| 
			
				
					
	
		
			Archive plan search
		
		
		
	
				
					
		
			
				  Landesarchiv Sachsen-Anhalt
			 
				
					 01. Territoriale Vorgänger der preußischen Provinz Sachsen (902 - 1807/16)
				 
					
						 01.01. Erzstift/Herzogtum Magdeburg
					 
						
							 01.01.01. Urkunden
						 
							 01.01.02. Amtsbücher
						 
							 01.01.03. Akten
						 
							
								 01.01.03.01. Ober- und Mittelbehörden (0936-1939)
							 
								
									 01.01.03.01.01. Erzstift Magdeburg (0961-1804)
								 
									 01.01.03.01.02. Domkapitel zu Magdeburg (1310-1855)
								 
									 01.01.03.01.03. Klöster und Stifter im Erzstift Magdeburg (0936-1914)
								 
									
										 A 4a Stift St. Gangolphi zu Magdeburg (1544-1815)
									 
										 A 4b Stift St. Nikolai zu Magdeburg (1363-1812)
									 
										 A 4c Stift St. Sebastiani zu Magdeburg (1215-1835)
									 
										 A 4d Stift St. Petri und Pauli in der Neustadt Magdeburg (1344-1816)
									 
										 A 4e Kloster St. Agneten in der Neustadt Magdeburg (1500-1812)
									 
										 A 4f Kloster Unser Lieben Frauen zu Magdeburg (1015-1937)
									 
										
											 01. Generalia (1015-1902)
										 
											 02. Besitzungen (1109-1906)
										 
											
												 02.01. Klosterhäuser in der Stadt Magdeburg (1557-1899)
											 
												 02.02. Gärten und Maulbeerbaumplantagen (1655-1860)
											 
												 02.03. Äcker auf dem Magdeburger Stadt- und dem Neustädter Feld (1586-1895)
											 
												 02.04. Klostergut Salbke (1109-1906)
											 
												 02.05. Kreuzhorst (1614-1892)
											 
												 02.06. Gut Zipkeleben mit den Feldmarken Puppendorf und Grüneberg (1643-1900)
											 
												
													 02.06.01. a. Puppendorfer und Grüneberger Wiesen (1643-1875)
												 
													 02.06.02. b. Puppendorfer und Grüneberger Holzungen (1646-1799)
												 
													 02.06.03. c. Hut- und Triftgerechtigkeit (1654-1795)
												 
													 02.06.04. d. Wegegerechtigkeit (1757-1820)
												 
													 02.06.05. e. Prästanda und Immunitäten (1658-1793)
												 
													 02.06.06. f. Land- und Wasserbauten (1652-1857)
												 
													 02.06.07. g. Administration und Verpachtung (1660-1900)
												 
													
														 767 Verpachtung und Administration des Gutes Zipkeleben (1660-1691)
													 
														 768 Verpachtung des Gutes Zipkeleben an des Klosters Unser Lieben Frauen Schafmeister, Matth. Schütte, von Martini 1692 bis ... (1692-1701)
													 
														 769 Streitigkeiten der Witwe des Zipkelebenschen Pächters Matth. Schütte mit dem Kloster Unser Lieben Frauen zu Magdeburg we... (1697-1702)
													 
														 770 Verpachtung des Guts Zipkeleben (1694-1737)
													 
														 771 Das Kloster Unser Lieben Frauen zu Magdeburg (Implorant) wider den Pächter zu Zipkeleben, Jacob Schrader, wegen rückstän... (1733-1738)
													 
														 772 Verpachtung des Dorfes Zipkeleben an Heinr[ich] Haasen von Martini 1737 bis 1743 für 874 Reichstaler, von Martini 1743 b... (1737-1771)
													 
														 773 Verpachtung des Gutes Zipkeleben an Joh[ann] Andr[eas] Haasen von Martini 1773 bis 1779 und an denselben von Martini 177... (1772-1786)
													 
														 774 Verpachtung des Gutes Zipkeleben an Joh[ann] Andr[eas] Haasen von Martini 1785 bis 1. Juni 1792 für 1000 Reichstaler, vo... (1784-1798)
													 
														 774a Verpachtung des Gutes Zipkeleben an Amtmann Stephan Haase von 1. Juni 1798 bis 1804 für 1350 Reichstaler (1797-1804)
													 
														 775 Anfertigung eines Anschlages von dem klösterlichen Gut Zipkeleben und dessen Verpachtung an den Amtmann Johann Ludwig Fo... (1803-1816)
													 
														 776 Die von dem Pächter des klösterlichen Guts Zipkeleben, Amtmann Focke, gesuchte Remission während seiner Pachtjahre (1804-1809)
													 
														 777 Acta judicialia des Klosters Unser Lieben Frauen zu Magdeburg wegen der Übergabe des Guts Zipkeleben von der Witwe des v... (1804)
													 
														 778 Remissforderung des Amtmanns Focke in Zipkeleben (1813-1818)
													 
														 779 Verpachtung des Gutes Zipkeleben (1816-1830)
													 
														 780 Verpachtung des Gutes Zipkeleben (1828-1834)
													 
														 781 Verpachtung des Gutes Zipkeleben (1834-1846)
													 
														 782 Erneute Verpachtung des Gutes Zipkeleben (1868-1878)
													 
														 782a Erneute Verpachtung des Gutes Zipkeleben (1843-1867)
													 
														 783 Pachtkontrakt über das Rittergut Zipkeleben (1882-1900)
													  
												 
													 02.06.08. h. Varia (1662-1814)
												  
											 
												 02.07. Klosterhof in Gübs (1587-1848)
											 
												 02.08. Wiesen des Klosters (1592-1857)
											 
												 02.09. Bauten auf den Besitzungen (1838-1844)
											 
												 02.10. Grundakten (1751-1808)
											  
										 
											 03. Erbzinssachen (1358-1913)
										 
											 04. Verschiedene Gerechtsame und Privilegien (1300-1887)
										 
											 05. Prästanda und Immunitäten (1642-1856)
										 
											 06. Propst, Konvent und Pädagogium (1592-1928)
										 
											 07. Syndikus, Justitiare und andere Bediente (1646-1914)
										 
											 08. Klosterkirche (1659-1838)
										 
											 09. Klosterarchiv (1698-1840)
										 
											 10. Hospital St. Alexius und das übrige Almosenwesen (1612-1841)
										 
											 11. Ökonomie (1528-1899)
										 
											 12. Aktiva und Passiva (1625-1884)
										 
											 13. Varia (1647-1891)
										 
											 14. Landesherrliche Verordnungen (1647-1814)
										 
											 15. Provinzialsachen (1514-1837)
										 
											 16. Stadt Magdeburg (1497-1807)
										 
											 17. Karten, Pläne und Zeichnungen (1739-1805)
										 
											 18. Anhang: Neue Registratur (auch: Rechnungssachen) (1647-1937)
										  
									 
										 A 4g Kloster Ammensleben (1440-1829)
									 
										 A 4h Adeliges Fräuleinstift zu Wolmirstedt (1540-1897)
									 
										 A 4i Kloster Marienborn (1269-19. Jh.)
									 
										 A 4k Kloster Berge vor Magdeburg (0936-1914)
									 
										 A 4l Kloster Althaldensleben (1228-1914)
									 
										 A 4m Kloster Marienstuhl vor Egeln (1532-1838)
									 
										 A 4n Kloster Meyendorf (1241-1812)
									  
								 
									 01.01.03.01.04. Landesregierung im Herzogtum Magdeburg (1466-1888)
								 
									 01.01.03.01.05. Landstände des Erzstifts/Herzogtums Magdeburg (1309-1830)
								 
									 01.01.03.01.06. Kriegs- und Domänenkammer zu Magdeburg (1505-1892)
								 
									 01.01.03.01.07. Weitere Behörden im Herzogtum Magdeburg (1293-1926)
								 
									 01.01.03.01.08. Hessisch-Homburgische Oberbehörden (1657-1924)
								  
							 
								 01.01.03.02. Lokale Verwaltungs- und Gerichtsbehörden (0978-1937)
							  
						  
					 
						 01.02. Hochstift/Fürstentum Halberstadt
					 
						 01.03. Altmark
					 
						 01.04. Kursächsische Gebiete
					 
						 01.05. Kurmainzische Gebiete
					 
						 01.06. Kleinere Territorien
					 
						 01.07. Territorienübergreifende Bestände
					 
						 01.08. Königreich Westphalen und Französische Verwaltung von Erfurt
					 
						 01.09. Preußisches Zivil- und Militärgouvernement für die Provinzen zwischen Elbe und Weser
					 
						 01.10. Gebiete außerhalb der Provinz Sachsen
					  
				 
					 02. Preußische Provinz Sachsen (1816 - 1944/45)
				 
					 03. Land Anhalt und territoriale Vorgänger (941 - 1945)
				 
					 04. Land Sachsen-Anhalt (1945 - 1952)
				 
					 05. DDR-Bezirke Halle und Magdeburg (1952 - 1990)
				 
					 06. Land Sachsen-Anhalt (seit 1990)
				 
					 07. Wirtschaft (mit Bergbehörden bis 1990 und Bankwesen)
				 
					 08. Parteien, Organisationen, Vereine und Verbände
				 
					 09. Kommunen und Kirchengemeinden
				 
					 10. Adelsarchive
				 
					 11. Nachlässe
				 
					 12. Sammlungen
				  
			  
		 
	 
				 
			
 
	 
	
	
				 
			 |