Form-/Inhaltsangaben |
Titel: | Attestationes in streitigen Sachen zwischen Fürsten Woldemar, Georg und Ernst zu Anhalt und Abt Johann zu Nienburg, wegen etlicher wichtiger Anforderungen und Güter, durch Simon Gartz, Dechand und Vincentien Tyden, Canonicum St. Nicolai Kirche auf dem Neuen Markt zu Magdeburg auf Kommission Ernesti, Erzbischof zu Magdeburg, so 1502, sonntags nach Luciae zu Magdeburg gefertigt, Vertrag darauf 1512 geschlossen worden; Zu wissen sei, dass Fürst Ernst zu Anhalt die Güter, so das Stift Nienburg jenseits und diesseits der Mulde, um Dessau vermischt gelegen gehabt, nämlich das wüste Dorf Nichtwitz, die wüste Marke Zewitz, die Holzmarke Kapen genannt, in der Fürst gelegen, die Holzmarke, die Müche genannt, bei Solnitz an der Heide, Dienst und Folge an Jost Heldorfs Gütern, nämlich die wüsten Dörfer Blesir und Scholitz mit ihren Marken und Zugehörungen, Solnitz mit aller Gerechtigkeit und Lehenmännern darin, auch aller Gerechtigkeit der Güter Lorentz Schnieders, Friedrich Müllers, der Lamsdorf, und andere Güter und Gerechtigkeiten, welche der Abt von Nienburg besessen hat, dazu alle Lehenszinsen, Dienste und Gerechtigkeiten der Güter, so der Abt und Kloster jenseits oder über der Milde und um Dessau gelegen, mit samt den Zusprüchen und Gerechtigkeiten, die Abt und Kloster an den besetzten und wüsten Dörfern, Holzmarken, Gerichten, Jagden, Mastungen, Zinsen, Renten, Lehen, Fischereien, Wiesen, Triften, vermeint zu haben, mit Namen zu Klutz, Richau, Serwitz, Törten, Stene, Chüne oder Ewiraw, Solnitz, Gonitz, Dellnau, Maltitz, Petnitz, Vockerode, Mühle zu Dessau, Molholze, Kellwische-Wehr, vier Holzmarken bei Wörlitz, genannt: große Wildberg, die Söge, die Wittigke und Bertingk, die Wendische Breite vor Dessau pp. |
Laufzeit/Datum (detailliert): | 1518 |
|