| 
			
				
					
	
		
			Archive plan search
		
		
		
	
				
					
		
			
				  Landesarchiv Sachsen-Anhalt
			 
				
					 01. Territoriale Vorgänger der preußischen Provinz Sachsen (902 - 1807/16)
				 
					
						 01.01. Erzstift/Herzogtum Magdeburg
					 
						 01.02. Hochstift/Fürstentum Halberstadt
					 
						
							 01.02.01. Urkunden
						 
							
								 U 5 Hochstift Halberstadt (0902-1765)
							 
								 U 6 Fürstentum Halberstadt (1575-1814)
							 
								 U 7 Stift Unser Lieben Frauen zu Halberstadt (1143-1805)
							 
								 U 8 Stadt Halberstadt, ihre Kollegiatstifter, Klöster, Kirchen und Hospitäler (1133-1812)
							 
								
									 01. Kollegiatstift S. Bonifacii et Mauricii (1180-1802)
								 
									 02. Stift SS. Petri et Pauli Apostolorum (1136-1787)
								 
									 03. Kloster S. Johannis Baptistae et S.Johannis Evangelistae (1133-1725)
								 
									 04. Dominikanerkloster (1246-1566)
								 
									
										 1 (Papst Innozenz IV.) (1244.06.20)
									 
										 2 (Papst Innozenz IV.) (1244.06.21)
									 
										 3 (Bischof Konrad von Hildesheim) (1243-1247)
									 
										 4 (Bischof Heidenreich von Kulm) (1254-1261)
									 
										 5 (Bischof Heidenreich von Kulm) (1254-1261)
									 
										 6 (Bischof Heidenreich von Kulm) (1254-1261)
									 
										 7 (Johannes, Abt zu S. Johannis in Magdeburg) (s.d. (sine dato))
									 
										 8 (Bischof Albrecht von Regensburg) (1255.04.09)
									 
										 9 (Bischof Albrecht von Regensburg) (1254)
									 
										 10 (Bischof Hartmann von Augsburg) (1257.03.30)
									 
										 11 (Papst Clemens IV.) (1265.06.03)
									 
										 12 (Bischof Hermann von Halberstadt) (1268.06.05)
									 
										 13 (Bischof Rudolf von Merseburg) (1242)
									 
										 14 (Erzbischof Wilbrand von Magdeburg) (1242.05.13)
									 
										 15 (Papst Innozenz IV.) (1249.02.25)
									 
										 16 (Kardinal Hugo von S. Sabina) (1252.01.29)
									 
										 17 (Papst Alexander IV.) (1259.11.20)
									 
										 18 (Drei Erzbischöfe, Zwölf Bischöfe) (1282.12.20)
									 
										 19 (Bertrand, Erzbischof von Arelat) (1280)
									 
										 20 (Bischof Siefried von Hildesheim) (1281)
									 
										 21 (Bischof Volcwin von Minden) (1281)
									 
										 22 (Bischof Hartmann von Augsburg) (1282)
									 
										 23 (Bischof Hermann von Cammin) (1282)
									 
										 24 (Bischof Konrad von Chiemsee) (1282)
									 
										 25 (Bischof Friedrich von Freisingen) (1282)
									 
										 26 (Bischof Heinrich von Havelberg) (1282)
									 
										 27 (Bischof Ludolf von Naumburg) (1282.09.14)
									 
										 28 (Bischof Heinrich von Regensburg) (1282)
									 
										 29 (Bischof Hermann von Schwerin) (1282)
									 
										 30 (Erzbischof Giselbert von Bremen) (1283)
									 
										 31 (Erzbischof Siegfried von Köln) (1283)
									 
										 32 (Erzbischof Erich von Magdeburg) (1283)
									 
										 33 (Erzbischof Gundisalvi zu Toledo) (1283)
									 
										 34 (Bischof Wilhelm von Digne) (1283)
									 
										 35 (Ludolf, ehemaliger Bischof von Halberstadt) (1283)
									 
										 36 (Bischof Volrad von Halberstadt) (1283.01.30)
									 
										 37 (Bischof Ulrich von Ratzeburg) (1283)
									 
										 38 (Bischof Chistian von Samland) (1283)
									 
										 39 (Bischof Hermann von Samland) (1283)
									 
										 40 (Bischof Roderich von Segovia) (1283)
									 
										 41 (Bischof Friedrich von Worms) (1283)
									 
										 42 (Bischof Heidenreich von Brandenburg) (1288)
									 
										 43 (Drei Erzbischöfe, Neun Bischöfe) (1289)
									 
										 44 (Erzbischof Rudolf von Salzburg, Bischof Conrad von Lavant) (1290)
									 
										 45 (Bischof Bernhard von Passau) (1294.09.07)
									 
										 46 (Erzbischof Burchard von Magdeburg) (1297)
									 
										 47 (Erzbischof Siegfried II. von Mainz) (1241.02.02)
									 
										 48 (Bischof Hartmann von Augsburg) (s.d. (sine dato))
									 
										 49 (Bischof Reinboto von Eichstätt) (s.d. (sine dato))
									 
										 50 (Bischof Friedrich von Worms) (s.d. (sine dato))
									 
										 51 (Bischof Friedrich von Halberstadt) (1231)
									 
										 52 (Bischof Baldewin von Semgallen) (1233.04)
									 
										 53 (Äbtissin Gertrud von Quedlinburg) (1237.04.21)
									 
										 54 (Erzbischof Siegfried von Köln) (1288.03.01)
									 
										 55 (Prior des Hochstifts Brandenburg) (s.d. (sine dato))
									 
										 56 (Domkapitel zu Halberstadt) (1240.01.18)
									 
										 57 (Bischof Meinhard von Halberstadt) (1246.04.20)
									 
										 58 (Bischof Meinhard von Halberstadt) (1247)
									 
										 59 (Anno von Heimburg) (1247)
									 
										 60 (Bischof Meinhard von Halberstadt) (1252.06.20)
									 
										 61 (Erzbischof Gerhard von Mainz) (1254.04.01)
									 
										 62 (Bischof Volrad von Halberstadt) (1288.07.11)
									 
										 63 (Domherr Anno von Heimburg) (1258.02.03)
									 
										 64 (Kapitel des Stifts Unser Lieben Frauen in Halberstadt) (1258.04.29)
									 
										 65 (Papst Alexander IV.) (1260.01.23)
									 
										 66 (Bischof Volrad von Halberstadt, Propst Johann von S. Johann, Domkellner Gebhard) (1287.05.01)
									 
										 67 (Apostolischer Legat Johann, Bischof zu Tusculum) (1287)
									 
										 68 (Bischof Volrad von Halberstadt) (1288.05.24)
									 
										 69 (Dompropst Günther, Kellner Gebhard, Scholasticus Heinrich von Halberstadt) (1289)
									 
										 70 (Bischof Volrad von Halberstadt) (1290.01.09)
									 
										 71 (Bischof Hermann von Halberstadt) (1297)
									 
										 72 (Bischof Hermann von Halberstadt) (1297)
									 
										 73 (Rat von Halberstadt) (s.d. (sine dato))
									 
										 74 (Bischof Albrecht von Halberstadt) (1305.03)
									 
										 75 (Prediger-Kloster in Halberstadt) (1313.07.25)
									 
										 76 (Werner Klumpsilver, Bürger von Magdeburg) (1386.04.15)
									 
										 77 (Bischof Detlef von Ratzeburg) (1396.01.05)
									 
										 78 (Thomas de Firmo, Meister des Predigerordens) (1410.05.13)
									 
										 79 (Bischof Johann von Halberstadt) (1429.04.17)
									 
										 80 (Bischof Burchard von Halberstadt) (1437.12.13)
									 
										 81 (Heinrich Honrode in Schwanebeck) (1451.07.22)
									 
										 82 (Witwe Westermann) (1542)
									 
										 83 (Kapitel Unser lieben Frauen in Halberstadt) (1548)
									 
										 84 (Kapitel S. Mariae in Halberstadt) (1550)
									 
										 85 (Kapitel S. Mariae in Halberstadt) (1550)
									 
										 86 (Kapitel S. Mariae in Halberstadt) (1551)
									 
										 87 (Priore der Prediger und der Marienknechte, Gardian der Barfüßer) (1462.04.24)
									 
										 88 (S. Bonifacius) (1486.07.15)
									 
										 89 (Legat Raymundus Peraudi) (1489.07.31)
									 
										 90 (Predigerkloster in Halberstadt) (1490)
									 
										 91 (Predigerkloster in Halberstadt) (1550)
									 
										 91a (Rat von Halberstadt) (1510)
									 
										 92 (Johaanes Pals Judius Conservatoris et Deputati) (1515.10.12)
									 
										 94 (Predigerkloster) (1519)
									 
										 95 (Frater Thomas Arnoldi für Theologiae Lectoris) (1547)
									 
										 96 (Predigerkloster) (1562)
									 
										 97 (Paulinerkloster in Halberstadt) (1566.06.24)
									  
								 
									 05. Augustinereremitenkloster (1257-1367)
								 
									 06. Servitenkloster (1254-1416)
								 
									 07. Franziskanerkloster S. Andreae (1427-1741)
								 
									 08. Paulerkloster (1385)
								 
									 09. Cellenbrüder (1375-1540)
								 
									 10. Nonnenkloster S. Jacobi sonst S. Burchardi (1199-1671)
								 
									 11. Kloster S. Nicolai (1289-1552)
								 
									 12. Gottesritter oder Deutschordenshof (1530)
								 
									 13. Beginenhaus (1302)
								 
									 14. Stadt Halberstadt (1261-1812)
								 
									 15. Kirchen und Kapellen zu Halberstadt (1186-1656)
								 
									 16. Der große Siechenhof zu Halberstadt
								 
									 17. Hospital zum Heiligen Geist (1236-1268)
								 
									 18. Die übrigen Hospitäler insgemein (1256-1546)
								 
									 19. Die den Deutschen Orden betr. Urkunden (1690-1806)
								 
									 20. Gildenschaft S. Johannis (1354-1593)
								 
									 21. Kloster der willigen Armen (1375-1526)
								 
									 22. Kalandsbrüderschaft S. Stephani (1363-1570)
								  
							 
								 U 8a Stifter, Klöster, Städte, Dörfer und Rittergüter im Hochstift Halberstadt (0961-1860)
							 
								 U 8c Ahnentafeln der Halberstädter Domherren (1517-1804)
							  
						 
							 01.02.02. Amtsbücher
						 
							 01.02.03. Akten
						  
					 
						 01.03. Altmark
					 
						 01.04. Kursächsische Gebiete
					 
						 01.05. Kurmainzische Gebiete
					 
						 01.06. Kleinere Territorien
					 
						 01.07. Territorienübergreifende Bestände
					 
						 01.08. Königreich Westphalen und Französische Verwaltung von Erfurt
					 
						 01.09. Preußisches Zivil- und Militärgouvernement für die Provinzen zwischen Elbe und Weser
					 
						 01.10. Gebiete außerhalb der Provinz Sachsen
					  
				 
					 02. Preußische Provinz Sachsen (1816 - 1944/45)
				 
					 03. Land Anhalt und territoriale Vorgänger (941 - 1945)
				 
					 04. Land Sachsen-Anhalt (1945 - 1952)
				 
					 05. DDR-Bezirke Halle und Magdeburg (1952 - 1990)
				 
					 06. Land Sachsen-Anhalt (seit 1990)
				 
					 07. Wirtschaft (mit Bergbehörden bis 1990 und Bankwesen)
				 
					 08. Parteien, Organisationen, Vereine und Verbände
				 
					 09. Kommunen und Kirchengemeinden
				 
					 10. Adelsarchive
				 
					 11. Nachlässe
				 
					 12. Sammlungen
				  
			  
		 
	 
				 
			
 
	 
	
	
				 
			 |