|
Archive plan search
Landesarchiv Sachsen-Anhalt
01. Territoriale Vorgänger der preußischen Provinz Sachsen (902 - 1807/16)
02. Preußische Provinz Sachsen (1816 - 1944/45)
03. Land Anhalt und territoriale Vorgänger (941 - 1945)
03.01. Gesamt-Anhalt (Gesamtung) bis 1848/63
03.02. Anhaltische Teilfürstentümer 1603 - 1848
03.02.01. Anhalt-Bernburg (1603/06 - 1848)
03.02.02. Anhalt-Dessau (1603/06 - 1848)
Z 44 Abteilung Dessau (1337-1921)
A Das Fürstenhaus (1337-1921)
B Gesamt- und gemeinschaftliche Verhältnisse (1547-1876)
C Innere Landesangelegenheiten (1465-1922)
C 1 Land und Leute (1524-1915)
C 2 Verwaltung der Landesteile im Allgemeinen (1465-1880)
C 3 Lehnssachen und was dahin gehörig (1511-1922)
C 3a Allgemeines (1511-1875)
C 3a I Bezirk und Stadt Dessau (1606-1862)
C 3a II Amt und Stadt Wörlitz und Oranienbaum (1607-1877)
C 3a III Justizamt und Stadt Jeßnitz, Stadt Raguhn (1614-1863)
C 3a IV Bezirk Quellendorf (1607-1872)
C 3a V Bezirk Gröbzig (1566-1862)
C 3a VI Bezirk Sandersleben (1511-1863)
C 3a VII Amt Großalsleben (1579-1865)
C 3b Aktivlehen (1562-1877)
C 3b I Mannlehen (1562-1877)
C 3b II Laßwesen, freie Güter, Erbzinswesen (1570-1877)
C 3b IIa Buchstabe A (1613-1835)
C 3b IIb Buchstabe B (1604-1855)
C 3b IIc Buchstaben C und D (1570-1863)
C 3b IId Buchstabe E (1606-1852)
C 3b IIe Buchstabe F (1629-1819 (ca.))
C 3b IIf Buchstabe G (1628-1760)
C 3b IIg Buchstabe H (1618-1840)
C 3b IIh Buchstabe J (1615-1819 (ca.))
C 3b IIi Buchstabe K (1605-1862)
C 3b IIk Buchstabe L (1667-1862)
C 3b IIl Buchstabe M (1604-1862)
C 3b IIm Buchstabe N (1650-1762)
C 3b IIn Buchstaben O, P und Q (1614-1819 (ca.))
113 Erbzinssachen aus Oranienbaum, Bd. I - XII (1762 (ca.)-1862 (ca.))
114 Oberreiche´sche Erbzinssachen in Porst (1657)
115 Erbzinssachen aus Pfaffendorf (1755-1865)
116 Erbzinssachen aus Pfitzdorf (1755-1862)
117 Erbzinssachen aus Pötnitz, Bd. I - II (1650-1840)
118 Erbzinsbrief für Paul Pfuhl in Seehausen über Acker daselbst wegen Großalsleben (1667)
119 Erbzinsbrief für Hans Politz in Dohndorf über sein Halbspännergut (1719)
120 Erbzinsbrief für Franz Preuße in Seehausen über Acker daselbst wegen Großalsleben (1683)
121 Lehnbrief für Jacob Puhlmann über dessen Erbzinsgut auf dem Sande in Dessau und Kavillereien (1614)
122 Erbzinssachen aus Quellendorf, Bd. I - IV (1618-1858)
Bd. I (1618-1759)
Bd. II (1762-1799)
Bd. III (1790-1858)
Go to the first entry ...
Open the previous 100 entries ... (another 100 entries)
Bl. 240-241 Erbzinsbrief für den Kossaten Gottfried Berger zu Quellendorf über ein Haus nebst Zubehör (1840)
Bl. 242-243 Erbzinsbrief für August Lübecke (Lübeck) zu Quellendorf über ein Haus nebst Zubehör (1829)
Bl. 244-246 Zwei Erbzinsbriefe für Johann George Lübecke (Lübeck) zu Quellendorf über ein Haus nebst Acker und Wiesenwachs (1818-1826)
Bl. 247-248 Erbzinsbrief für Christian Spott und dessen Ehefrau Wilhelmine, geb. Stamm zu Quellendorf über ein Haus nebst Zubehör (1834)
Bl. 249-253 Zwei Erbzinsbriefe für Werner Mittag zu Quellendorf über ein Haus mit Acker und Wiesenfleck (1816-1818)
Bl. 254-255 Erbzinsbrief für George Lehmann aus Mosigkau über ein Haus mit Acker und Wiesenfleck zu Quellendorf (1813)
Bl. 256-258 Erbzinsbrief für Gottlieb Mohs aus Naundorf über ein Haus mit Acker und Wiesenfleck zu Quellendorf (1813)
Bl. 259-260 Erbzinsbrief für Christoph Kroch (Kroche) zu Quelledorf über ein Haus mit Zubehör (1835)
Bl. 261-263 Zwei Erbzinsbriefe für George Krees zu Quelledorf über ein Haus mit Zubehör (1798-1818)
Bl. 264-265 Erbzinsbrief für Marie Sophie Amelang, geb. Hagen und deren Ehemann George Amelang zu Quellendorf über ihr Haus (1827)
Bl. 266-268 Zwei Erbzinsbriefe für Gottfried Hagen zu Quellendorf über ein Haus nebst Zubehör (1788-1818)
Bl. 269-270 Erbzinsbrief für Wilhelmine Hoffmann, geb. Hegewald zu Quellendorf über ein Haus nebst Zubehör (1852)
Bl. 271-274 Zwei Erbzinsbriefe für Johanne Sophie Hegewald, geb. Seidler zu Quellendorf über ein Haus nebst Zubehör (1812-1818)
Bl. 275-276 Erbzinsbrief für Marie Franke, geb. Richter zu Quellendorf über ein Haus nebst Zubehör (1844)
Bl. 277-278 Erbzinsbrief für Christian Franke zu Quellendorf über ein Haus nebst Zubehör (1830)
Bl. 279-281 Zwei Erbzinsbriefe für August Franke zu Quellendorf über ein Haus nebst Acker und Wiesenfleck (1799-1818)
Bl. 282-283 Erbzinsbrief für Gottlieb Wust und dessen Ehefrau Christiane Louise, geb. Säckel zu Quellendorf über ein Haus nebst Zube... (1845)
Bl. 284-285 Erbzinsbrief für den Kossaten Erdmann Naumann und dessen Ehefrau Sophie, geb. Küchler zu Quellendorf über ein Haus (1842)
Bl. 286-287 Erbzinsbrief für den Maurergesellen Christoph Köppe und dessen Ehefrau Elisabeth, geb. Naumann zu Quellendorf über ein H... (1841)
Bl. 288-290 Zwei Erbzinsbriefe für Sophie Elisabeth Bettzieche zu Quellendorf über ein Haus (1803-1818)
Bl. 291-292 Erbzinsbrief für Marie Dorothee Franke, geb. Müller und ihre Tochter Friedericke Franke zu Quellendorf über ein Haus und... (1852)
Bl. 293-294 Erbzinsbrief für Gottfried Franke und dessen Braut Marie Dorothee Müller zu Quellendorf über ein Haus und ein Wiesenflec... (1834)
Bl. 295-297 Erbzinsbrief für Andreas Franke zu Quellendorf über ein Haus nebst Zubehör (1799-1818)
Bl. 298-299 Erbzinsbrief für Gottlieb Küster und dessen Ehefrau Marie, geb. Thormann zu Quellendorf über ein Haus (1830)
Bl. 300-301 Erbzinsbrief für Christian Thomas zu Quellendorf über ein Haus (1818)
Bl. 302 Erbzinsbrief für Gottfried Mannsfeldt zu Quellendorf über ein Haus mit Wiesenfleck (1765)
Bl. 303-304 Erbzinsbrief für den Anspänner Andreas Körting zu Quellendorf über ein Haus mit Wiesenfleck (1848)
Bl. 305-306 Erbzinsbrief für Sophie Meißner zu Quellendorf über Haus, Hof, Garten nebst Acker und Wiesenfleck (1832)
Bl. 307-311 Zwei Erbzinsbriefe für Christian Meißner zu Quellendorf über Haus, Hof, Garten nebst Acker und Wiesenfleck (1779-1818)
Bl. 312-315 Zwei Erbzinsbriefe für Christoph Schiesewitz zu Quellendorf über ein Haus mit Zubehör (1816-1818)
Bl. 316-317 Erbzinsbrief für Johanne Sophie Lüdicke, geb. Thiele und deren Kinder zu Quellendorf über ein Haus (1852)
Bl. 318 Erbzinsbrief für Gottlieb Lüdicke zu Quellendorf über ein Haus (1835)
Bl. 319-321 Zwei Erbzinsbriefe für Christiane Richter, verehelichte Bachmann zu Quellendorf über ein Haus nebst Zubehör (1802-1818)
Bl. 322 Erbzinsbrief für Christoph Richter zu Quellendorf über ein Haus nebst Zubehör (1796)
Bl. 323 Erbzinsbrief für den Schuhmachermeister Christian Schaarschmidt zu Quellendorf über ein Haus nebst Zubehör (1795)
Bl. 324-325 Erbzinsbrief für die Witwe Eleonore Köppe, geb. Schröter zu Quellendorf über ein Haus nebst Zubehör (1818)
Bl. 326-327 Erbzinsbrief für Christian Theuerkauf zu Quellendorf über ein Haus und ein Wiesenfleck (1762)
Bl. 328-329 Erbzinsbrief für den Böttchermeister und Kossaten Christoph Kläring zu Quellendorf über ein Haus nebst Zubehör (1845)
Bl. 330-331 Erbzinsbrief für die unverehelichte Wilhelmine Hötzel zu Quellendorf über ein Haus nebst Zubehör (1840)
Bl. 332-335 Zwei Erbzinsbriefe für Christian Hötzel zu Quellendorf über ein Haus nebst Zubehör (1814-1818)
Bl. 336-337 Erbzinsbrief für den Anspänner Wilhelm Reichert und dessen Ehefrau Sophie, geb. Nagel aus Mühlbeck, jetzt in Quellendorf... (1844)
Bl. 338-339 Erbzinsbrief für Christian Hinte zu Quellendorf über ein Acker (1851)
Bl. 340-341 Erbzinsbrief für die Anspänner Friedrich Jungmann und August Friedel zu Quellendorf über ein Freigut (1840)
Bl. 342-343 Erbzinsbrief für Christoph Schuhmann zu Quellendorf über ein Freigut (1821)
Bl. 344-345 Erbzinsbrief für die Witwe Marie Sophie Schuhmann, geb. Krietsch zu Quellendorf über ein Freigut mit Acker (1818)
Bl. 346 Erbzins- und Freibrief für Christoph Schuhmann zu Quellendorf über ein Haus mit Acker (1787)
Bl. 347-351 Drei Erbzinsbriefe für Christian Fassauer zu Quellendorf über ein Haus mit Acker (1794-1832)
Bl. 352-353 Erbzinsbrief für den Anspänner Andreas Schilling zu Quellendorf über ein Freihof mit Acker (1853)
Bl. 354-355 Erbzinsbrief für den Anspänner Andreas Hoffmeyer und seine drei Kinder zu Quellendorf über eine Wiese (1853)
Bl. 356-357 Erbzinsbrief für die Witwe Johanne Charlotte Hoffmeyer, geb. Jänicke zu Quellendorf über eine Wiese (1818)
Bl. 358-359 Erbzinsbrief für den Förster George Naumann zu Mosigkau über eine Wiese in der Mosigkauer Forst bei dem Wolfsgarten gele... (1794)
Bd. IV (1785-1858)
C 3b IIo Buchstabe R (1614-1857)
C 3b IIp Buchstabe S (1594-1862)
C 3b IIq Buchstabe T (1631-1868)
C 3b IIr Buchstaben U, V und W (1616-1877)
C 3b IIs Buchstaben W und Z (1627-1834)
C 3c Die von Anhalt Dessau oder anderen relevierenden Zehntlehen (1586-1833)
C 3d Passivlehen (1590-1837)
C 3e Die adeligen Güter (1509-1873)
C 3f Adelsverleihungen (1684-1875)
C 3g Adelige Fräuleinstifte (1767-1922)
C 3h Familienfideikommisse (1799-1853)
C 4 Stifter, Klöster, Commenden
C 5 Landesbehörden, ihre Einrichtung, Geschäftsgang, an sie ergangene Rescripte, von ihnen erstattete Berichte (1571-1874.10.28)
C 6 Die Landesvertretung (1816-1852)
C 7 Landesactiva und Passiva (1575-1857)
C 8 Das Justizwesen (1589-1899)
C 9 Innere Verwaltung (1548-1911)
C 10 Domanial-Verhältnisse (16. Jh.-1917)
C 11 Abgaben und Lasten (1565-1902)
C 12 Bergwerke aller Art (1723-1915)
C 13 Das Münzwesen (1582-1879)
C 14 Bauwesen (1610-1868)
C 15 Die Judenschaft (1621-1853)
C 16 Militär- und Kriegswesen (1578-1873)
C 17 Cultus und Ecclesiastica (1560 (ca.)-1875)
C 18 Der öffentliche Unterricht (1611-1905)
C 19 Insgemein (1602-1848)
D Auswärtige Angelegenheiten (1569-1888)
Z 45 Landesregierung Dessau (1637-1870)
Z 46 Konsistorium Dessau (1766-1905)
Z 47 Kammer Dessau (1653-1870)
Z 48 Oberforstamt Dessau (1668-1872)
Z 49 - 56 Ämter und Stadtgerichte (1646-1893)
Z 57 - 66 Fürstliche und Patrimonialgerichte (1647-1848)
Z 67 - 69 Ämter zur Verwaltung des landesherrlichen Privatgrundbesitzes (1571-1899)
03.02.03. Anhalt-Köthen (1603/06 - 1848)
03.02.04. Anhalt-Zerbst (1603/06 - 1793/97)
03.03. Parlamente 1848 - 1945
03.04. Behörden und Einrichtungen 1848 - 1945
03.05. Stiftungen
04. Land Sachsen-Anhalt (1945 - 1952)
05. DDR-Bezirke Halle und Magdeburg (1952 - 1990)
06. Land Sachsen-Anhalt (seit 1990)
07. Wirtschaft (mit Bergbehörden bis 1990 und Bankwesen)
08. Parteien, Organisationen, Vereine und Verbände
09. Kommunen und Kirchengemeinden
10. Adelsarchive
11. Nachlässe
12. Sammlungen
|