| 
			
				
					
	
		
			Archive plan search
		
		
		
	
				
					
		
			
				  Landesarchiv Sachsen-Anhalt
			 
				
					 01. Territoriale Vorgänger der preußischen Provinz Sachsen (902 - 1807/16)
				 
					
						 01.01. Erzstift/Herzogtum Magdeburg
					 
						 01.02. Hochstift/Fürstentum Halberstadt
					 
						
							 01.02.01. Urkunden
						 
							
								 U 5 Hochstift Halberstadt (0902-1765)
							 
								 U 6 Fürstentum Halberstadt (1575-1814)
							 
								 U 7 Stift Unser Lieben Frauen zu Halberstadt (1143-1805)
							 
								 U 8 Stadt Halberstadt, ihre Kollegiatstifter, Klöster, Kirchen und Hospitäler (1133-1812)
							 
								 U 8a Stifter, Klöster, Städte, Dörfer und Rittergüter im Hochstift Halberstadt (0961-1860)
							 
								
									 01. Stifter und Klöster (0961-1791)
								 
									
										 01.01. Abbenrode (1150-1727)
									 
										
											 1 (Bischof Ulrich von Halberstadt) (1150)
										 
											 1a (Bischof Adelog von Hildesheim) (1176)
										 
											 2 (Heinrich, Herzog von Sachsen) (1219)
										 
											 3 (Grafen von Woldenberg) (1222.06.12)
										 
											 4 (Grafen von Woldenberg; Kirche St. Andreae) (1222)
										 
											 5 (Bischof Ludolf von Halberstadt) (1240.06.28)
										 
											 6 (Bischof Meinhard von Halberstadt) (1249.06.20)
										 
											 7 (Kardinal Fr. Hugo) (1251.02.28)
										 
											 8 (Bischof Volrad von Halberstadt) (1259.02.04)
										 
											 9 (Grafen von Heimburg) (1267)
										 
											 10 (Grafen von Heimburg) (1267.07.01)
										 
											 11 (Ludolf, ehemaliger Bischof von Halberstadt) (1280)
										 
											 12 (Bischof Heinrich von Havelberg) (1280)
										 
											 12a (Erzbischof Giselbert von Bremen) (1283.06.20)
										 
											 13 (Propst und Konvent zu Escherte) (1285)
										 
											 14 (Bischof Volrad von Halberstadt) (1287)
										 
											 15 (Bischof Volrad von Halberstadt) (1287.06.11)
										 
											 16 Hatto, Propst zu Stötterlingenburg (1289.11.30)
										 
											 17 (Kloster Abbenrode) (1291.08.24)
										 
											 17a (Bischof Hermann von Halberstadt) (1297.11.04)
										 
											 18 (Kloster Abbenrode) (1299.02.10)
										 
											 19 (Johannes, Propst zu Dorstadt) (1300)
										 
											 20 (Grafen von Regenstein) (1301)
										 
											 21 (Grafen von Woldenberg) (1302.06.09)
										 
											 21a (Heinrich, Abt von Ilsenburg) (1303.08.15)
										 
											 22 (Grafen Heinrich und Ulrich von Regenstein und Heimburg) (1304.01.13)
										 
											 23 (Kloster Beatae Mariae vor Goslar) (1304.02.25)
										 
											 24 (Grafen von Woldenberg) (s.d. (sine dato))
										 
											 25 (Graf Friedrich von Wernigerode) (1306.06)
										 
											 26 (Grafen von Woldenberg) (1308.01.03)
										 
											 27 (Gebrüder Albert und Konrad, genannt von Werre) (1314)
										 
											 28 (Grafen von Woldenberg) (1314.02.08)
										 
											 29 (Johannes, Bischof von Koroneia) (1317.07.29)
										 
											 30 (Gebrüder von Altenhorst) (1319.07.30)
										 
											 31 (Kloster Abbenrode) (1320.08.30)
										 
											 32 (Gebrüder Konrad und Gernhard von Wernigerode) (1320.09.09)
										 
											 33 (Graf Heinrich von Wernigerode) (1320.09.22)
										 
											 34 (Kloster Abbenrode) (1321.04.04 (ca.))
										 
											 35 (Kloster Abbenrode) (1321)
										 
											 35a (Mehrere Erzbischöfe und Bischöfe) (1321.01.21)
										 
											 35b (Bischof Albrecht von Halberstadt) (1322.06.26)
										 
											 36 (Gebrüder von Woldenberg, Graf Ludolf von Waldenstein) (1322.03.17)
										 
											 37 (Bischof Albrecht von Halberstadt) (1324.05.13)
										 
											 38 (Roderich von Lochten) (1327)
										 
											 39 (Grafen von Woldenberg, Ludolf von Wolkenstein) (1327.10.09)
										 
											 40 (Bischof Dietmar von Gabula) (1328.07.11)
										 
											 40a (Graf Johann von Woldenberg) (1328.09.14)
										 
											 41 (Theoderich und Heinrich von Beck) (1331)
										 
											 42 (Kloster Ilsenburg) (1331)
										 
											 43 (Ritter Hermann von der Ghorische) (1332.02.01)
										 
											 44 (Kloster Abbenrode) (1333.02.05)
										 
											 44a (Grafen von Woldenberg) (1333)
										 
											 45 (Kloster Abbenrode) (1344)
										 
											 46 (Johann, Erzpriester von Goslar) (1348)
										 
											 47 (Kloster Abbenrode) (1354.01.25)
										 
											 48 (Kloster Abbenrode) (1358.06.24)
										 
											 49 (Kloster Abbenrode) (1358.10.09)
										 
											 50 (Kloster Abbenrode) (1359.02.03)
										 
											 51 (Kloster Abbenrode) (1362.05.01)
										 
											 52 (Kloster Abbenrode) (1362.10.09)
										 
											 53 (Kloster Abbenrode) (1370.05.25)
										 
											 54 (Bischof Otto von Paderborn) (1381.02.04)
										 
											 55 (Kloster Abbenrode) (1404.02.02)
										 
											 55a (Cuno, Propst des Klosters Abbenrode) (1408.05.01)
										 
											 56 (Cuno, Propst des Klosters Abbenrode) (1439.09.01)
										 
											 57 (Propst Cuno vom Kloster Abbenrode) (1444.07.17)
										 
											 58 (Kloster Abbenrode) (1469)
										 
											 59 (Hieronymus Lakemann, Professor der Theologie) (1472.11.23)
										 
											 60 (Kloster Abbenrode) (1473.02.06)
										 
											 61 (Kloster Abbenrode) (1486)
										 
											 62 (Kloster Abbenrode) (1492)
										 
											 63 (Notar Bartoldus Wise, Kleriker der Hildesheimer Diözese) (1507.12.28)
										 
											 63a (Konvent des Klosters Abbenrode) (1525)
										 
											 63b (Konvent des Klosters Abbenrode) (1525)
										 
											 64 (Notar Johannes Ebelingk, Kleriker des Hildesheimer Stifst [so!]) (1527.05.08)
										 
											 64a (Mehrere Aussteller) (1545)
										 
											 64b (Domkapitel zu Halberstadt; Herzog Julius von Braunschweig-Wolfenbüttel) (1578.10.10)
										 
											 65 (H. Brand, Amtmann zu Abbenrode) (1587.03.10)
										 
											 66 (Amt Abbenrode; Andreas Keune) (1727.08.12)
										  
									 
										 01.02. Adersleben
									 
										 01.03. Aschersleben
									 
										 01.04. Derenburg
									 
										 01.05. Erxleben
									 
										 01.06. Gröningen
									 
										 01.07. Hadmersleben I
									 
										 01.09. Hamersleben I
									 
										 01.10 Hamersleben II
									 
										 01.11. Haselendorf
									 
										 01.12. Hedersleben
									 
										 01.13. Huysburg
									 
										 01.14. Stötterlingenburg
									 
										 01.15. Walbeck
									  
								 
									 02. Städte (1251-1812)
								 
									 03. Dörfer, Schlösser, Rittergüter, Vorwerke (auch Wüstungen) (1180-1860)
								 
									 04. Familien (1277-1798)
								  
							 
								 U 8c Ahnentafeln der Halberstädter Domherren (1517-1804)
							  
						 
							 01.02.02. Amtsbücher
						 
							 01.02.03. Akten
						  
					 
						 01.03. Altmark
					 
						 01.04. Kursächsische Gebiete
					 
						 01.05. Kurmainzische Gebiete
					 
						 01.06. Kleinere Territorien
					 
						 01.07. Territorienübergreifende Bestände
					 
						 01.08. Königreich Westphalen und Französische Verwaltung von Erfurt
					 
						 01.09. Preußisches Zivil- und Militärgouvernement für die Provinzen zwischen Elbe und Weser
					 
						 01.10. Gebiete außerhalb der Provinz Sachsen
					  
				 
					 02. Preußische Provinz Sachsen (1816 - 1944/45)
				 
					 03. Land Anhalt und territoriale Vorgänger (941 - 1945)
				 
					 04. Land Sachsen-Anhalt (1945 - 1952)
				 
					 05. DDR-Bezirke Halle und Magdeburg (1952 - 1990)
				 
					 06. Land Sachsen-Anhalt (seit 1990)
				 
					 07. Wirtschaft (mit Bergbehörden bis 1990 und Bankwesen)
				 
					 08. Parteien, Organisationen, Vereine und Verbände
				 
					 09. Kommunen und Kirchengemeinden
				 
					 10. Adelsarchive
				 
					 11. Nachlässe
				 
					 12. Sammlungen
				  
			  
		 
	 
				 
			
 
	 
	
	
				 
			 |