|
A 53, E Nr. 63 Bd. 3 Bürgermeister und Rat der Stadt Erfurt sowie Johann (d.Ä.) und Johann (d.J.) Hunger, Bürger zu Erfurt, Johann Rauhausen, Hans Osterfeld, Hans Hamburg, Hans Wechter, Claus und Hans Schuchardt und Christoff Schmidt, Erfurter Untertanen aus Großvargula (Kläger) \ \ Wolfgang, Erz[Location: Wernigerode]
Identifikation |
| Signatur: | A 53, E Nr. 63 Bd. 3 |
|
Form-/Inhaltsangaben |
| Titel: | Bürgermeister und Rat der Stadt Erfurt sowie Johann (d.Ä.) und Johann (d.J.) Hunger, Bürger zu Erfurt, Johann Rauhausen, Hans Osterfeld, Hans Hamburg, Hans Wechter, Claus und Hans Schuchardt und Christoff Schmidt, Erfurter Untertanen aus Großvargula (Kläger)
Wolfgang, Erzbischof und Kurfürst von Mainz, sowie die Brüder Christoff, Caspar, Paul, Andreas, Veit und Claus Weylandt (Wielandt) aus Großvargula, ab 1601 Johann Adam, Kurfürst und Erzbischof von Mainz (Beklagte) |
| Enthält/ Darin: | Enthält: appellationis
1588 gab es eine Schlägerei zwischen den o.g. Untertanen Erfurts aus Großvargula (Kläger) mit den Weylandt-Brüdern, bei der die Weilandts scheinbar die Überfallenen waren, denn sie wurden im Gefängnis durch den Amtmann von Großvargula, Bernhard Seyerdeß, zum Geständnis erpreßt, und dieser Meinung schloß sich der untersuchende Syndicus aus Erfurt an. Trotzdem führte der Prozess in Erfurt zu einem Urteil gegen die Weylandt-Brüder. Diese suchten nun ihr Recht beim Mainzer Erzbischof, wo auch ein entsprechendes Urteil gefällt wurde. Da aber Großvargula seit 1385 der Stadt Erfurt unterstand, die das Dorf mit allen Rechten vom Deutschen Orden erblich gekauft hatte, besaß Kurmainz dort keine Jurisdiktion. Deswegen appellierte die Stadt an das Reichskammergericht. Gleichzeitig hatte Claus Weylandt eine Schuld von ca. 100 Gulden bei Johann Hunger aus Erfurt abzugelten, die dieser auch eingestand. Das Ergebnis führte aber dazu, dass vornehmlich Christoff Weylandt unter dem Schutz von Friedrich Vitzthum zu Eckstedt, der ein erklärter Feind des Amtmanns von Graßvargula war, alles tat, um diesem zu schaden. Der Rat der Stadt Erfurt beklagte sich über Meuterei und Aufwiegelung der Bauern. Das RKG sollte die Lösung finden. |
| Laufzeit/Datum (detailliert): | 1589 - 1612 |
|
Kontext |
| Provenienzstelle: | Reichskammergericht |
| Registratur-Signatur: | E 1646 |
|
| |
URL for this unit of description |
| URL: | https://recherche.landesarchiv.sachsen-anhalt.de/Query/detail.aspx?ID=2637653 |
| |
|