|   | 
					
	
		
			Archive plan search
		
	
				
					
		
			
				 Landesarchiv Sachsen-Anhalt 
				
					 01. Territoriale Vorgänger der preußischen Provinz Sachsen (902 - 1807/16)
					 02. Preußische Provinz Sachsen (1816 - 1944/45) 
					
						 02.01. Oberpräsident und nachgeordnete Behörden
						 02.02. Provinzialkonsistorium und nachgeordnete Behörden
						 02.03. Provinzialsteuerdirektion/ Oberzolldirektion und nachgeordnete Behörden
						 02.04. Institutionen der provinziellen Selbstverwaltung
						 02.05. Regierung Magdeburg und nachgeordnete Behörden
						 02.06. Regierung Merseburg und nachgeordnete Behörden 
						
							 02.06.01. Regierung Merseburg
							 02.06.02. Polizeipräsidium Halle
							 02.06.03. Landratsämter und Kreiskommunalverwaltungen im Regierungsbezirk Merseburg
							 02.06.04. Amtsvorsteher im Regierungsbezirk Merseburg
							 02.06.05. Gesundheitsämter im Regierungsbezirk Merseburg
							 02.06.06. Gewerbeaufsichtsämter im Regierungsbezirk Merseburg 
							
								 C 54 Gewerbeaufsichtsamt Bitterfeld (1892-1937)
								 C 54 Gewerbeaufsichtsamt Eisleben/Sangerhausen (1893-1946)
								 C 54 Gewerbeaufsichtsamt Halle (1908-1950)
								 C 54 Gewerbeaufsichtsamt Merseburg (1893-1950) 
								
									 01. Ammoniakwerk Merseburg, Leuna-Werke (1916-1936)
									 02. Kursächsische Braunkohlen Gas und Kraft GmbH Berlin, Werk Lützkendorf (1917-1927)
									 03. Schlachtbetriebe (1900-1941) 
									
										 42 Antrag des Maurers Anton Wenzel in Pörsten zur Anlegung einer Schlachterei (1900)
										 49 Antrag des Schmiedemeisters Gustav Sauer in Lösau zur Anlegung einer Schlachterei (1900)
										 62 Antrag des Schankwirts Johann Bock in Bröditz zur Anlegung einer Schlachterei (1900)
										 45 Antrag des Fleischermeisters Norbert Bohne in Oberwerschen zur Anlegung einer Schlachterei (1901)
										 73 Antrag des Gastwirts Willybald Weidling in Webau zur Anlegung einer Schlachterei (1902-1903)
										 139 Antrag des Fleischermeisters Richard Göthel in Stößen zur Anlegung einer Schlachterei (1902-1903)
										 140 Antrag des Fleischermeisters Otto Haase in Stößen zur Anlegung einer Schlachterei sowie zum Neubau einer Wurstfabrik (1902-1910)
										 50 Antrag des Handelsmanns Gustav Kirsche in Teuchern zur Anlegung einer Schlachterei (1903)
										 51 Antrag des Restaurateurs Paul Rödel in Teuchern zur Anlegung einer Schlachterei (1903)
										 56 Antrag des Konsumvereins in Streckau zur Anlegung einer Schlachterei (1903)
										 58 Antrag des Fleischermeisters Otto Loth in Stößen zur Anlegung einer Schlachterei (1903)
										 59 Antrag der Witwe Pauline Krüger in Teuchern zur Anlegung einer Schlachterei (1903)
										 68 Antrag des Fleischermeisters Johannes Häber in Teuchern zur Anlegung einer Schlachterei (1903)
										 69 Antrag des Materialienhändlers Gustav Pausch in Runthal zur Anlegung einer Schlachterei (1903)
										 70 Antrag des Kaufmanns Karl Busch in Schkortleben zur Anlegung einer Schlachterei (1903)
										 54 Antrag des Maurermeisters Eduard Peuckert in Weißenfels zur Anlegung einer Schlachterei auf seinem Grundstück in Prittit... (1903-1904)
										 67 Antrag des Bäckermeisters Hugo Otto in Markwerben zur Anlegung einer Schlachterei (1903-1904)
										 71 Antrag der Gemeinde Markwerben zur Anlegung einer Schlachterei auf dem Backhausgrundstück der Gemeinde (1903-1904)
										 44 Antrag des Fleischers Albert Günther in Borau zur Anlegung einer Schlachterei (1904)
										 72 Antrag des Fleischermeisters Rudolf Günther in Hohenmölsen zur Anlegung einer Schlachterei (1904)
										 74 Antrag des Seilermeisters Robert Zimmermann in Hohenmölsen zur Anlegung einer Schlachterei (1904)
										 41 Antrag des Zigarrenfabrikanten Ernst Weiss in Granschütz zur Anlegung einer Schlachterei (1905)
										 76 Antrag des Gastwirts Paul Schubert in Pörsten zur Anlegung einer Schlachterei (1905)
										 43 Antrag des Landwirts Louis Tille in Obergreißlau zur Anlegung einer Schlachterei (1906-1907)
										 75 Antrag des Wurstfabrikanten Paul Hergert in Teuchern zur Anlegung einer Schlachterei (1906-1907)
										 64 Antrag des Maurers und Fleischers Bernhard Beyer in Gröben zur Anlegung einer Schlachterei (1907)
										 91 Antrag des Gastwirts Gustav Kahle in Obergreißlau zur Anlegung einer Schlachterei (1907)
										 53 Antrag des Fleischers Albin Jahr in Großkorbetha zur Anlegung einer Schlachterei (1907-1908)
										 77 Antrag der Braunkohlengesellschaft Gustav Haase in Weißenfels zur Anlegung einer Schlachterei auf ihrer Braunkohlengrube... (1907-1908)
										 63 Antrag der Witwe Therese Voigt in Gröben zur Anlegung einer Schlachterei (1908)
										 78 Antrag des Kaufmanns G. Göhring in Krauschwitz zur Anlegung einer Schlachterei (1908)
										 48 Antrag des Bäckermeisters August Pelzel in Zetzsch zur Anlegung einer Schlachterei (1908-1909)
										 38 Antrag des Restaurateurs Otto Arsand in Teuchern zur Anlegung einer Schlachterei (1909)
										 46 Antrag des Fleischermeisters Willi Schäfer in Teuchern zur Anlegung einer Schlachterei (1909)
										 60 Antrag der Witwe Emilie Burkhardt in Stößen zur Anlegung einer Schlachterei (1909)
										 61 Antrag des Gastwirts Karl Heydrich in Hohenmölsen zur Anlegung einer Schlachterei (1909)
										 66 Antrag des Tischlermeisters Hermann Wilke in Prittitz zur Anlegung einer Schlachterei (1909)
										 138 Antrag des Gastwirts Gustav Lauckner in Markwerben zur Anlegung einer Schlachterei (1911)
										 89 Antrag des Tischlers Otto Nindel in Mücheln-Zorbau zur Errichtung eines Schlachthauses sowie zu baulichen Veränderungen (1913-1941)
										 94 Gesuch des Ammoniakwerkes Merseburg, Leuna-Werke, um Genehmigung zum Betrieb eines Schlachthauses im Bau Me 662 (1919)
										 90 Antrag des Kaufmanns Hugo Hohlbein in Zäckwar zur Anlegung eines Schlachthauses (1932)
										 18 Erlaubnis zur Errichtung einer Schlachtereianlage in Mücheln-Zöbigker für den Fleischermeister Fritz Eckardt (1936)
									 04. Sonstige Betriebe (1903-1950)
									 05. Wirtschaftliche Maßnahmen während des 1. Weltkriegs und nach dem Friedensschluss (1915-1922)
									 06. Reise- und Revisionsbücher (1893-1930)
								 C 54 Gewerbeaufsichtsamt Torgau/Wittenberg (1895-1944)
								 C 54 Gewerbeaufsichtsamt Zeitz (1911-1938)
							 02.06.07. Hochbauämter im Regierungsbezirk Merseburg
							 02.06.08. Kulturbauämter im Regierungsbezirk Merseburg
							 02.06.09. Deichverbände im Regierungsbezirk Merseburg
							 02.06.10. Katasterämter im Regierungsbezirk Merseburg
							 02.06.11. Kreis- und Forstkassen im Regierungsbezirk Merseburg
							 02.06.12. Kreis- und Ortsschulinspektionen im Regierungsbezirk Merseburg
							 02.06.13. Domänenrentämter im Regierungsbezirk Merseburg
							 02.06.14. Oberförstereien im Regierungsbezirk Merseburg
							 02.06.15. Distriktkontrollen für die direkten Steuern zu Halle
							 02.06.16. Floßinspektionen im Regierungsbezirk Merseburg
							 02.06.17. Universitätsverwaltungen im Regierungsbezirk Merseburg
							 02.06.18. Garnisonsverwaltungen im Regierungsbezirk Merseburg
							 02.06.19. Blindeninstitute im Regierungsbezirk Merseburg
						 02.07. Gerichte und Justizbehörden
						 02.08. Wirtschaftliche und berufsständische Institutionen
						 02.09. Reichsbehörden
						 02.10. Johanniterorden
						 02.11. Braunschweigische Gebiete
					 03. Land Anhalt und territoriale Vorgänger (941 - 1945)
					 04. Land Sachsen-Anhalt (1945 - 1952)
					 05. DDR-Bezirke Halle und Magdeburg (1952 - 1990)
					 06. Land Sachsen-Anhalt (seit 1990)
					 07. Wirtschaft (mit Bergbehörden bis 1990 und Bankwesen)
					 08. Parteien, Organisationen, Vereine und Verbände
					 09. Kommunen und Kirchengemeinden
					 10. Adelsarchive
					 11. Nachlässe
					 12. Sammlungen |