| 
			
				
					
	
		
			Archive plan search
		
		
		
	
				
					
		
			
				  Landesarchiv Sachsen-Anhalt
			 
				
					 01. Territoriale Vorgänger der preußischen Provinz Sachsen (902 - 1807/16)
				 
					
						 01.01. Erzstift/Herzogtum Magdeburg
					 
						
							 01.01.01. Urkunden
						 
							 01.01.02. Amtsbücher
						 
							 01.01.03. Akten
						 
							
								 01.01.03.01. Ober- und Mittelbehörden (0936-1939)
							 
								
									 01.01.03.01.01. Erzstift Magdeburg (0961-1804)
								 
									 01.01.03.01.02. Domkapitel zu Magdeburg (1310-1855)
								 
									 01.01.03.01.03. Klöster und Stifter im Erzstift Magdeburg (0936-1914)
								 
									
										 A 4a Stift St. Gangolphi zu Magdeburg (1544-1815)
									 
										 A 4b Stift St. Nikolai zu Magdeburg (1363-1812)
									 
										 A 4c Stift St. Sebastiani zu Magdeburg (1215-1835)
									 
										 A 4d Stift St. Petri und Pauli in der Neustadt Magdeburg (1344-1816)
									 
										 A 4e Kloster St. Agneten in der Neustadt Magdeburg (1500-1812)
									 
										 A 4f Kloster Unser Lieben Frauen zu Magdeburg (1015-1937)
									 
										
											 01. Generalia (1015-1902)
										 
											 02. Besitzungen (1109-1906)
										 
											
												 02.01. Klosterhäuser in der Stadt Magdeburg (1557-1899)
											 
												 02.02. Gärten und Maulbeerbaumplantagen (1655-1860)
											 
												 02.03. Äcker auf dem Magdeburger Stadt- und dem Neustädter Feld (1586-1895)
											 
												 02.04. Klostergut Salbke (1109-1906)
											 
												 02.05. Kreuzhorst (1614-1892)
											 
												 02.06. Gut Zipkeleben mit den Feldmarken Puppendorf und Grüneberg (1643-1900)
											 
												 02.07. Klosterhof in Gübs (1587-1848)
											 
												 02.08. Wiesen des Klosters (1592-1857)
											 
												 02.09. Bauten auf den Besitzungen (1838-1844)
											 
												 02.10. Grundakten (1751-1808)
											 
												
													 1427a Haus in Fürstenstraße in Magdeburg: Johann Christian Schütz (Kaufmann), Julie Emilie Caroline Schütz, Hauptmann Hercules... (1785-1805)
												 
													 1427b Haus in Fürstenstraße in Magdeburg: Dr. med. Rüdiger, Justizrat Nitze (Nr. 34, Seite 265 bzw. Nr. 44, Seite 345 des Hypo... (1790-1806)
												 
													 1427c Haus in Fürstenstraße in Magdeburg: Kriminalrat Victor Friedrich Walsdorff, Kaufmann Johann Gottfried Ebschke, Kaufmann ... (1786-1805)
												 
													 1427d Haus in Fürstenstraße in Magdeburg: Geheime Kriegsrätin Johann Wilhelmine Charlotte (verw. Diederich, geb. Valand), Kamm... (1754-1805)
												 
													 1427e Löschung der auf dem klösterlichen, dem Amtmann Zimmermann auf 50 Jahre in Nutzung überlassenen Hause eingetragenen 400 ... (1801-1806)
												 
													 1427f Haus in Fürstenstraße neben dem Gouvernement in Magdeburg: Rendantin Friederique Dorothee Ehrhardt (geb. Tischmeyer) (Nr... (1801)
												 
													 1427g Haus neben dem Kloster Unser Lieben Frauen an der Ecke der Regierungsstraße in Magdeburg: Medizinalrätin Caroline Louise... (1789-1805)
												 
													 1427h Haus in Klosterstraße in Magdeburg: Kriegs- und Domänenrat Weinschenk, Kaufmann Carl Pieschel (Nr. 9, Seite 65 des Hypot... (1791-1805)
												 
													 1427i Haus in Klosterstraße in Magdeburg: Notar Körner und Ehefrau sowie deren Kinder (Nr. 12, Seite 89 des Hypothekenbuches A... (1789-1805)
												 
													 1427j Haus in Klosterstraße in Magdeburg: Kriminalrat Jacob Heinrich Baumann (Nr. 13, Seite 97 des Hypothekenbuches A 4f, Nr. ... (1801-1808)
												 
													 1427k Haus in Klosterstraße in Magdeburg: Johann Friedrich Heinrich Laue, Regierungsrat Johann Christian Beelitz (Nr. 14, Seit... (1795-1805)
												 
													 1427l Haus in Klosterstraße in Magdeburg: Königlicher Hofbuchdrucker Christian Jacob Hänel (Nr. 15, Seite 115 des Hypothekenbu... (1788-1807)
												 
													 1427m Haus in Klosterstraße in Magdeburg: Johanne Magdalene Werlitz, Kammerassistenzrat Friedrich Wilhelm Braum samt Ehefrau D... (1785-1805)
												 
													 1427n Haus in Klosterstraße in Magdeburg: Domvögtin Johanne Elisabeth Dorothee Wilda, Kriminalrat Carl Julius Wilda (Nr. 17, S... (1801)
												 
													 1427o Haus in Klosterstraße in Magdeburg: Kriegsrat Johann Carl Traugott Voigtel (Nr. 18, Seite 137 des Hypothekenbuches A 4f,... (1798-1805)
												 
													 1427p Haus in Klosterstraße in Magdeburg: Doktor und Stadtpyhsikus Christian Philipp Klipsch (Nr. 19, Seite 145 des Hypotheken... (1801-1805)
												 
													 1427q Haus in Klosterstraße in Magdeburg: Kammersekretär Gottlieb Philipp Wenzlau (Nr. 20, Seite 153 des Hypothekenbuches A 4f... (1796-1805)
												 
													 1427r Haus in Klosterstraße in Magdeburg: Kriminalrat Christoph Friedrich Segebart (Nr. 21, Seite 161 des Hypothekenbuches A 4... (1796-1805)
												 
													 1427s Haus in Klosterstraße in Magdeburg: Gottfried Adolph Wilckens, Johanne Henriette Wilhelmine Grubitz (geb. Mahner) (Nr. 2... (1798-1808)
												 
													 1427t Haus in Klosterstraße in Magdeburg: Witwe Marie Elisabeth Werder (geb. Hartmann) und deren Kinder Heinrich Emanuel Werde... (1786-1805)
												 
													 1427u Haus in Klosterstraße in Magdeburg: Kriminalrat Christian Lucas Werner und dessen Erben, Kaufmann Louis Luny, Leutnant v... (1751-1807)
												 
													 1427v Haus in Klosterstraße in Magdeburg: Wiesensche Erben, Witwe Piesch (geb. Dieckmann), Landsekretär Johann Carl Ephraim Kn... (1779-1805)
												 
													 1427w Haus in Magdeburg: Johann Caspar Sperling (Nr. 26, Seite 201 des Hypothekenbuches A 4f, Nr. 1425) (1787-1805)
												 
													 1427x Haus in der Heiligegeiststraße in Magdeburg: Witwe des Kämmerers Wiese deren Kinder, Justine Sophie Danneil (geb. Wiese)... (1801-1807)
												 
													 1427y Haus in der Heiligegeiststraße in Magdeburg: Witwe Eleonore Wilhelmine Kersten (geb. Kuhle), Kaufmann Christian August L... (1785-1805)
												 
													 1427z Haus in der Fürstenstraße an der Ecke der Klosterstraße in Magdeburg: Kammerrat Herzog, Regierungsrat Gössler (Nr. 29 de... (1801-1808)
												 
													 1427aa Haus in der Fürstenstraße in Magdeburg: Kanoniker/Domherr Christian Heinrich Müller (Nr. 30, Seite 232 des Hypothekenbuc... (1775-1805)
												  
											  
										 
											 03. Erbzinssachen (1358-1913)
										 
											 04. Verschiedene Gerechtsame und Privilegien (1300-1887)
										 
											 05. Prästanda und Immunitäten (1642-1856)
										 
											 06. Propst, Konvent und Pädagogium (1592-1928)
										 
											 07. Syndikus, Justitiare und andere Bediente (1646-1914)
										 
											 08. Klosterkirche (1659-1838)
										 
											 09. Klosterarchiv (1698-1840)
										 
											 10. Hospital St. Alexius und das übrige Almosenwesen (1612-1841)
										 
											 11. Ökonomie (1528-1899)
										 
											 12. Aktiva und Passiva (1625-1884)
										 
											 13. Varia (1647-1891)
										 
											 14. Landesherrliche Verordnungen (1647-1814)
										 
											 15. Provinzialsachen (1514-1837)
										 
											 16. Stadt Magdeburg (1497-1807)
										 
											 17. Karten, Pläne und Zeichnungen (1739-1805)
										 
											 18. Anhang: Neue Registratur (auch: Rechnungssachen) (1647-1937)
										  
									 
										 A 4g Kloster Ammensleben (1440-1829)
									 
										 A 4h Adeliges Fräuleinstift zu Wolmirstedt (1540-1897)
									 
										 A 4i Kloster Marienborn (1269-19. Jh.)
									 
										 A 4k Kloster Berge vor Magdeburg (0936-1914)
									 
										 A 4l Kloster Althaldensleben (1228-1914)
									 
										 A 4m Kloster Marienstuhl vor Egeln (1532-1838)
									 
										 A 4n Kloster Meyendorf (1241-1812)
									  
								 
									 01.01.03.01.04. Landesregierung im Herzogtum Magdeburg (1466-1888)
								 
									 01.01.03.01.05. Landstände des Erzstifts/Herzogtums Magdeburg (1309-1830)
								 
									 01.01.03.01.06. Kriegs- und Domänenkammer zu Magdeburg (1505-1892)
								 
									 01.01.03.01.07. Weitere Behörden im Herzogtum Magdeburg (1293-1926)
								 
									 01.01.03.01.08. Hessisch-Homburgische Oberbehörden (1657-1924)
								  
							 
								 01.01.03.02. Lokale Verwaltungs- und Gerichtsbehörden (0978-1937)
							  
						  
					 
						 01.02. Hochstift/Fürstentum Halberstadt
					 
						 01.03. Altmark
					 
						 01.04. Kursächsische Gebiete
					 
						 01.05. Kurmainzische Gebiete
					 
						 01.06. Kleinere Territorien
					 
						 01.07. Territorienübergreifende Bestände
					 
						 01.08. Königreich Westphalen und Französische Verwaltung von Erfurt
					 
						 01.09. Preußisches Zivil- und Militärgouvernement für die Provinzen zwischen Elbe und Weser
					 
						 01.10. Gebiete außerhalb der Provinz Sachsen
					  
				 
					 02. Preußische Provinz Sachsen (1816 - 1944/45)
				 
					 03. Land Anhalt und territoriale Vorgänger (941 - 1945)
				 
					 04. Land Sachsen-Anhalt (1945 - 1952)
				 
					 05. DDR-Bezirke Halle und Magdeburg (1952 - 1990)
				 
					 06. Land Sachsen-Anhalt (seit 1990)
				 
					 07. Wirtschaft (mit Bergbehörden bis 1990 und Bankwesen)
				 
					 08. Parteien, Organisationen, Vereine und Verbände
				 
					 09. Kommunen und Kirchengemeinden
				 
					 10. Adelsarchive
				 
					 11. Nachlässe
				 
					 12. Sammlungen
				  
			  
		 
	 
				 
			
 
	 
	
	
				 
			 |