Identifikation |
Signatur: | H 244 |
Benutzungsort: | Wernigerode |
|
Form-/Inhaltsangaben |
Titel: | Gutsarchiv Waldrogäsen |
Laufzeit/Datum (detailliert): | 1720 - 1910 |
Laufmeter: | 0.30 |
Findhilfsmittel: | Findbuch von 1998 (online recherchierbar) |
Registraturbildner: | Waldrogäsen gehört zur Stadt Möckern, Lkr. Jerichower Land, Sachsen-Anhalt.
Waldrogäsen ist 1731 als Siedlung/Vorwerk mit Krug auf ehemaliger Wüstung nachweisbar. In den Quellen heißt es auch Wüstenrogäsen. Er lag im Ziesarschen Kreis des Kurfürstentums Brandenburg, der 1773 im Rahmen eines Gebietstausches an das ebenfalls preußische Herzogtum Magdeburg abgetreten wurde und 1816–1945 zur Provinz Sachsen gehörte.
Waldrogäsen wird 1842 als Vorwerk des Rittergutes Klein Lübars bezeichnet, bei dem die Patrimonialgerichtsbarkeit lag und wohin Waldrogäsen auch eingepfarrt war. Doch war die ehemalige Wüstung offenbar ein eigenes, mit Klein Lübars nur kombiniertes Lehen, denn schon 1776 wird sie auch als Rittergut angesprochen. Klein Lübars war seit 1609 im Besitz der Familie von Thümen. Im 19. Jh. errichtete diese in Waldrogäsen ein kleines Schloss mit Erbbegräbnis und verkaufte zwischen 1880 und 1899 das Rittergut Klein Lübars. Sie ist noch 1922 als Besitzerin von Waldrogäsen nachweisbar, bevor dieses vor 1929 durch Heirat an die Familie von dem Hagen überging, die es bis zur Enteignung im Zuge der Bodenreform 1945 besaß. |
Bestandsinformationen: | In das heutige Landeshauptarchiv sind durch die Bodenreform fünf Archivalien gelangt. Für den 15. August 1974 ist eine Aktenabgabe des damaligen Staatsarchivs Magdeburg an dessen Außenstelle Wernigerode nachweisbar. Das Archivgut wurde zunächst den unverzeichneten Beständen zugeordnet.
Im Jahre 1996 wurden erste Erschließungsarbeiten vorgenommen. Durch Umlagerungsarbeien der unverzeichneten Bestände sind weitere Archivalien der Familie Thümen ermittelt worden, die dem Bestand zugeordnet wurden. Im Jahre 1998 erfolgte die Fertigung eines neuen Findbuches sowie die Erarbeitung der Besitz- und Bestandsgeschichte.
Der Bestand wird auf Grundlage eines 2015 geschlossenen Vertrages als Depositum im Landesarchiv Sachsen-Anhalt verwahrt. |
Zusatzinformationen: | Literatur: Adelsarchive im Landeshauptarchiv Sachsen-Anhalt. Übersicht über die Bestände, bearb. von Jörg Brückner, Andreas Erb und Christoph Volkmar (Quellen zur Geschichte Sachsen-Anhalts; 20), Magdeburg 2012. |
|
|
URL for this unit of description |
URL: | https://recherche.landesarchiv.sachsen-anhalt.de/Query/detail.aspx?ID=736605 |
|