H 177 Gutsarchiv Passendorf, 1538-1887 (Bestand)[Location: Wernigerode]

Archive plan context


Identifikation

Signatur:H 177
Benutzungsort:Wernigerode

Form-/Inhaltsangaben

Titel:Gutsarchiv Passendorf
Laufzeit/Datum (detailliert):1538 - 1887
Laufmeter:10.40
Findhilfsmittel:Findbuch von 2005 (online recherchierbar)
Registraturbildner:Passendorf gehört zur Stadt Halle (Saale), Sachsen-Anhalt.

Das 1091 als Besitz des Merseburger Peterskloster erwähnte Passendorf gehörte im Spätmittelalter zum Amt Lauchstädt, das die Bischöfe von Merseburg 1370 pfandweise erwarben und 1444 in ihre Landesherrschaft integrierten. Mit dem Hochstift, das seit 1561 als Nebenland zu Kursachsen gehörte und 1657–1738 als Herzogtum Sachsen-Merseburg nochmals Eigenständigkeit erlangte, kam es 1815 an Preußen, wo es 1816–1945 der Provinz Sachsen zugeordnet war.

Als erste Inhaber des merseburgischen Lehngutes Passendorf werden 1430 Claus von Hedersleben und 1470/86 Friedrich von Trotha greifbar. 1535 erwarb es Dr. Christoph Türk, erzbischöflicher Kanzler und Erbvogt von Halle. Türk besaß bereits seit 1531 einen anderen Rittersitz in Passendorf, den nach einem Vorbesitzer sogenannten Katzenhof. Dabei handelte es sich ursprünglich um ein Vorwerk der Deutschordenskommende Halle, das nun vom Erzstift Magdeburg als Erbzinsgut verliehen wurde.

Der Katzenhof fiel nach Türks Tod 1547 an den Kanzler Dr. Caspar Barth in Halle und wurde erst um 1659 wieder mit dem Rittergut vereinigt. Das merseburgische Rittergut hingegen vermachte Türk an Otto von Ebeleben, der 1553 als Besitzer erscheint. 1576 besaß es Dr. Paul Goldstein. In der Hand seiner aus Halle stammenden und Anfang des 17. Jahrhunderts geadelten Familie verblieb Passendorf bis zum Jahre 1800. 1761 adoptierte der erbenlose Karl Gottlob von Goldstein den Karl Wilhelm von Böltzig, der den Namen von Goldstein fortführte und 1772 mit dem Rittergut belehnt wurde. Neuer Eigentümer von Passendorf wurden 1800 der Amtsrat Heinrich Remigius Bartels und nach Erbvergleich ab 1815 dessen Tochter Friederike Wilhelmine Philippine Frantz. Letztere verkaufte das Gut 1848 an Friedrich Wilhelm Wendenburg, dessen Erben noch 1880 erscheinen. 1899 befand sich das Gut im Besitz einer Familie Otto, die es bis zur Enteignung im Zuge der Bodenreform 1945 innehatte.

Zum Rittergut gehörte schon 1535 die Patrimonialgerichtsbarkeit über die Dörfer Passendorf und Angersdorf sowie das Patronat über die Pfarrkirche Passendorf. In der archivalischen Überlieferung werden auch Patronatsrechte über Schlettau sichtbar, wohin Angersdorf eingepfarrt war.
Bestandsinformationen:Die Gutsakten aus Passendorf wurden am 7. April 1949 und 10. Oktober 1950 von der Landesregierung von Sachsen-Anhalt, dem Ministerium für Kunst und Wissenschaft, übernommen und in das Landesarchiv Merseburg verbracht. Dort war der unerschlossene Bestand zunächst nicht benutzbar.

1967 oder kurz darauf wurde das Gutsarchiv Passendorf in die damalige Außenstelle Wernigerode verlagert.

Bearbeitet wurde der Bestand von einer Studentin der Fachschule für Archivwesen während ihres Abschlusspraktikums im Staatsarchiv Magdeburg vom Dezember 1987 bis zum April 1988. Dazu wurden die Archivalien zeitweise von Wernigerode nach Magdeburg verlagert. Im Abschlussbericht dieser Bestandserschließung wurde dabei folgendes vermerkt: "Der Anfangsbestand umfasste 11,70 lfm. Nach der Grobordnung und Bewertung ließen sich 2,70 lfm Einzeldokumente und ungeheftetes Schriftgut ermitteln. Herausgelöste fremde Provenienzen waren 0,20 lfm zu Amt Seeburg, 0,10 lfm zu Rep. H Naundorf und Rep. H Gosda und 0,20 lfm als Sammlungsgut an die Bibliothek. Kassiert wurden einige Duplikate von Mandaten der Landesherren des 18. und 19. Jahrhunderts. Die Kassation umfasste 0,10 lfm. Nach der Verzeichnung und Einlagerung des Bestandes ergab sich ein Umfang des Endbestandes von 8,40 lfm".

Die bereits erstellte Besitzgeschichte zum Bestand wurde 2003 überarbeitet. Weitere Ergänzungen erfolgten 2010.

Das bereits vorhandene Findbuch wurde 2005 in eine Access-Datei retrokonvertiert, die im Juni 2014 in das vorliegende Archivinformationssystem überführt werden konnte.
Zusatzinformationen:Hinweise auf Literatur:

Adelsarchive im Landeshauptarchiv Sachsen-Anhalt. Übersicht über die Bestände, bearb. von Jörg Brückner, Andreas Erb und Christoph Volkmar (Quellen zur Geschichte Sachsen-Anhalts; 20), Magdeburg 2012.
Adreß-Buch für die Stadt Halle an der Saale nebst Ammendorf, Beesen, Radewell, Böllberg, Wörmlitz, Passendorf, Nietleben, Dölau, Lettin, Diemitz, Büschdorf und Bruckdorf, Halle/Saale 1892-1904.
Bartsch, Erwin: Kanzler Türck. Rittergutsbesitzer zu Passendorf, in: Neustädter Nachrichten, Bd. 1, Heft 2 (2003), S. 6.
Bartsch, Erwin: Die "Pappenheimer" in Passendorf. 350. Jahrestag des Westfälischen Friedens 1648, in: Passendorfer Bote, Bd. 2, Heft 3 (1998), S. 3-4.
Bettermann, Walter: Besitzer Carl Gottlob brachte den Aufschwung für Passendorf. Anwesen am Rande Neustadts war nahezu 300 Jahre im Besitz der Familie Goldstein, in: Mitteldeutsche Zeitung, Ausgabe Halle/Saalkreis, Bd. 2, Nr. 257 (1991), S. 10.
Bettermann, Walter: Passendorf zur Zeit der Aufklärung, in: Mitteldeutsche Zeitung, Ausgabe Halle/Saalkreis, Bd. 2, Nr. 4 (1991), S. 21/25.
Bettermann, Walter: Sorgenvolles Lehrerleben. Andreas Johannes Hopf wirkte ab 1824 in Passsendorf, in: Hallisches Tageblatt, Bd. 48, Nr. 13 (1993), S. 12.
Dreyaupt, Johann Christoph von: Beschreibung des [...] Saal-Creyses, Bd. 2, Halle 1755, S. 940-944.
Möbius, Jan: 125 Jahre Freiwillige Feuerwehr Halle-Passendorf, in: Feuerwehren in Sachsen-Anhalt, Bd. 10, Heft 10 (2010), S. 6-7.
Twickel, Nikolaus von: Wo Neustadt Kirmes feiert. Vom uralten Passendorf zeugen nur noch zwei Straßen, in: Mitteldeutsche Zeitung, Ausgabe Halle/Saalkreis, Bd. 9, Nr. 67 (1998), S. 14.
 

Related units of description

Related units of description:siehe auch:
H 27 Gutsarchiv Beuchlitz, 1439-1916 (Bestand)

siehe auch:
D 22 Amt Lauchstädt, 1555-1875 (Bestand)

siehe auch:
E 154 Archivaliensammlung Domänenrat Bertram, 16. Jh. (Bestand)

siehe auch:
A 35 Späteres Oberlandesgericht Naumburg. Ältere Lehnsakten aus den Regierungsbezirken Merseburg und Erfurt, 1310-1911 (Bestand)

siehe auch:
A 30a I Hochstift und Fürstentum (Sachsen-) Merseburg. Verschiedene ältere Behörden, 0973-1815 (Bestand)

siehe auch:
C 20 V, Rtg./Sdl. Passendorf Passendorf, 1909-1919 (Gliederungsgruppe)
 

URL for this unit of description

URL:https://recherche.landesarchiv.sachsen-anhalt.de/Query/detail.aspx?ID=4769
 
Home|Login|de en fr
Landesarchiv Sachsen-Anhalt :: Online research