| 
			
				
					
	
		
			Archive plan search
		
		
		
	
				
					
		
			
				  Landesarchiv Sachsen-Anhalt
			 
				
					 01. Territoriale Vorgänger der preußischen Provinz Sachsen (902 - 1807/16)
				 
					
						 01.01. Erzstift/Herzogtum Magdeburg
					 
						 01.02. Hochstift/Fürstentum Halberstadt
					 
						 01.03. Altmark
					 
						 01.04. Kursächsische Gebiete
					 
						 01.05. Kurmainzische Gebiete
					 
						
							 01.05.01. Urkunden
						 
							
								 U 14 Erfurter Gebiet (1217-1810)
							 
								 U 15 Stadt Erfurt: Stifter, Klöster, Kirchen und milde Stiftungen (0706-1801)
							 
								 U 15a Nachtrag Erfurt (1217-1794)
							 
								 U 15b Ortschaften im Erfurter Gebiet (1214-1804)
							 
								 U 18 Eichsfeld (1055-1818)
							 
								
									 01. Kloster Teistungenburg (1191-1718)
								 
									 02. Nachtrag Teistungenburg (1270-1749)
								 
									 03. Kloster Reifenstein (1162-1794)
								 
									
										 Go to the first entry ...
									 
										 Open the previous 100 entries ... (another 50 entries)
									 
										 45 (Heinrich von Allerstedt, Ritter) (1268)
									 
										 46 (Günther von Hagen, Ritter) (1268)
									 
										 47 (Eberhard von Stusfurt, Ritter) (1268)
									 
										 48 (Berthaus, genannt Truchsess von Schlotheim) (1269)
									 
										 49 (Dietrich und Ertericus, Brüder von Odera [Uder (Othera)], genannt Knorren) (1270)
									 
										 50 (Werner, Erzbischof von Mainz) (1270)
									 
										 51 (Friedrich und Christian, Grafen zu Klettenberg) (1272)
									 
										 52 (Ludwig von Almenhausen) (1279)
									 
										 53 (Dietrich von Tastungen, seine Frau, sein Bruder und seine Söhne) (1279)
									 
										 53a (Stadt Mühlhausen) (1281)
									 
										 54 (Äbte zu Walckenried, Sichern und Georgenthal) (1289)
									 
										 55 (Rat zu Mühlhausen) (1290)
									 
										 56 (Rat zu Mühlhausen) (1292)
									 
										 57 (Eckhard, Berthold und Hugo von Ballhausen) (1292)
									 
										 58 (Heinrich, genannt Kämmerer von Mühlhausen) (1293)
									 
										 59 (Kloster Reifenstein) (1293)
									 
										 60 (Heinrich, Graf von Gleichenstein) (1294)
									 
										 61 (Heinrich von Bleicherode) (1296)
									 
										 62 (Walther von Vasila) (1297)
									 
										 63 (Rat zu Mühlhausen) (1298)
									 
										 64 (Friedrich, Heinrich und Eckhard von Orla) (1299)
									 
										 65 (Rat zu Mühlhausen) (1299)
									 
										 66 (Conrad, Rudolph, Friedrich und Johann von Bodenstein) (1200 (ca.)-1230 (ca.))
									 
										 67 (Rudolf von Nordhausen) (1240 (ca.)-1260 (ca.))
									 
										 68 (L., Graf von Scharzfeld, und sein Bruder S.) (keine Angabe)
									 
										 69 (Prezelius von Osterode) (keine Angabe)
									 
										 70 (Dietrich von Almenhausen) (1200 (ca.)-1300 (ca.))
									 
										 71 (Dietrich von Bodungen, Vogt zu Scharfenstein) (1250 (ca.)-1300 (ca.))
									 
										 72 (Rat zu Heiligenstadt) (1300)
									 
										 73 (Hugo von der Marck und seine Söhne) (1300)
									 
										 74 (Hugo von der Marck und seine Söhne) (1300)
									 
										 75 (Erhard Wolf, Burgmann zum Hagen) (1300)
									 
										 76 (Dietrich, Pfarrer zu Aldendorf, der Rat und mehrere Bürger zu Aldendorf) (1301)
									 
										 77 (Hugo von der Marck und sein Sohn Heinrich) (1302)
									 
										 78 (Albrecht, Landgraf von Thüringen) (1303)
									 
										 79 (Friedrich, Graf von Beichlingen der Ältere) (1303)
									 
										 80 (Gerhard, Erzbischof von Mainz) (1303)
									 
										 81 (Rat zu Duderstadt) (1303)
									 
										 82 (Hermann, genannt Truncus, von Andisleben Söhne) (1303)
									 
										 83 (Dietrich und Heinrich, Kämmerer von Stunzberg) (1304)
									 
										 84 (Ludwig und Conrad von Kindhausen) (1305)
									 
										 85 (Dietrich und Heinrich von Hagen) (1306)
									 
										 86 (Heinrich, Graf von Gleichen) (1306)
									 
										 87 (Conrad Wolf zu Kefferhausen) (1307)
									 
										 88 (Rat zu Eschwege) (1308)
									 
										 89 (Conrad von Berlepsch und seine Söhne Friedrich, Dietrich, Conrad und Hermann) (1308)
									 
										 90 (Johann von Ammern, Ritter) (1308)
									 
										 91 (Johann von Ammern, Ritter) (1308)
									 
										 92 (Hermann Schaf) (1308.06.19)
									 
										 93 (Peter, Erzbischof von Mainz) (1308)
									 
										 94 (Johann von Ammern, Ritter) (1308)
									 
										 95 (Otto von Worbis, Ritter) (1309)
									 
										 96 (Albrecht von Ammern) (1311)
									 
										 97 (Gisla, Witwe Hugos von der Marck) (1312)
									 
										 98 (Hartmann und Burchard von Sulingen und Burchard von Osterode) (1313)
									 
										 99a (Ludwig und Conrad von Kindhausen) (1314)
									 
										 99b (Ulrich, Bischof von Naumburg) (1314)
									 
										 100 (Dietrich, Conrad, Heinrich und Harden von Dachreden) (1314)
									 
										 101 (Albrecht und Harden von Worbis) (1317)
									 
										 102 (Ernst, Pfarrer zu Schwerstedt) (1317)
									 
										 103 (Thomas, Propst des Nonnenklosters zu Worbis) (1318)
									 
										 104 (Matthias, Erzbischof von Mainz) (1322)
									 
										 105 (Conrad und Hermann von Ammern) (1326)
									 
										 106 (Heinrich von Heuchelheim) (1327)
									 
										 107a (Eckard von Asla) (1329)
									 
										 107b (Nonnenkloster zu Worbis) (1329)
									 
										 108 (Johannes Salberti, Albrechts von Eckersberge, und Mag. Johann Carpentarius, Bürger zu Mühlhausen) (1332)
									 
										 109 (Kloster Reifenstein) (1334)
									 
										 110 (Conrad von Ammern) (1334)
									 
										 111 (Heinrich von Hagen, Ritter) (1334)
									 
										 112 (Conrad von Worbis, Burgmann zu Worbis, und seine Söhne) (1336)
									 
										 113 (Kloster zu Heiligenstadt) (1338)
									 
										 114 (Heinrich von Hagen, Ritter) (1339)
									 
										 115 (Heinrich, Landgraf von Hessen) (1340)
									 
										 116a (Johanns, genannt Stal, seine Frau und Söhne) (1343)
									 
										 116b (Johann, Abt zu Reifenstein) (1343)
									 
										 117 (Johann, Abt zu Reifenstein) (1347)
									 
										 118 (Thilo von Badungen und seine Söhne Thilo und Johannes) (1348)
									 
										 118a (Albert de Bichelingen, Bischof von Hippos) (1348.02.02)
									 
										 119a (Volokrad von Birka) (1381)
									 
										 119b (Johann, Abt zu Reifenstein) (1354)
									 
										 120 (Johann, Abt zu Reifenstein) (1354)
									 
										 121 (Heinrich, Abt zu Volkenroda) (1355)
									 
										 122 (Conrad Trakug und seine Frau) (1356)
									 
										 123a (Thilo von Baldungen der Jüngere und seine Verwandten) (1359)
									 
										 123b (Fr. Johanns, Abt zu Reifenstein) (1359)
									 
										 124 (Gerlach, Erzbischof von Mainz) (1361)
									 
										 125 (Rat zu Eschwege) (1362)
									 
										 126 (Gebenons von Badungen) (1363)
									 
										 127 (Wilhelm Horborch) (1378.10.05)
									 
										 129 (Curd Wolf, Sohn Heinrich Wolfs) (1384)
									 
										 130 (Richard und Conrad Vogt) (1398)
									 
										 131 (Kloster Reifenstein) (1401.02.20)
									 
										 132 (Siegfried von Bülzingsleben, Amtmann zu Harburg, und Heinrich Vogt) (1401.03.28)
									 
										 133 (Kloster Reifenstein) (1406.10.09)
									 
										 134 (Im Findbuch kein Aussteller genannt) (1419.06.04)
									 
										 135 (Albrecht, genannt von Horsmar, Pfarrer zu Graba) (1419.05.29)
									 
										 136 (Conrad, Dechant der Kirche B. Mariae zu Eisenach) (1423.09.02)
									 
										 137 (Johann, Abt zu Fulda) (1424.01.21)
									 
										 138 (Hermann Scheteling und seine Frau Elisabeth) (1429.04.24)
									 
										 Open the next 100 entries ... (another 77 entries)
									 
										 Go to the last entry ...
									  
								 
									 04. Eichsfeld allgemein (1055-1804)
								 
									 05. Familie von Hardenberg (1310-1410)
								 
									 06. Familie von Wehren (1363-1818)
								 
									 07. Familie von Linsingen (1624-1804)
								  
							 
								 U 22 Kloster Anrode (1262-1668)
							  
						 
							 01.05.02. Amtsbücher
						 
							 01.05.03. Akten
						  
					 
						 01.06. Kleinere Territorien
					 
						 01.07. Territorienübergreifende Bestände
					 
						 01.08. Königreich Westphalen und Französische Verwaltung von Erfurt
					 
						 01.09. Preußisches Zivil- und Militärgouvernement für die Provinzen zwischen Elbe und Weser
					 
						 01.10. Gebiete außerhalb der Provinz Sachsen
					  
				 
					 02. Preußische Provinz Sachsen (1816 - 1944/45)
				 
					 03. Land Anhalt und territoriale Vorgänger (941 - 1945)
				 
					 04. Land Sachsen-Anhalt (1945 - 1952)
				 
					 05. DDR-Bezirke Halle und Magdeburg (1952 - 1990)
				 
					 06. Land Sachsen-Anhalt (seit 1990)
				 
					 07. Wirtschaft (mit Bergbehörden bis 1990 und Bankwesen)
				 
					 08. Parteien, Organisationen, Vereine und Verbände
				 
					 09. Kommunen und Kirchengemeinden
				 
					 10. Adelsarchive
				 
					 11. Nachlässe
				 
					 12. Sammlungen
				  
			  
		 
	 
				 
			
 
	 
	
	
				 
			 |