|
Archive plan search
Landesarchiv Sachsen-Anhalt
01. Territoriale Vorgänger der preußischen Provinz Sachsen (902 - 1807/16)
02. Preußische Provinz Sachsen (1816 - 1944/45)
03. Land Anhalt und territoriale Vorgänger (941 - 1945)
03.01. Gesamt-Anhalt (Gesamtung) bis 1848/63
03.02. Anhaltische Teilfürstentümer 1603 - 1848
03.03. Parlamente 1848 - 1945
03.04. Behörden und Einrichtungen 1848 - 1945
03.04.01. Oberbehörden
03.04.01.01. Oberbehörden der Teilherzogtümer (1848 - 1863)
03.04.01.02. Oberbehörden für das Herzogtum/Freistaat Anhalt (ab 1863)
Z 109 Staatsministerium Dessau 3 (1847-1941)
01. Verwaltungssachen
02. Hoheitssachen
03. Auswärtige Beziehungen
04. Militärangelegenheiten
05. Justizwesen
06. Innere und Polizeiangelegenheiten
06.01. Staatsangehörigkeits- und Personenstandsangelegenheiten
1297 Heimatgesetzgebung (1863-1866)
1298 Heimatsachen, Bd. 1 (1863-1874)
1299 Heimatsachen, Bd. 3 (1887-1896)
1300 Heimatsachen, Bd. 4 (1896-1903)
Go to the first entry ...
Open the previous 100 entries ... (another 100 entries)
Bl. 217-226 Isidor Nußbaum in Dessau, Angehöriger der 2. österreichisch-galizisch jüdischen Einwanderergeneration, Naturalisationsge... (keine Angabe)
Bl. 227 Alfred Hardbrodt in Dessau, 2. russisch-polnische jüdische Einwanderersgeneration, Naturalisationsgesuch abgelehnt (keine Angabe)
Bl. 228 Wilhelm Koch, Schlosser aus Köthen, zur Zeit in Prag, Heimatschein (keine Angabe)
Bl. 229 Minna Elias, geb. Freundlich, Dessau, Aufnahmegesuch in den anhaltischen Untertanenverband (keine Angabe)
Bl. 230 Rudolf Heinrich in Hamburg, Staatsangehörigkeitsausweis (keine Angabe)
Bl. 231 Ludwig Strätz in Berlin, Staatsangehörigkeitsausweis (keine Angabe)
Bl. 232 Robert Keil in Quedlinburg, Auskunft über seine Staatsangehörigkeit (keine Angabe)
Bl. 233 Salomon Steinthal, Dr. med., Berlin, Staatsangehörigkeitsausweis (keine Angabe)
Bl. 234 Ludwig von Kuhlmann aus Berlin, Naturalisation für den Fall der Niederlassung in Anhalt (keine Angabe)
Bl. 235-236 Fritz Bartuschat, Eisendreher, Feststellung der Staatsangehörigkeit auf Ersuchen des Reichskanzlers (keine Angabe)
Bl. 237-257 Leopold Friedrich Franz Ende aus Köthen, Maschinenschlosser, Ersatzreservist in der französischen Fremdenlegion, Antrag ... (keine Angabe)
Bl. 258 Adolf Löwigt in Lübeck, Schlosser, Staatsangehörigkeitsausweis (keine Angabe)
Bl. 259 Hugo Jäger, Hofmusiker in Dessau, Aufnahmegesuch (keine Angabe)
Bl. 260 Albin Stollberg, Feilenhauer in Dessau, Aufnahmegesuch (keine Angabe)
Bl. 261 Wilhelm Halle, Schuhmachmeister in Achim, Staatsangehörigkeitsausweis (keine Angabe)
Bl. 262 Otto Märtens, Tischler in Aschersleben, Staatsangehörigkeitsausweis (keine Angabe)
Bl. 263 Georg Knoche in Hamburg, Staatsangehörigkeitsausweis (keine Angabe)
Bl. 264 Wilhelm Halle, , Schuhmachmeister in Achim, nochmaliger Antrag um Staatsangehörigkeitsausweis (keine Angabe)
Bl. 265 Gustav Rummel, Drechsler in Dessau, Aufnahmegesuch (keine Angabe)
Bl. 266 August Weber, Elektriker aus Hecklingen, z. Zt. in Curitiba/Brasilien, Ersuchen des kaiserlich-deutschen Konsulats in C... (keine Angabe)
Bl. 267 Otto Hahn, Arbeiter in Magdeburg, Staatsangehörigkeitsausweis (keine Angabe)
Bl. 268 Karl Weyrich, königlicher Lademeister in Roßlau, Aufnahmegesuch (keine Angabe)
Bl. 270 Oskar Hobusch in Hamburg, Staatsangehörigkeitsausweis (keine Angabe)
Bl. 271 Georg Richter in Amsterdam, Gesuch um Heimatschein (keine Angabe)
Bl. 272 Heinrich Ferdinand Kleemann, Friseur in Prag, Gesuch um Übersendung eines Heimtscheins (keine Angabe)
Bl. 273-278 Ernst Karl Hermann Schneider aus Roßdorf bei Jeßnitz, z. Zt. in Roskilde/Dänemark, Bescheinigung über den Verlust der An... (keine Angabe)
Bl. 279 Henriette Stegemann in Dresden, geb. Seele, Aufnahmegesuch (keine Angabe)
Bl. 280 Wilhelm Christoph Nordmann in Berlin, Staatsangehörigkeitsausweis (keine Angabe)
Bl. 281 Josef Marschalek aus Stachel, Schneider in Dessau, Naturalisationsgesuch (keine Angabe)
Bl. 282 Johann Hagenbruch, Arbeiter in Kleinkühnau, Aufnahmegesuch (keine Angabe)
Bl. 283 Karl Nutzeblum, Dreher in Berlin, Staatsangehörigkeitsausweis (keine Angabe)
Bl. 284 Melzer, Direktor aus Laufenburg, Ausstellung eines Heimatscheins (keine Angabe)
1301 Heimatsachen, Bd. 5 (1903-1911)
1302 Aufhebung der Ausstellung von Heimatscheinen und Einführung von Bescheinigungen über die Staatsangehörigkeit (1872-1883)
1303 Generalia: Auswanderungsscheine (1863-1864)
1304 Wiedereinführung des Untertaneneides in Anhalt - Dessau - Köthenschen Landesteil (1863-1864)
1305 Beschränkungen der bürgerlichen und staatsbürgerlichen Rechte durch die Verschiedenheit der religiösen Bekenntnisse (1867-1869)
1306 Geburten und Todesfälle fremder Staatsangehöriger in Anhalt und anhaltischer Untertanen im Ausland, Bd. 1 (1863-1873)
1307 Geburten und Todesfälle fremder Staatsangehöriger in Anhalt und anhaltischer Untertanen im Ausland, Bd. 2 (1874-1890)
1308 Geburten und Todesfälle fremder Staatsangehöriger in Anhalt und anhaltischer Untertanen im Ausland, Bd. 3 (1891-1902)
1309 Aufnahme in den Untertanenverband (1864-1869)
1310 Namensveränderungen, Bd. 1 (1864-1884)
1311 Namensveränderungen, Bd. 2 (1885-1891)
1312 Namensveränderungen, Bd. 3 (1892-1896)
1313 Namensveränderungen, Bd. 4 (1897-1901)
1314 Namensveränderungen, Bd. 5 (1901-1912)
1315 Namensveränderungen, Bd. 6 (1912-1917)
1316 Namensveränderungen, Bd. 7 (1917-1921)
06.02. Polizeiwesen
06.03. Gesundheits- und Sozialangelegenheiten
06.04. Kommunalangelegenheiten
06.05. Stiftungen und Legate
07. Wirtschaft
08. Schul- und Kirchenwesen, Kultur und Wissenschaft
09. Finanz-, Forst- und Domänenverwaltung
10. Herzogliches Haus
Z 110 Staatsministerium. Abteilung Wirtschaft (1814-1951)
Z 111 Staatsministerium. Abteilung Finanzen (1828-1953)
Z 112 Landesforstverwaltung (1895-1948)
03.04.02. Mittelbehörden
03.04.03. Kreisbehörden
03.04.04. Lokalbehörden
03.04.05. Forstbehörden
03.04.06. Justizbehörden
03.04.07. Hofbehörden und Institutionen zur Verwaltung fürstlicher Güter außerhalb von Anhalt
03.04.08. Wasserbau
03.04.09. Sonstige Behörden und Einrichtungen
03.04.10. Reichs- und Militärbehörden
03.05. Stiftungen
04. Land Sachsen-Anhalt (1945 - 1952)
05. DDR-Bezirke Halle und Magdeburg (1952 - 1990)
06. Land Sachsen-Anhalt (seit 1990)
07. Wirtschaft (mit Bergbehörden bis 1990 und Bankwesen)
08. Parteien, Organisationen, Vereine und Verbände
09. Kommunen und Kirchengemeinden
10. Adelsarchive
11. Nachlässe
12. Sammlungen
|