|
Archive plan search
Landesarchiv Sachsen-Anhalt
01. Territoriale Vorgänger der preußischen Provinz Sachsen (902 - 1807/16)
02. Preußische Provinz Sachsen (1816 - 1944/45)
03. Land Anhalt und territoriale Vorgänger (941 - 1945)
03.01. Gesamt-Anhalt (Gesamtung) bis 1848/63
03.02. Anhaltische Teilfürstentümer 1603 - 1848
03.02.01. Anhalt-Bernburg (1603/06 - 1848)
03.02.02. Anhalt-Dessau (1603/06 - 1848)
03.02.03. Anhalt-Köthen (1603/06 - 1848)
Z 70 Abteilung Köthen (1316-1887)
A Das Fürstenhaus (1451-1872)
B Gesamt- und gemeinschaftliche Verhältnisse (1316-1856)
C Innere Landesangelegenheiten (1483-1887)
C 1 Land und Leute (1581-1876)
C 2 Verwaltung der Landesteile (1483-1862)
C 3 Lehnssachen und was dahin gehörig (1505-1878)
C 4 Stifter, Klöster (nicht belegt)
C 5 Die Landesbehörden, ihre Einrichtung, Geschäftsgang, an sie erlassene Befehle (1601-1854)
C 5a Staatsrat, Staatsministerium. Landesadministrationskommission, Landesdirektionskollegium (1819-1848)
C 5b Landesregierung und Konsistorium (1601-1847)
C 5c Die Rentkammer (1612-1853)
C 5d Das Konsistorium (1716-1851)
C 5e Die Generalkommission und deren Geschäfte (1829-1847)
C 5f Die Einrichtung der Behörden nach französischem Muster, desgleichen die Abänderung der Verfassung und Anhängiges und Vo... (1808-1815)
C 5g Sammlungen von Gesetzen und von allgemeinen oder an verschiedene Behörden gerichteten Mandaten und Verfügungen (1720-1854)
C 5h Die Beamten im Allgemeinen (1603-1851)
0 Die öffentliche Bekanntmachung der Königlich Preußischen Regierung wegen des "Eisernen Kreuzes" und was deshalb und ande... (1819-1820)
1 Die Publikation eines Gesetzes wegen Führung und Tragung auswärtiger Titel und Orden in den herzoglichen Landen und dara... (1827-1847)
1a Die mehreren Auswärtigen erteilten Titel und Prädikate und was deshalb ergangen, Bd. I - II (1822-1845)
2 Allgemeine Bestallungs- und Besoldungsakten, Bd. I - XXXVIII (1603-1848)
Bd. I (1603-1618)
Bd. II (1609-1620)
Bd. III (1614-1689)
Bd. IV (1656-1668)
Bd. V (1689-1716)
Bd. VI (1700-1799)
Bd. VII (1716-1753)
Bd. VIII (1740-1754)
Bd. IX (1753-1776)
Bd. X (1762-1773)
Bd. XI (1773-1776)
Bd. XII (1774-1781)
Bd. XIII (1781-1787)
Bd. XIV (1787-1790)
Bd. XV (1788-1798)
Bd. XVI (1798-1803)
Bd. XVII (1798-1810)
Bd. XVIII (1803-1808)
Go to the first entry ...
Open the previous 100 entries ... (another 50 entries)
Bl. 99 Annahme des Gärtners Neumarck mit einem monatlichen Gehalt (1805)
Bl. 100 Bewilligung des wöchtlichen Kostgeldes für den Invaliden Zerruß (1805)
Bl. 101-102 Abschied des Schlossschmieds Schilling (1805)
Bl. 103 Annahme des Mousquetiers Kune und des Herrn Humitsch als Reitknechte mit Lohn und Kostgeld (1805)
Bl. 104 Annahme des Jägers Rothmann mit einem monatlichen Gehalt (1805)
Bl. 105-107 Reisekostenauszahlung an den Gärtner Neumarck (1805)
Bl. 108 Annahme des Mundkochs Leihammer mit einem monatlichen Gehalt (1805)
Bl. 109-113 Annahme des Bereuters Herre mit einem monatlichen Gehalt (1805)
Bl. 114-116 Danksagung des zum Prediger zu Gnetsch designierten (zu einem Amt bestimmten) Kandidaten H. D. Rindfleisch wegen Beibeha... (1806)
Bl. 117-118 Bittschreiben der Witwe des verstorbenen Superintendenten Rindfleisch um die Einkünfte für ein Jahr (1806)
Bl. 119-120 Ernennung des Kanzleirats Salmuth zum Geheimen Kanzleirat (1806)
Bl. 121-122 Gnadenpension für den Reitknecht Bunge (1806)
Bl. 123 Ernennung des Kammerrats Hoppe zu Güsten zum Regierungskammerrat (1806)
Bl. 124 Monatliche Zulage für den fürstlichen Jäger Conrad Pech (1806)
Bl. 125-128 Bestallung des Laquaien Lebrecht Carl Eichel zum Mundschenk und seine Instruktionen (1806)
Bl. 129-135 Tod des Torschreibers Tante (Taute) und die Wiederbesetzung der Stelle durch den Johann Christian Pech im Halleschen Tor (1806)
Bl. 136 Bestallung des Hannibal und dessen Gehalt (1806)
Bl. 137-145 Bestallungsurkunde für den Hofmarschall August Heinrich von Legat, ehemaliger Obrist, und Festsetzung eines jährlichen G... (1806)
Bl. 146-147 Entlassung des bei dem schwarzen Lande (bei Wörlitz) angestellten Jäger Brose (1806)
Bl. 148 Bestallung des Jägers Schotte und sein monatliches Gehalt (1806)
Bl. 149-150 Bestallung des Generals August Heinrich Ernst von Griesheim zum Oberhofmeister mit Gehalt und seine Aufgaben (1807)
Bl. 151 Bestallung des Amtsinspektors Friedrich August Petzsch zu Klieken zum Amtskammerrat (1807)
Bl. 152 Bestallung des Rittmeisters Wedell (Wedel) zum Kammerjunker und sein Gehalt (1807)
Bl. 153 Bestallung des Hauboisten Drechsler zum Kammerdiener und sein Gehalt (1807)
Bl. 154-155 Bittschreiben des Herrn Claepius um etwas Deputatholz und einer Gehaltszulage (1807)
Bl. 156-157 Bewilligung der Fourage für den Hofrat Fels, welches zeithero der verstorbene Hofrat Salmuth erhalten hat (1807)
Bl. 158-159 Erhalt des ersten vierteljährlichen Gehalts für den Oberhofmeister August Heinrich Ernst von Griesheim (1807)
Bl. 160 200 Taler für Kammerdiener Hammer, ausgezahlt durch den Kammerrat Heinrich (1807)
Bl. 161 Gehalt für die Herrn Kiesel und Randel (1807)
Bl. 162 Zurücksendung der vierteljährlichen Besoldungsquittung durch den Oberhofmeister August Heinrich Ernst von Griesheim (1807)
Bl. 163 Ernennung des Feldwebels Lippert zum Hauptmann (1807)
Bl. 164-165 Bestallung des Jägers Gendrich (Hendrich) mit einem monatlichen Gehalt (1807)
Bl. 166 Bestallung des Jägers Naumann mit einem monatlichen Gehalt (1807)
Bl. 167 Durch den Tod des Agenten Siede in Berlin wird der Hofmarschall Baron von Nesselrode als dessen Nachfolger eingestellt (1807)
Bl. 168 Pensionsbewilligung für die Witwe des Hofmarschalls von August Heinrich Legat (1807)
Bl. 169 Ernennung des Kammer- und Gerichtsassessors von Hammer zum Legationsrat und seine Aufgaben (1807)
Bl. 170-173 Schreiben des Baron von Nesselrode wegen einer eingeschickten Besoldungsquittung und um eine Ausfertigung eines ordentli... (1807)
Bl. 174-175 Mitteilung über die Zulage des Jägers Bollmann und Abschaffung der 4 Kippkarren und 4 Pferde (siehe auch Bl. 180) (1807)
Bl. 176 Anfrage über die Bezahlung der Rechnungen für die an die herzogliche Dienerschaft gelieferten Livreestücke, die der vers... (1807)
Bl. 177 Gehalt für den angenommenen Jäger Behr (Bär) (1807)
Bl. 178 Auflistung der Traktamente für die Corthenschen Laquaien Eising, Hoppe, Ziegler, Landvoigt, Reichert (Reichardt) und Bah... (1807)
Bl. 179 Ablehnung der Auszahlung des Gehalts für das Sterbequartal an die Witwe des verstorbenen Hofmarschall August Heinrich vo... (1807)
Bl. 180 Mitteilung über die Zulage des Jägers Bollmann und Abschaffung der 4 Kippkarren und 4 Pferde (siehe auch Bl. 174-175) (1807)
Bl. 181-183 Der Baukondukteur Förder (Foerder) zu Magdeburg ist als Baumeister in Dienst genommen, anbei ein Entwurf der Bedingungen (1807-1808)
Bl. 184 Anzeige zum Ableben des Herrn Claepius (1808)
Bl. 185 Gehalt für den in Dienst genommenen Friedrich Löffler (1808)
Bd. XIX (1806-1811)
Bd. XX (1811-1812)
Bd. XXI (1812)
Bd. XXII (1812-1813)
Bd. XXIII (1814-1815)
Bd. XXIV (1812-1817)
Bd. XXV (1818-1819)
Bd. XXVI (1818-1831)
Bd. XXVII (1819-1821)
Bd. XXVIII (1819-1823)
Bd. XXIX (1822-1824)
Bd. XXX (1824-1826)
Bd. XXXI (1826-1828)
Bd. XXXII (1828-1830)
Bd. XXXIII (1830-1832)
Bd. XXXIV (1832-1835)
Bd. XXXV (1835-1837)
Bd. XXXVI (1837-1840)
Bd. XXXVII (1840-1848)
Bd. XXXVIII (1588-1753)
2a Bestallung von Simon Clemens aus Aschersleben als Mäusefänger des Fürstentums Anhalt-Köthen durch den Hof- und Amtsrat J... (1612.09.29)
3 Beförderungen Köthener Justiz- und Medizinalbeamter (1835)
4 Die Ernennung von Gutsbesitzern zu Amtsräten (1815-1847)
5 Die Ernennung des Naturforschers Naumann in Ziebigk bei Köthen zum Professor (1837)
6 (fehlt) Die Uniformierung der Beamten der Landesbehörden und was deshalb ergangen (1810-1851)
7 Verfügung an die Ökonomie-Beamten, welche beim Regierungsantritt des Herzogs Friedrich Ferdinand von Köthen diesen mit e... (1819)
7a (fehlt) Der Anhalt Köthener Gehalts-, Abfindungs- und Pensionsetat sowohl für Hof- als auch für Staatsbeamte, wie er unterm 20. ... (1812)
7b Die von dem Regierungsvormund befohlene Einreichung tabellarischer Verzeichnisse von Herzoglich Köthener Hof- und andere... (1818)
8 Die Besoldung der Diener und dem Anhängiges, Bd. I - II (nur Titelblatt vorhanden) (1650-1653)
9 Die Höfe von Besoldungsabzügen bei der herzoglichen Dienerschaft (1808)
10 Das der herzoglichen Dienerschaft und dem Offizierscorps gnädigst bewilligte Brotkorn (1816)
10a (fehlt) Die Stiftung des Ordens des Verdienstes vom 15. August 1811 (1811)
11 Der, mit dem Münzrat Loos in Berlin, abgeschlossene Kontrakt über die Lieferung von goldenen und silbernen Medaillen (1835)
12 Die Verleihung der goldenen und silbernen Medaillen für Verdienst, Anhänglichkeit und Treue (1836-1845)
13 Verabschiedungen und Pensionierungen fürstlicher Diener, Bd. I - III (1652-1798)
13a Die landesherrlichen Befehle wegen des Verreisens dero Räte und Dienerschaft (1782)
14 Die dem Hofrat Bramigk bewilligten Geldgeschenke und die ihm ausgesetzte jährliche Pension von 300 Reichstalern gegen En... (1839-1844)
15 Die Errichtung einer Witwen-Pensionsanstalt für die herzoglich Anhalt-Köthener Dienerschaft und was deshalb ergangen, Bd... (1822-1826)
C 6 Die Landesvertretung seit 1812 (1813-1848 (ca.))
C 7 Landes-Aktiva und -Passiva (1615-1849)
C 8 Justizwesen (1620-1850)
C 9 Innere Verwaltung (1501-1876)
C 10 Domanialverhältnisse (1586-1867)
C 11 Abgaben und Lasten (1558-1874)
C 12 Bergwerke jeder Art (1699-1856)
C 13 Münzwesen (1618-1850)
C 14 Das Bauwesen (1758-1852)
C 15 Die Judenschaft (1644-1887)
C 16 Militär- und Kriegswesen (1595-1853)
C 17 Kultus und Ecclesiastica (1592-1859)
C 18 Der öffentliche Unterricht (1600-1856)
C 19 Miscellanea (1610-1846)
D Auswärtige Angelegenheiten und Beziehungen (1568-1849)
Z 71 Landesregierung Köthen (1586-19. Jh.)
Z 72 Konsistorium Köthen (1608-1914)
Z 73 Kammer Köthen (1606-1856)
Z 74 Forstamt Köthen (1776-1852)
Z 75 - 84 Ämter, Distriktsnotariate und Stadtgerichte (1686-1882)
Z 85 - 86 Fürstliche und Patrimonialgerichte (1705-1855)
03.02.04. Anhalt-Zerbst (1603/06 - 1793/97)
03.03. Parlamente 1848 - 1945
03.04. Behörden und Einrichtungen 1848 - 1945
03.05. Stiftungen
04. Land Sachsen-Anhalt (1945 - 1952)
05. DDR-Bezirke Halle und Magdeburg (1952 - 1990)
06. Land Sachsen-Anhalt (seit 1990)
07. Wirtschaft (mit Bergbehörden bis 1990 und Bankwesen)
08. Parteien, Organisationen, Vereine und Verbände
09. Kommunen und Kirchengemeinden
10. Adelsarchive
11. Nachlässe
12. Sammlungen
|