|
Archive plan search
Landesarchiv Sachsen-Anhalt
01. Territoriale Vorgänger der preußischen Provinz Sachsen (902 - 1807/16)
01.01. Erzstift/Herzogtum Magdeburg
01.02. Hochstift/Fürstentum Halberstadt
01.03. Altmark
01.03.01. Urkunden (1151-1820)
01.03.02. Amtsbücher
01.03.03. Akten
01.03.03.01. Ober- und Mittelbehörden
01.03.03.02. Lokale Verwaltungs- und Gerichtsbehörden
01.03.03.02.01. Ämter (1329-1941)
Da 5 Amt Arendsee (1646-1865)
Da 10 Amt Burgstall (1574-1850)
Da 12 Kloster- und Schulamt Dambeck (1526-1941)
Da 16 Kloster und Amt Diesdorf (1329-1852)
01. Ausfertigungs- (Handelsbücher) und Hypothekenbücher, Protokolle und Journale (1525-1810)
02. Edikte und Verordnungen, eingelaufene Reskripte und abgegangene Relationen (1541-1807)
03. Allgemeine Amtssachen (1571-1803)
04. Inventare (auch Aktenrepertorien) (1584-1809)
05. Amtsuntertanen und Amtsdörfer (1535-1887)
06. Militärsachen (1548-1804)
07. Forst-, Jagd-, Bienen-, Fischerei- und Wirtschaftssachen (1329-1846)
08. Gefälle, Pächte, Hebungen und Einnahmen (1339-1852)
09. Grenz- und Zollsachen (1553-1847)
10. Ablager- und Ausrichtungssachen (1575-1708)
11. Abschoss- und Kopfsteuersachen (1542-1782)
12. Wege- und Bausachen (1669-1845)
13. Armen- und Vagabundensachen (1715-1800)
14. Waisensachen (1763-1779)
15. Salzsachen (auch Lüneburgische Sülzgefälle) (1538-1794)
16. Postsachen (1611-1791)
17. Gewerbesachen (Mühlen, Brau- und Brennereiwesen, Krüge) (1586-1831)
18. Seuchen (auch Viehseuchen) (1682-1776)
19. Jurisdiktionssachen (1516-1802)
20. Brand- und Feuersozietätssachen (1706-1807)
21. Erbregister, Amtsbeschreibungen, Tabellen (1576-1804)
22. Klostersachen (1459-1815)
23. Kornmagazinsachen und Rechnungen (1615-1840)
24. Kirchen- und Schulsachen (1656-1811)
25. Rechnungen und Register (1379-1939)
26. Miszellen (u. a. Kommissionssachen) (1568-1800)
27. Andere Güter und Herrschaften (1662-1835)
28. Einzelne Ortschaften (1439-1843)
Go to the first entry ...
Open the previous 100 entries ... (another 50 entries)
28.51. Vier (1660-1755)
28.52. Waddekath (1541-1802)
3293 Miscellanea von Waddekath (1587-1766)
3294 Verkauf des Ende Landes von dem Behrenschen, später Möllerschen Ackerhof zu Waddekath an Joachim Reddigauen (1752-1759)
3295 Jürgen Klugen zu Lüneburg gegen Christoffel Sieverten zu Waddekath wegen Schulden (1712-1714)
3296 Hans Heinrich Schultzenscher verschuldeter Hof zu Waddekath (1713-1718)
3297 Johann Heinrich Biehle aus Lüneburg und Johann Christian Schönbeck aus Bienenbüttel gegen Christoph Sievert zu Waddekath... (1713-1721)
3298 Joachim Schultzens wüst gewordener Hof zu Waddekath, welchen Cersten Frommhagen aus Suderwitting (Suderwittingen) im Lün... (1721-1731)
3299 Grenzakte zwischen den beiden Dörfern Waddekath und Rahde (Rhade) (1728-1746)
3300 Christoph Sieverdten zu Waddekath wegen der 67 thl. 21 gl. 6 Pfennige, welche der Faktor Krüger aus Lüneburg der Kirche ... (1713-1745)
3301 Wegen des angeworbenen Bauers aus Waddekath Cersten Frommhagen (1731-1733)
3302 Cersten Frommhagen Desertion zu Waddekath (1732-1733)
3303 Inhaftierung des Waddekathschen Schultzen wegen des desertierten Cersten Frommhagens (1733)
3304 Adam Reincken nachgelassener Hofes zu Waddekath, welchen dessen Witwe an Hans Bohnen aus Leetze auf 24 Jahr abtreten wol... (1734-1736)
3305 Besitzung des Lehnschulzenhofes zu Waddekath, welchen Jürgen Christoph Schultze aus Schmölau 1737 wieder angenommen (1707-1737)
3306 Von Eva Maria Schultzen, Hans Heinrich Schultzen Freischulzen in Wittingen Ehefrau, praetendierte Mitgabe, so deren seel... (1738-1743)
3307 Franz Sieverdten aus Waddekath zu Winsen ausgespanntes Pferd und dadurch von selbigen erpresste 20 thl. (1739-1744)
3308 Andreas Prangens wüste Kossatenstelle zu Waddekath für dessen Aufbauung sich der Schulze daselbst und Roloff Sieferdt im... (1740-1742)
3309 Protokolle und Registraturen von Waddekath (1724-1766)
3310 Wegen des desertierten Musketier Christian Sievert aus Waddekath (1745)
3311 Zum Waddekathschen Schulzenhof gehörige Weizenpacht aus Dahlenwarsleben (1541-1755)
3312 Wegen eines Büdners namens Bollmann zu Waddekath (1751)
3313 Den Soldaten wieder abgenommener Knecht Christoph Ahrens aus Ollendorf und andere aus Lüneburgischen geflüchtete Leute a... (1756)
3314 Übergabe und Abtretung des Waddekathschen Schulzenhof vom Stiefvater Heinrich Gautzen an dessen Schwiegersohn Caspar Kra... (1756-1785)
3315 Ansetzung des Grundsitzers und Krügers Johann Joachim Drevesens zu Waddekath (1764-1766)
3316 Forderung des Faktors Bonitz aus Lüneburg von Heinrich Gahden zu Waddekath (1766)
3317 Erbauung eines Wohnhauses und Stalles auf dem Hofe des Ackersmann Hans Joachim Meyer zu Waddekath und die dazu von der K... (1795-1801)
3318 Räumung des Landesgrenzgrabens zwischen dem Amtsdorfe Waddekath und den Lüneburgischen Landen (1802)
28.53. Wieblitz, Klein (1727-1763)
28.54. Wiersdorf (1587-1802)
28.55. Wiewohl (1569-1804)
28.56. Wistedt (1501 (ca.)-1808)
28.57. Winkelstedt (1548-1792)
28.58. Wüllmersen (1701 (ca.)-1805)
Da 48 Amt Neuendorf (1543-1861)
Da 56 Amt Salzwedel (1605-1834)
Da 66 Amt Tangermünde (1467-1895)
01.03.03.02.02. Stadtgerichte
01.03.03.02.03. Patrimonialgerichte
01.04. Kursächsische Gebiete
01.05. Kurmainzische Gebiete
01.06. Kleinere Territorien
01.07. Territorienübergreifende Bestände
01.08. Königreich Westphalen und Französische Verwaltung von Erfurt
01.09. Preußisches Zivil- und Militärgouvernement für die Provinzen zwischen Elbe und Weser
01.10. Gebiete außerhalb der Provinz Sachsen
02. Preußische Provinz Sachsen (1816 - 1944/45)
03. Land Anhalt und territoriale Vorgänger (941 - 1945)
04. Land Sachsen-Anhalt (1945 - 1952)
05. DDR-Bezirke Halle und Magdeburg (1952 - 1990)
06. Land Sachsen-Anhalt (seit 1990)
07. Wirtschaft (mit Bergbehörden bis 1990 und Bankwesen)
08. Parteien, Organisationen, Vereine und Verbände
09. Kommunen und Kirchengemeinden
10. Adelsarchive
11. Nachlässe
12. Sammlungen
|