|
Archive plan search
Landesarchiv Sachsen-Anhalt
01. Territoriale Vorgänger der preußischen Provinz Sachsen (902 - 1807/16)
02. Preußische Provinz Sachsen (1816 - 1944/45)
02.01. Oberpräsident und nachgeordnete Behörden
02.02. Provinzialkonsistorium und nachgeordnete Behörden
02.03. Provinzialsteuerdirektion/ Oberzolldirektion und nachgeordnete Behörden
02.04. Institutionen der provinziellen Selbstverwaltung
02.05. Regierung Magdeburg und nachgeordnete Behörden
02.05.01. Regierung Magdeburg
02.05.02. Polizeipräsidium Magdeburg
02.05.03. Landratsämter und Kreiskommunalverwaltungen im Regierungsbezirk Magdeburg
02.05.04. Amtsvorsteher im Regierungsbezirk Magdeburg (1819-1948)
02.05.05. III. Grenzgendarmeriesektion der IV. Brigade, Aschersleben
02.05.06. Gesundheitsämter im Regierungsbezirk Magdeburg
02.05.07. Gewerbeaufsichtsämter im Regierungsbezirk Magdeburg
02.05.08. Hochbauämter im Regierungsbezirk Magdeburg
02.05.09. Kulturbauämter im Regierungsbezirk Magdeburg
02.05.10. Deichverbände im Regierungsbezirk Magdeburg
02.05.11. Katasterämter im Regierungsbezirk Magdeburg
02.05.12. Kreis- und Forstkassen im Regierungsbezirk Magdeburg
02.05.13. Kreis- und Ortsschulinspektionen im Regierungsbezirk Magdeburg
02.05.14. Domänenrentämter im Regierungsbezirk Magdeburg und Klosterrentamt Magdeburg
C 43 Domänenrentamt Aken (Kr. Calbe (Saale)) (1799-1862)
C 43 Domänenrentamt Altenplathow (Kr. Jerichow II) (1721-1849)
C 43 Domänenrentamt Burg (Kr. Jerichow I) (keine Angabe)
C 43 Domänenrentamt Burgstall (Kr. Wolmirstedt) (1703-1897)
C 43 Domänenrentamt Calbe (Saale) (1829-1874)
C 43 Domänenrentamt Egeln (Kr. Wanzleben) (1781-1860)
C 43 Domänenrentamt Eilenstedt (Kr. Halberstadt) (keine Angabe)
C 43 Domänenrentamt Genthin (Kr. Jerichow II) (1792-1879)
C 43 Domänenrentamt Gommern (Kr. Jerichow I) (1709-1877)
C 43 Domänenrentamt Halberstadt (1605-1946)
01. Ehemalige Stifter, Klöster, Register, Stipendien und Ämter (1765-1858)
02. Stiftische Besoldungen und Pensionen (1787-1823)
03. Verwaltung im Allgemeinen, Rechnungswesen (1807-1946)
04. Armenhaus, Jagdgerechtsame und Verpachtungen (1817-1898)
05. Ländereien (1778-1845)
06. Veräußerung der Grundstücke der Stifter und Klöster (1798-1910)
07. Erbenzinsen, Erbpacht und Lehen (1663-1850)
Go to the first entry ...
Open the previous 100 entries ... (another 50 entries)
179 Haus des Schutzjuden Bendix Moses in der Bakenstraße Nr. 1432 (auch Beckerstraße) zu Halberstadt, dann des Bankiers Meye... (1817-1820)
180 Erbenzingrundstücke des Liebfrauenstifts zu Halberstadt (1817-1820)
181 Ehemals zum Moritzstift gehöriger Erbzinsgarten des Leopold Frankenfeld unter dem Bullerberge (1817-1822)
182 Dompropsteiliche und domkapitularische Lehen (1817-1822)
183 Erbverpachtung der 35½ Morgen domstiftischer und 44½ Morgen Johannisklosteräcker auf Halberstädter Feld (1817-1822)
184 Vererbpachtung der 86 Morgen Liebfrauenstiftsäcker auf Osterwiecker Feldmark (1817-1822)
185 Vererbpachtung und Zeitverpachtung von 112 Morgen Moritzstiftsäcker auf Halberstädter, Sargstedter und Klein Quenstedter... (1817-1822)
186 Erbverpachtung von 110 Morgen Acker des Liebfrauenstiftes und der Gilde auf Halberstädter Feld sowie 11¼ Morgen Acker de... (1817-1822)
187 Domkapitularische Meyeräcker bei Dingelstedt und Roklum (1663-1822)
188 Auf eine bestimmte Anzahl von Jahren vom Domkapitel, Liebfrauenstift, Paulsstift und Moritzstift zu Halberstadt verliehe... (1818)
189 Haus nebst Garten des Gärtners Heinrich Haberjahn, jetzt des Handschuhfabrikanten Anton Pourroi in Wehrstedt (Amt der Ma... (1818)
190 Vor dem Johannistor Nr. 1757 belegener Garten nebst Gebäuden des Kaufmanns Behrens, jetzt des Finanzrats Jacobson, der G... (1818)
191 Erbzinshaus Nr. 1670 des Gottlieb Nagel in der Gröpervorstadt, jetzt des Josef Schickerling (Amt der Majorei) (1818)
192 Erbzinsgrundstücke des Geheimen Oberfinanzrats von Göckingk (1818-1819)
193 Haus des Jakob Zander am Johannistor Nr. 379 und dabei befindlicher Garten (Liebfrauenstift) (1818-1819)
194 Erbenzinshaus der Witwe Christiane Pfannkuchen, geb. Holtzheuer, auf dem Steinhof Nr. 415 (Liebfrauenstift) (1818-1819)
195 Erbverpachtung des kleinen Klosterhofes zu Eilenstedt (1818-1819)
196 Verpachtung des zum Klosteramt St. Johannis gehörigen Mietshauses in der Schäfergasse und Erbverpachtung des dazugehörig... (1818-1820)
197 Erbenzinse von den Gütern von Vogelsang in Gröningen, Westen in Minsleben, von Hagen in Nienburg, von Beyer in Hornhause... (1818-1820)
198 Drei Erbzinshäuser des Ziegeldeckers Meinschenk unter der Tanne oder auf dem grünen Hofe, welche Gallen 1862 unentgeltli... (1818-1822)
199 Erbzinsbriefe über die Häuser Marien-Magdalenen-Hof Nr. 1568, Judenstraße Nr. 1524, Judenstraße Nr. 1532 und Gröpervorst... (1818-1822)
200 Erbzinsgarten nebst Haus Nr. 376 des Kammerassistenzrats Barthels zu Wehrstedt, dann des Gärtners August Brettschneider ... (1819)
201 Erbzinshaus des Glasers Schacht, am Stiege gelegen, dann des Lohgerbers Hoppe (Amt der Majorei) (1819)
202 Erbzinshaus des Gärtners Matthias Ernst in Wehrstedt, neben Dannebergs Garten gelegen, dann des Christoph Schrader (Amt ... (1819)
203 Erbzinshaus Nr. 1612 des Arbeitsmannes Biermann im sog. seidenen Beutel zu Halberstadt, dann Körte gehörig (Amt der Majo... (1819)
204 Vorbrodtsches Erbzinshaus Nr. 1676 in der Gröpervorstadt zu Halberstadt neben Becker und Langenheim, dann Friedrich Dörg... (1819)
205 Steinhausen'sches, jetzt Goossen'sches Erbzinsgut zu Weddersleben (1819)
206 Erbverpachtung des zum Halberstädter Moritzstift gehörig gewesenen sog. Rhodens zwischen Wehrstedt und Halberstadt (1806-1819)
207 Übertragung des vormals von Beyern'schen Erbzinshauses im Westendorfe Nr. 193 zu Halberstadt an den Kaufmann Gerhard Bas... (1819-1820)
208 Vom Amt der Majorei abhängig gewesenes Erbzinshaus am Burcharditor Nr. 1446 des Ökonomen Heine, des Ökonomen Karl Friedr... (1819-1820)
209 Vererbpachtung von 54 Morgen 39 Quadratruten Acker des Amtes Rodersdorf auf dem Wegeleber Feld (1819-1821)
210 Erbenzins- und Lehnwesen der Rezeptur Rodersdorf und dessen Regulierung (1798-1844)
211 Zum Paulsstift gehörig gewesenes Erbzinshaus der Hofrätin Hecht auf dem Paulsplan (1820)
212 Domkapitularisches Erbzinshaus in der Judenstraße zu Halberstadt Nr. 1530 (1781-1820)
213 Erbzinshaus in der Bakenstraße Nr. 1444 der Besitzer Meineksche Erben, Andreas Roloff, Elias Heinrich Lüddecke und Augus... (1820-1821)
214 Domkapitularisches Erbzinshaus des Schutzjuden Joseph Ruben in der Judenstraße zu Halberstadt (1804-1821)
215 Register der erbenzins- und laudemialpflichtigen Grundstücke in Halberstadt, Harsleben und Heteborn (1846 (ca.))
08. Verpachtung stiftischer Grundstücke (1706-1897)
09. Zehntverpachtungen und Zehnte (1788-1870 (ca.))
10. Umwandlung der Reallasten in Renten (1819-1892)
11. Ablösungen (1810-1911)
12. Separationen (1840-1906)
13. Prästationsregister (1806-1923)
14. Hypothekensachen und -bücher (1605-1866)
15. Kammergebäude (1824)
C 43 Domänenpachtamt Hamersleben (Kr. Oschersleben) (1766-1930)
C 43 Domänenrentamt Klötze (Kr. Gardelegen) (1795-1862)
C 43 Domänenrentamt Loburg (Kr. Jerichow I) (1688-1865)
C 43 Domänenrentamt Magdeburg (1713-1946)
C 43 Klosterrentamt Magdeburg (1833-1959)
C 43 Domänenrentamt Neuendorf (Kr. Salzwedel) (1818-1860)
C 43 Domänenamt Preußisch Börnecke (Kr. Aschersleben) (1845.03)
C 43 Domänenrentamt Quedlinburg (1616-1949)
C 43 Domänenrentamt Sandau (Kr. Jerichow II) (1641-1888)
C 43 Domänenrentamt Schneidlingen (keine Angabe)
C 43 Domänenrentamt Weferlingen (Kr. Gardelegen) (1812-1855)
C 43 Stiftsdomäne und Domänenrentamt Wolmirstedt (1651-1880)
C 43 Domänenrentamt Ziesar (Kr. Jerichow I) (1694-1875)
02.05.15. Forstinspektionen im Regierungsbezirk Magdeburg
02.05.16. Oberförstereien im Regierungsbezirk Magdeburg
02.05.17. Retablissementskommission Magdeburg
02.06. Regierung Merseburg und nachgeordnete Behörden
02.07. Gerichte und Justizbehörden
02.08. Wirtschaftliche und berufsständische Institutionen
02.09. Reichsbehörden
02.10. Johanniterorden
02.11. Braunschweigische Gebiete
03. Land Anhalt und territoriale Vorgänger (941 - 1945)
04. Land Sachsen-Anhalt (1945 - 1952)
05. DDR-Bezirke Halle und Magdeburg (1952 - 1990)
06. Land Sachsen-Anhalt (seit 1990)
07. Wirtschaft (mit Bergbehörden bis 1990 und Bankwesen)
08. Parteien, Organisationen, Vereine und Verbände
09. Kommunen und Kirchengemeinden
10. Adelsarchive
11. Nachlässe
12. Sammlungen
|