|
Archive plan search
Landesarchiv Sachsen-Anhalt
01. Territoriale Vorgänger der preußischen Provinz Sachsen (902 - 1807/16)
01.01. Erzstift/Herzogtum Magdeburg
01.02. Hochstift/Fürstentum Halberstadt
01.03. Altmark
01.04. Kursächsische Gebiete
01.05. Kurmainzische Gebiete
01.06. Kleinere Territorien
01.07. Territorienübergreifende Bestände
01.07.01. Altpreußische Konsistorialbestände
A 12 Gen. Ältere Konsistorialbehörden im späteren Regierungsbezirk Magdeburg (Kultusarchiv). Generalia (1440-1862)
A 12 Spec. Ältere Konsistorialbehörden im späteren Regierungsbezirk Magdeburg (Kultusarchiv). Specialia (1340-1895)
A 12 Spec. Anhang I Güterangelegenheiten der Universität Frankfurt a. d. Oder in der Altmark (1540-1812)
A 12 Spec. Anhang II Güterangelegenheiten der Universität Breslau in der Altmark (1801-1884)
A 12 Spec. Anhang III Predigerwitwenkasse des Fürstentums Halberstadt (1715-1937)
A 12a I Konsistorien Magdeburg, Eisleben u.a. (betreffend Saalkreis, Mansfeld, auch altsächsische Lande) (1442-1875)
A 12a II Ältere Konsistorialbehörden im späteren Regierungsbezirk Merseburg (1543-1816)
01. Mediatkonsistorium zu Eisleben (hauptsächlich Mansfeld-magdeburgischer Hoheit) (1543-1802)
01.01. Generalia (1594-1802)
01.02. Spezialia (1543-1801)
Go to the first entry ...
Open the previous 100 entries ... (another 50 entries)
01.02.51. Pfützthal (1769-1776)
01.02.52. Piskaborn (1604-1772)
265 Angelegenheit über die der Kirche zu Piskaborn zugehörige Fruchtwiese (1604)
268 Die baufällige Kirche zu Piskaborn (1641)
269 Die durch das Amt Leimbach an Hans Riedel verkaufte wüste Schulstätte nebst dazugehörigen 3 Acker Landes, so der Schuldi... (1692-1705)
269a Gesuch des Oberaufsehers zu Thal-Mansfeld, den von Rötschau, um Konzession zur Erbauung eines Kirchenstandes und Begräbn... (1697)
266 Beschwerde von dem Kirchvater zu Piskaborn, Gottfried Bösel, über den Amtmann zu Rammelburg, Johann Friedrich Bonorden, ... (1721-1723)
263 Kirchensachen von Piskaborn (1722)
264 Beitreibung verschiedener piskabornscher Kirchenkapitalien (1769-1770)
267 Die von dem Amt Rammelburg wegen seiner der Kirche zu Piskaborn zugehörigen und unter dessen Amtsjurisdiktion gelegenen ... (1770-1772)
01.02.53. Polleben (1627-1772)
01.02.54. Quenstedt (1726-1728)
01.02.55. Rißdorf auf dem Berge (1610-1622)
01.02.56. Röblingen (1620-1705)
01.02.57. Rottelsdorf mit Filial Burgsdorf (1569-1767)
01.02.58. Rumpin (1720-1770)
01.02.59. Seeburg (1615-1665)
01.02.60. Schlettau (1749)
01.02.61. Schochwitz (1617-1735)
01.02.62. Schraplau (1566-1776)
01.02.63. Schwittersdorf (1682-1710)
01.02.64. Siebigerode (1603-1751)
01.02.65. Siersleben (1589-1755)
01.02.66. Spickendorf (1729-1734)
01.02.67. Spröda (1730)
01.02.68. Stedten (1562-1683)
01.02.69. Steuden (1609-1760)
01.02.70. Sylbitz (1727-1742)
01.02.71. Teicha (1735-1749)
01.02.72. Teutschenthal (1561-1713)
01.02.73. Thaldorf (bei Gerbstedt) (1720-1776)
01.02.74. Thondorf (1617-1735)
01.02.75. Trebnitz (bei Könnern) (1736-1737)
01.02.76. Trebitz (1733-1782)
01.02.77. Unterrißdorf (1572-1775)
01.02.78. Vatterode (Mansfeld) (1578-1771)
01.02.79. Volkmaritz (1575-1777)
01.02.80. Volkstedt (1579-1780)
01.02.81. Wahlsdorf (Dahme/Mark) (1737)
01.02.82. Wansleben (1581-1771)
01.02.83. Wolferode (1624-1723)
01.02.84. Zabenstedt (1719-1744)
01.02.85. Zickeritz (1718-1763)
01.02.86. Ziegelrode (1646-1703)
01.02.87. Zellewitz (1744-1748)
02. Amt der Dompropstei zu Magdeburg (nur: Löbnitz) (1685-1809)
03. Prinzlich Preußische Gesamtkammer zu Wusterhausen (nur: Löbnitz) (1736-1740)
04. Prinzlich Preußische Gesamtkammer zu Magdeburg (nur: Löbnitz) (1754-1779)
05. Prinzlich Heinrich'sche Domänenkammer zu Berlin (nur: Löbnitz) (1796-1801)
06. Regierung und Konsistorium sowie Zivilgouvernement (Kommission) zu Halberstadt (1650-1816)
07. Konsistorium Leipzig betreffend Grafschaft Mansfeld sächsischen Anteils (1600-1808)
A 19g Konsistorium Halberstadt. Hohensteinsche Konsistorialia (1599-1874)
01.07.02. Reichskammergerichtsakten
01.07.03. Deutscher Orden und Johanniterorden
01.07.04. Späteres Oberlandesgericht Naumburg (1310-1911)
01.07.05. Aufzulösende Bestände aus den Regierungsarchiven Magdeburg, Erfurt und Merseburg (1343-1904)
01.08. Königreich Westphalen und Französische Verwaltung von Erfurt
01.09. Preußisches Zivil- und Militärgouvernement für die Provinzen zwischen Elbe und Weser
01.10. Gebiete außerhalb der Provinz Sachsen
02. Preußische Provinz Sachsen (1816 - 1944/45)
03. Land Anhalt und territoriale Vorgänger (941 - 1945)
04. Land Sachsen-Anhalt (1945 - 1952)
05. DDR-Bezirke Halle und Magdeburg (1952 - 1990)
06. Land Sachsen-Anhalt (seit 1990)
07. Wirtschaft (mit Bergbehörden bis 1990 und Bankwesen)
08. Parteien, Organisationen, Vereine und Verbände
09. Kommunen und Kirchengemeinden
10. Adelsarchive
11. Nachlässe
12. Sammlungen
|