|   | 
					
	
		
			Archive plan search
		
	
				
					
		
			
				 Landesarchiv Sachsen-Anhalt 
				
					 01. Territoriale Vorgänger der preußischen Provinz Sachsen (902 - 1807/16) 
					
						 01.01. Erzstift/Herzogtum Magdeburg
						 01.02. Hochstift/Fürstentum Halberstadt
						 01.03. Altmark
						 01.04. Kursächsische Gebiete 
						
							 01.04.01. Kurfürstentum/Königreich Sachsen 
							
								 01.04.01.01. Urkunden 
								
									 U 10 Sächsisches Haus und Land (1339-1814)
									 U 10a Kursächsische Ämter (1289-1811)
									 U 10b Stifter und Klöster, Städte, Dörfer und Rittergüter in Sachsen und Thüringen (1195-1871) 
									
										 01. Generalia (1318)
										 02. Stifter und Klöster (1195-1747)
										 03. Städte (1328-1808) 
										
											 03.01. Annaburg (1503-1577)
											 03.02. Bitterfeld (1581-1669)
											 03.03. Delitzsch (1390-1773)
											 03.04. Dommitzsch (1676-1828)
											 03.05. Eckartsberga (1439-1599)
											 03.06. Eilenburg (1456-1700)
											 03.07. Freyburg (1487-1773)
											 03.08. Gefell (1496-1734)
											 03.09. Gräfenhainichen (1533)
											 03.10. Herzberg (1467-1575)
											 03.11. Kelbra (1544)
											 03.12. Kemberg (1488-1563)
											 03.13. Kindelbrück (1558-1808)
											 03.14. Kölleda (1392-1556)
											 03.15. Landsberg (1517)
											 03.16. Langensalza (1438-1796)
											 03.17. Prettin (1712)
											 03.18. Pretzsch (1416-1695)
											 03.19. Sangerhausen (1405-1730) 
											
												 Go to the first entry ...
												 Open the previous 100 entries ... (another 50 entries)
												 47 (Johann Dürre, Pfarrer zu Beyernaumburg) (1596.09.29)
												 48 (Rat zu Sangerhausen) (1596.12.07)
												 49 (Wolf Graupe, Müller zu Riestedt) (1597.07.01)
												 50 (Caspar Stockhausen) (1598.03.22)
												 51 (Caspar Stockhausen) (1598.03.22)
												 52 (Bartel Weiß) (1598.03.22)
												 53 (Witwe Zweifel) (1600.06.23)
												 54 (Georg Schmidt) (1600.09.29)
												 55 (Christoph Richter, Pfarrer zu Bretleben) (1602.04.25)
												 56 (Christoph Baltemann, Amtsschreiber zu Sangerhausen) (1607.04.15)
												 57 (Curt Wagner) (1607.04.15)
												 58 (Ambrosius Spira) (1607.04.15)
												 59 (Hieronymus Blankenhaim und Hans Lüttich) (1607.08.07)
												 60 (Andreas Adam, Gasthalter zu Martinsrieth) (1607.09.29)
												 61 (Oswald Bötticher, Schultheiß) (1608.11.12)
												 62 (Gemeinde Lengefeld) (1609.04.19)
												 63 (Hans Herr und Hans Speck) (1610.04.11)
												 64 (Christian, Herzog von Sachsen-Weißenfels) (1730.06.14)
											 03.20. Schlieben (1667-1681)
											 03.21. Seyda (1624)
											 03.22. Tennstedt (1535-1573)
											 03.23. Thamsbrück (1559-1574)
											 03.24. Treffurt (1437-1790)
											 03.25. Weißenfels (1438-1676)
											 03.26. Weißensee (1328-1777)
											 03.27. Wiehe (1790)
											 03.28. Wittenberg (1564-1700)
											 03.29. Zörbig (1470-1625)
										 04. Ortschaften (1225-1815)
										 05. Familien (1742)
								 01.04.01.02. Amtsbücher
								 01.04.01.03. Akten
							 01.04.02. Hochstifte bzw. Sekundogenituren (Merseburg, Naumburg-Zeitz, Weißenfels)
							 01.04.03. Inkorporierte reichsständische Gebiete (Barby, Mansfeld, Querfurt, Henneberg)
							 01.04.04. Mediatherrschaften (Stolberg-Stolberg, Stolberg-Roßla)
						 01.05. Kurmainzische Gebiete
						 01.06. Kleinere Territorien
						 01.07. Territorienübergreifende Bestände
						 01.08. Königreich Westphalen und Französische Verwaltung von Erfurt
						 01.09. Preußisches Zivil- und Militärgouvernement für die Provinzen zwischen Elbe und Weser
						 01.10. Gebiete außerhalb der Provinz Sachsen
					 02. Preußische Provinz Sachsen (1816 - 1944/45)
					 03. Land Anhalt und territoriale Vorgänger (941 - 1945)
					 04. Land Sachsen-Anhalt (1945 - 1952)
					 05. DDR-Bezirke Halle und Magdeburg (1952 - 1990)
					 06. Land Sachsen-Anhalt (seit 1990)
					 07. Wirtschaft (mit Bergbehörden bis 1990 und Bankwesen)
					 08. Parteien, Organisationen, Vereine und Verbände
					 09. Kommunen und Kirchengemeinden
					 10. Adelsarchive
					 11. Nachlässe
					 12. Sammlungen |