Identifikation |
Signatur: | I 422 |
Benutzungsort: | Dessau |
|
Form-/Inhaltsangaben |
Hinweis: | Der Bestand enthält Archivgut, das personenbezogenen Schutzfristen gemäß § 10 Abs. 3 Satz 2 ArchG LSA unterliegt und bis zu deren Ablauf nur im Wege einer Schutzfristenverkürzung gemäß § 10 Abs. 4 Satz 2 ArchG LSA oder eines Informationszuganges gemäß § 10 Abs. 4a ArchG LSA zugänglich ist. |
Titel: | VEB Waggonbau Dessau |
Laufzeit/Datum (detailliert): | 1946 - 1996 |
Laufmeter: | 116.80 |
Findhilfsmittel: | (online recherchierbar) |
Registraturbildner: | Laut Übergabebeschluss der Regierung der DDR vom 1.5.1952 wurde der seit 1949 der SAG für Transportmittelbau zugehörige Betrieb per Folgetag dem Ministerium für Maschinenbau, Hauptverwaltung Fahrzeugbau, unterstellt und hieß VEB Waggonbau Dessau. 1974 wurde das VE Kombinat Schienenfahrzeugbau gebildet, welches den gesamten Schienenfahrzeugbau der DDR umfasste. Der Waggonbau Dessau gehörte ab 1.1.1979 dem VEB Kombinat Schienenfahrzeugbau an. Anfang der 70er Jahre beteiligte sich der Dessauer Waggonbau an einer Ausschreibung des schweizerisch-belgischen Unternehmens „Interfrigo“ und lieferte den besten Kühlzug. Daraufhin kam es zum Liefervertrag mit „Interfrigo“. Die Verträge wurden jedoch nicht verlängert, so dass einzige Abnehmer die Sowjetunion und China wurden. Für China wurden seit 1956 spezielle Kühlzüge entwickelt. China ließ 600 Arbeiter im Waggonbau Dessau ausbilden und baute ein eigenes Werk nach Dessauer Vorbild auf. Darüber hinaus wurden Lehrlinge aus Mocambique ausgebildet und Schüler der Erweiterten Oberschule Philanthropinum in Dessau absolvierten im Waggonbau Dessau über viele Jahre den polytechnischen Unterricht. Eine Betriebsberufsschule bestand seit 1949 und ein Jahr später errichtete man eine Abendschule zur Aus- und Weiterbildung der Mitarbeiter. Der Waggonbau Dessau exportierte nach den Niederlanden, Schweden, Kuba, Rumänien, CSSR, Bulgarien, Polen, Frankreich und Österreich. Namhafte Erzeugnisse des VEB Waggonbau Dessau waren bspw. Eiskühlwagen in Sandwichbauweise (EK4), Maschinenkühlwagen in Sandwichbauweise (MK4), welche auch als Kühlzüge für den Transitverkehr ausgeführt wurden. Eine Neuerung im Bereich der Konstruktion war bspw. ein System der Wandstrahl-Luftumwälzung. Als Nebenprodukte wurden anfangs Massenbedarfsgüter hergestellt, wie Dachrinneneisen usw. . Um die Konsumgüterproduktion zu erhöhen, wurde ab 1988 der Dessauer Betrieb VEB Kinderfahrzeuge „Blitz“ angeschlossen (Kinderfahrräder). Ab 1.1.1991 wurde der Betriebsteil Kinderfahrzeuge „Blitz“ durch die Firma „Pucki“ (Kinderfahrräder) übernommen. Der VEB Waggonbau Dessau hatte ein werkseigenes Betriebsferienlager in Ferch bei Potsdam und eine Ferienanlage in Kipsdorf im Pöbeltal. Für die Mitarbeiter wurde in Dessau-Waldersee ein Klubhaus errichtet und es gab einen Betriebskindergarten sowie ein Betriebsambulatorium. Im Bereich der Betriebssportvereinigungen wurden besonders im Fußball, im Boxsport und im Motorsport Erfolge verzeichnet. So gewann der Waggonbau Dessau bereits 1949 den ersten FDGB-Pokal der DDR. Seit 1949 wurde eine eigene Werkszeitung, die „Kupplung“ herausgegeben. 1984 wurde das 35.000. Schienenfahrzeug in die Sowjetunion geliefert. Die Kooperation hatte seit 1946 Bestand und mit Partnern der Brjansker Maschinenfabrik wurden spezielle Kühlzüge und Maschinenkühlwagen entwickelt. Noch 1988 wurde in einem Regierungsabkommen zwischen der DDR und der UdSSR die Lieferung von 2500 neu entwickelten Thermoswagen besiegelt, die den Dessauer Waggonbau auf Jahre beschäftigt hätte. Der Waggonbau Dessau erwirtschaftete 1989 11% der Gesamtproduktion und 40 % der Valuta-Einnahmen des Kombinates Schienenfahrzeugbau mit 3649 Beschäftigten. Auf der Grundlage der von der neuen DDR-Regierung erlassenen Umwandlungsverordnung vom 1.3.1990 wurde das Kombinat am 14.6.1990 in die Deutsche Waggonbau Aktiengesellschaft (DWA) umgewandelt. Alleiniger Aktionär wurde die Treuhandanstalt Berlin. Die einzelnen vormals volkseigenen Betriebe wurden in GmbH´s überführt, der Waggonbau Dessau am 24.7.1990, und als Tochterunternehmen der DWA angegliedert. Die Gesellschaftsfunktion nahm die DWA wahr. Die DWA wurde durch den kanadischen Konzern Bombardier übernommen. Der Produktionsstandort Dessau wurde dabei nicht erhalten und zum 30.6.1995 geschlossen. |
Bestandsinformationen: | Nach 1945 existierte ein eigenständig agierenden Verwaltungsarchiv. Mit Inkrafttreten der Verordnung über das staatliche Archivwesen vom 11.3.1976 in der DDR wurde das Verwaltungsarchiv dem Staatsarchiv Magdeburg als zuständigem Endarchiv zugeordnet und das Archivgut vor 1945 wurde an das Staatsarchiv übergeben. Infolge der Unterbringung des Verwaltungsarchivs in hoch- und grundwasserbetroffenen Kellerräumen weisen diverse Akten Wasser- bzw. Schimmelschäden auf und sind deshalb nicht benutzbar. Der Bestand wurde vom Verwaltungsarchiv des VEB Waggonbau Dessau im November 1984 an das Landesarchiv Magdeburg übergeben. Im Rahmen der Zuständigkeitsregelungen wurde der Bestand 1993 an die Dienststelle in Merseburg übergeben. Weitere Standortprofilierungen hatten im Jahre 2008 zur Folge, dass der Bestand in die Abteilung Dessau des Landeshauptarchivs verbracht wurde. |
Zusatzinformationen: | Literatur: Schneider, Manfred: Ein kurzer Rückblick auf den ehemaligen Waggonbau Dessau / Manfred Schneider. In: Dessauer Kalender ; 50(2006), S.164-167 Usemann, Walter: Der rote Stern leuchtet über dem VEB Waggonbau Dessau: selbstloser Einsatz aller. Belegschaftsmitglieder sicherte die Planerfüllung ... / Walter Usemann. In: Dessauer Kulturspiegel ; 6(1959)8, S.357-362 Hugk, Margarete: Ein vorbildliches Erholungsheim des VEB Waggonbau Dessau im Erzgebirge / Margarete Hugk In: Dessauer Kulturspiegel ; 3(1956)12, S.433-437 Schneider, Manfred: Waggonbau Dessau. In: Vor 50 Jahren: der Neuanfang der Dessauer Industrie im Jahre 1945 ; (1995), S.43-53 Waggonbau Dessau: Gestern 1945 , Heute 1965 , Morgen 1970. - Dessau, 1965. - 19 S. Volkseigene Betriebe und Einrichtungen in Dessau. Zusammengestellt von der Arbeitsgruppe Industriegeschichte Dessau. - Dessau, 2009 - 99 S., S. 24-26 |
|
|
Related units of description |
Related units of description: | siehe auch (GR): I 439 SAG für Transportmittelbau Dessau, 1934-1954 (Bestand)
siehe auch (GR): I 409 Dessauer Waggonfabrik, 1893-1951 (Bestand)
|
|
URL for this unit of description |
URL: | https://recherche.landesarchiv.sachsen-anhalt.de/Query/detail.aspx?ID=956030 |
|