg und Erfurt, 1310-1911 (Bestand)

siehe auch:
A 29a Konsistorium Leipzig, 1484-1832 (Bestand)

siehe auch:
A 32a Grafschaft Mansfeld, 1305-1942 (Bestand)
 

URL for this unit of description

URL:https://recherche.landesarchiv.sachsen-anhalt.de/Query/detail.aspx?ID=5472
 
Home|Login|de en fr
Landesarchiv Sachsen-Anhalt :: Online research