Form-/Inhaltsangaben |
Titel: | Die Zerbster Bürgergarde und der Landsturm |
Enthält/ Darin: | Enthält u.a.: Interimistische Verordnung des Erbprinzen Friedrich von Anhalt-Dessau, die Organisierung eines Teiles des Landsturms betreffend vom 7. Februar 1814. - Instruktion der Anhaltischen Kriegskommission Dessau Nr. 1, die innere Verfassung und den Dienst des kleinen Landsturms betreffend vom 22. Februar 1814. - Instruktion der Anhaltischen Kriegskommission Dessau Nr. 2 für den kleinen Landsturm, das Exerzieren betreffend vom 24. Februar 1814. - Landesherrrliche Verordnung wegen Organisierung des allgemeinen Landsturmes in den Herzoglich Anhalt-Dessauischen Landen vom 25. Februar 1814. - Instruktion der Anhalitschen Kriegskommission Dessau Nr. 3, betreffend 1) die Veränderung einiger Landsturms-Distrikte; 2) die distriktswiese Formierung der Bataillons und Kompanien; 3) die Exemtion einiger Individuen und 4) die Aufgebote des Landsturms durch Ordres und Signale vom 8. März 1814. - Landesherrliche Verordnung wegen Untersuchung und Bestrafung der Verbrechen und Vergehen im Landsturm vom 18. März 1814. - Instruktion der Anhalitschen Kriegskommission Dessau Nr. 4, den allgemeinen Landsturm betreffend vom 24. März 1814. - Instruktion der Anhalitschen Kriegskommission Dessau Nr. 5, einige Missbräuche beim Landsturm betreffend vom 18. April 1814. - Instruktion der Anhaltischen Kriegskommission Dessau Nr. 6, als Mittel zur Bildung und Erziehung der Nation, zu kriegerischem Geiste und Ordnungsliebe vom 16. Mai 1814. - Listen der Rekruten des allgemeinen Landsturms auf der Herzoglichen Freiheit, dem Klosterhof und der Akenthorschen Bürgerschaft in Zerbst sowie in den Dörfern Dobritz, Reuden, Rietzmeck, Hohenlepte, Gödnitz, Bone, Eichholz, Nedlitz, Pakendorf, Kermen, Leps, Steutz, Steckby, Bias, Nutha, Jütrichau, Polenzko, Golmenglin, Hagendorf, Grimme, Luso, Badetz, Niederlepte und Krakau. - Aufstellung der Offiziere des I. Bataillons, I. und II. Kompanie des Zerbster Landesteil des Herzogtums Anhalt-Dessau. - Listen über die im Jahr 1812 zurückgesetzten Konskribierten in Badetz, Bone, Eichholz, Gödnitz, Hohenlepte, Kermen, Leps, Luso, Nedlitz, Niederlepte, Pakendorf, Reuden, Rietzmeck, Steckby und Steutz. - Liste über die bei dem Landwehr zurückgesetzten und Reservelose habenden, so in der Konskriptionsliste nicht mit begriffen in Badetz, Bone, Eichholz, Gödnitz, Hohenlepte, Kermen, Leps, Luso, Nedlitz, Niederlepte, Pakendorf, Reuden, Rietzmeck, Steckby und Steutz. - Generalliste über den kleinen Landsturm vom März 1814. - Liste über die Mannschaft des kleinen Landsturm im Alter von 18 bis 40 Jahren. - Rapport über die Organisierung des kleinen Landsturms von einer Kompanie im Distrikt Nr. VIII Amt Zerbst, den 1. März 1814. - Rapporte über den Dienst des kleinen Landsturms im Amt Zerbst im März und April 1814. - Spezielle Liste über das dritte Bataillon des Landsturmdistrikts Nr. 8 (Amt Zerbst), März 1814. - Instruktion für das Siegesfest in Zerbst am 27. Juni. 1814. - Ausstellung der Offiziere und Anzahl der Rekruten des I. bis III. Bataillons des Landsturmdistrikts Nr. 8 (Amt Zerbst), März 1814. |
Laufzeit/Datum (detailliert): | Jan. - Juni 1814 |
|