|
Archive plan search
Landesarchiv Sachsen-Anhalt
01. Territoriale Vorgänger der preußischen Provinz Sachsen (902 - 1807/16)
02. Preußische Provinz Sachsen (1816 - 1944/45)
02.01. Oberpräsident und nachgeordnete Behörden
02.02. Provinzialkonsistorium und nachgeordnete Behörden
02.03. Provinzialsteuerdirektion/ Oberzolldirektion und nachgeordnete Behörden
02.04. Institutionen der provinziellen Selbstverwaltung
02.05. Regierung Magdeburg und nachgeordnete Behörden
02.06. Regierung Merseburg und nachgeordnete Behörden
02.07. Gerichte und Justizbehörden
02.07.01. Obere Institutionen in der Provinz Sachsen
02.07.02. Institutionen im Regierungsbezirk Magdeburg
02.07.03. Institutionen im Regierungsbezirk Merseburg
C 125 Oberlandesgericht / Appellationsgericht Naumburg (1075-1910)
C 128 Landgerichte im Regierungsbezirk Merseburg (keine Angabe)
C 129 Amtsgerichte im Regierungsbezirk Merseburg (keine Angabe)
C 129 Amtsgericht Alsleben (1778-1952)
C 129 Amtsgericht Annaburg (1819-1845)
C 129 Amtsgericht Artern (1797-1997)
C 129 Amtsgericht Belgern (1753-1892)
C 129 Amtsgericht Bitterfeld (1747-1970)
C 129 Amtsgericht Brehna (1628-1844)
C 129 Amtsgericht Delitzsch (1792-2002)
01. Justizverwaltungssachen (1820-1952)
02. Handlungen der freiwilligen Gerichtsbarkeit (1816-1911)
03. Hypothekenwesen (1821-1916)
04. Separations- und Ablösungssachen (1822-1884)
05. Pacht- und Lehenssachen (1833-1848)
06. Versteigerung von Grundbesitz (1857-1876)
07. Nachlasssachen (1792-2002)
07.01. Register (1820-1929)
07.02. Verfügungen von Todes wegen, A - Z (1844-1922)
07.03. Verfügungen von Todes wegen, Nachtrag (1825-1996)
Go to the first entry ...
Open the previous 100 entries ... (another 100 entries)
1277 Testament des Bierverlegers Johann Christian Gottlob Bähr (Baehr) aus Gollma (früher Gollme, Gollm) (1871)
1278 Testament des Auszüglers Johann Christoph Horn aus Queis (1871-1892)
1279 Testament des Fleischermeisters und Auszüglers Johann Gottfried Pickhahn aus Landsberg (1871-1875)
1280 Testament des Mühlenbesitzers Wilhelm Kießling aus Wöls (1871-1872)
1281 Testament des Ökonomen Carl August Fiedler aus Sietzsch (1872-1883)
1282 Testament des Auszüglers, Müllermeisters und Steinbruchspächters Johann Christoph Klöpzig aus Landsberg (1872-1897)
1283 Testament der Gutsbesitzerin Johanne Friederike Rudloff verw. Jentzsch (Jänitzsch) geb. Hoffmann aus Queis (1872-1873)
1284 Testament des Schuhmachermeisters Friedrich August Klinker und dessen Ehefrau Johanne Marie geb. Kopp aus Landsberg (1872-1873)
1285 Testament des Steinbruchspächters Carl Holleufer (Holläufer) aus Landsberg (1872)
1286 Testament des Gutsbesitzers Carl Louis Werner aus Dölsdorf (1872)
1287 Testament des Rentiers Johann Gottfried Koch aus Ostrau (1872-1875)
1288 Testament der Witwe Marie Elisabeth Andräß (Andraeß) geb. Waack aus Klepzig (1873)
1289 Testament der Ehefrau Friederike Schoch geb. Reichmeister aus Landsberg (1873)
1290 Testament des Wildhändlers Gottfried Krabbes und dessen Ehefrau Rosine geb. Semmler aus Landsberg (1873-1907)
1291 Testament der Witwe Marie Christiane Fischer geb. Weber aus Ostrau (1873-1879)
1292 Testament des Häuslers und Schneidermeisters Johann August Göricke (Goericke) aus Gollma (früher Gollme, Gollm) (1873-1900)
1293 Testament des Eisenbahnwächters Friedrich Gottlob Künast und dessen Ehefrau Rosine geb. Goldstein aus Landsberg (1873-1905)
1294 Testament des Zimmermanns (später Hausbesitzer und Handelsmann) Johann Gottfried Lehmann aus Landsberg (1873-1874)
1295 Testament des Gutsbesitzers Robert André aus Landsberg (1873)
1296 Testament des Stellmachergesellen Friedrich Ehrhard Berger aus Quetz (1873)
1297 Testament des Gastwirts Karl (Carl) August Pöhler aus Ostrau (1873)
1298 Testament des Handarbeiters und Auszüglers August Schmidt aus Dammendorf (1873-1907)
1521 Testament des Rentiers Johann Friedrich Troitzsch aus Petersdorf (1873-1880)
1299 Testament des Stellmachermeisters Theodor Friedrich Wilhelm Otto und dessen Ehefrau Emma Minna geb. Mennicke aus Kütten (1873-1936)
1300 Testament des Auszüglers Johann Christian Schultze aus Landsberg (1873-1875)
1301 Testament der Ehefrau Christiane Friederike Pfund geb. Reuter aus Landsberg (1874)
1302 Testament des Mühlenbesitzers Johann Gottfried Wittig aus Ostrau (1874-1876)
1303 Testament des Rentiers Gottlob Wilhelm Dolge aus Landsberg bzw. Zörbig (1874-1877)
1304 Testament der Witwe Johanne Dorothee Brode geb. Felgner aus Reußen (1874-1885)
1305 Testament des Tischlermeisters Gustav Adolph (Adolf) Albrecht und dessen Ehefrau Johanne Christiane geb. Schnabel aus La... (1874-1875)
1306 Testament der Ehefrau Christiane Wilhelmine Marggraf geb. Wieland aus Schwätz (1874)
1307 Testament des Hausbesitzers Johann Gottlieb Gotzsche und dessen Ehefrau Marie Dorothee geb. Schmidt aus Zwebendorf (1874-1882)
1522 Testament des Auszüglers Johann Friedrich Zeitz aus Klepzig (1874-1890)
1308 Testament des Schäfers und Häuslers Christoph August Bartholomaeus (Bartholomäus) aus Zöberitz (1874)
1309 Testament des Webermeisters Johann Christoph Naumeister und dessen Ehefrau Friederike geb. Beuche aus Ostrau (1875)
1310 Testament des Handarbeiters Christian Scheibe aus Queis (1875)
1311 Testament des Schäfers Johann Samuel Gerber aus Sietzsch (1875-1907)
1312 Testament des Rentiers und früheren Ökonomen Johann Gottlieb Klepzig aus Zwebendorf (1875-1883)
1313 Testament des Maurergesellen Johann Christian Naumann aus Gollma (früher Gollme, Gollm) (1875-1899)
1314 Testament des Zimmergesellen und Grundbesitzers Johann Gottlob Schladitz aus Sietzsch (1875-1907)
1315 Testament des Gutsbesitzers Christian Eduard Noske und dessen Ehefrau Wilhelmine verw. Schaaf geb. Jolie aus Droyßig (sp... (1875-1907)
1316 Testament des Gutsbesitzers Johann Christian Noske und dessen Ehefrau Marie Dorothee verw. Reißhauer geb. Reißhauer aus ... (1875)
1317 Testament des Gastwirts Friedrich Carl (Karl) Pille aus Wöls (1875)
1318 Testament des Bäckergesellen Bernhard Albert Finck (Fink) aus Landsberg (1875-1876)
1319 Testament der Witwe Wilhelmine Mucke geb. Müller aus Landsberg (1875-1876)
1320 Testament des Webermeisters Friedrich Wilhelm Hartmann aus Ostrau (1875-1889)
1321 Testament des Sattlermeisters Franz Bobardt und dessen Ehefrau Christiane Wilhelmine geb. Lutze aus Landsberg (1875-1876)
1322 Testament des Handarbeiters Johann Gottfried Jäntsch aus Ostrau (1876-1878)
1323 Testament des Steueraufsehers Johann Carl Friedrich Grüttner aus Ostrau (1876-1907)
1324 Testament des Steinsetzermeisters Friedrich August Mühlpfordt aus Landsberg (1876-1907)
1325 Testament der Ehefrau Marie Rosine Struchmann geb. Bernstedt aus Sietzsch (1876-1891)
1326 Testament des Gutsbesitzers Johann Christian Barth aus Bageritz (1877-1882)
1327 Testament der Witwe Rosine Seyffert geb. Spott aus Landsberg, verstorben in Leipzig (1877-1908)
1328 Testament der Witwe Juliane Herbst geb. Müller aus Reinsdorf (1877)
1329 Testament der Ehefrau Rosine Reißhauer geb. Richter aus Landsberg (1877-1878)
1188 Testament der Witwe Louise Krafft (Kraft) geb. Müller aus Delitzsch bzw. Plötzensee (1878-1883)
1330 Testament des Rentiers Christian Gottfried Thieme aus Ostrau (1876-1878)
1331 Testament des Handarbeiters Johann Christian Wurth aus Ostrau, verstorben in Giebichenstein (1878-1908)
1332 Testament des Zimmermanns Carl Hennig und dessen Ehefrau Christiane Amalie geb. Meinhardt aus Ostrau (1878-1907)
1333 Testament des Amtmanns Karl (Carl) Friedrich Louis Jaentsch aus Ostrau (1878-1908)
1334 Testament des Rentners und früheren Sattlermeisters Gottfried Wilhelm Heinrich Weyland aus Landsberg (1878-1910)
1523 Testament des Auszüglers Johann Gottfried Rackwitz aus Kockwitz (1879-1898)
1335 Testament des Kaufmanns Erdmann Hugo Weschke aus Queis (1883)
1335a Testament des Handarbeiters Karl (Carl) Ebert und dessen Ehefrau Dorothee geb. Ohme aus Reinsdorf (1883-1885)
1335b Testament des Stellmachermeisters Karl (Carl) Möritz aus Klepzig (1882-1883)
1336 Testament der tauben und unverehelichten Henriette Werge aus Schwätz, verstorben in Aken (1883-1889)
1337 Testament des Handarbeiters bzw. Erdjägers Wilhelm Wehde aus Schwätz (1883-1908)
1338 Testament der Witwe Johanne Rosine Hewald geb. Friede aus Stennewitz (1883-1884)
1339 Testament der Ehefrau Johanne Friederike Tornau verw. Nietzschmann geb. Dietze aus Queis (1883-1900)
756 Testament des Glasermeisters Gottlob Wilhelm Dörfel und dessen Ehefrau Caroline geb. Ursin aus Delitzsch (1876-1903)
1340 Testament des Gutsbesitzers Gottfried Carl Rackwitz aus Klepzig (1884)
1341 Testament des Auszüglers Christian Friedrich Städter aus Queis (1884-1908)
1342 Testament des Auszüglers Johann Carl (Karl) Rust und dessen Ehefrau Dorothee (Dorothea) Elisabeth geb. Eilenberg aus Kle... (1884-1900)
1343 Testament des Superintendenten Karl Friedrich Wilhelm Reinhardt aus Gollma, verstorben in Landsberg (1884-1936)
1344 Testament der Witwe Friederike Emilie Zeising geb. Cunau aus Siedersdorf (1884-1885)
1345 Testament des Gutsbesitzers bzw. Rentiers Friedrich Eduard Gottwald und dessen Ehefrau Emilie geb. Brauer aus Queis (1884-1914)
1346 Testament des Getreidemäklers August Carl (Karl) Ohme aus Reinsdorf (1885-1888)
1347 Testament des Zimmermanns und Hausbesitzers Friedrich Karl Wolf aus Emsdorf (1885)
1348 Testament des Schuhmachermeisters Christian Heinrich Leutemann aus Sietzsch (1885-1886)
1349 Testament des Handarbeiters Johann Gottlob Barth aus Wiedersdorf (1885-1900)
1350 Testament des Ortsvorstehers und Gutsbesitzers Gottlieb Karl (Carl) Hödler und dessen Ehefrau Christiane geb. Mühlpfordt... (1886)
1351 Testament des Gutsauszüglers Johann Friedrich Hartick aus Bageritz (1886-1899)
1352 Testament der Witwe Johanne Rosine Schaaf geb. Hüllmann aus Siedersdorf (1886-1907)
418 Testament der geschiedenen Johanne Christiane Hartmann geb. Schüller aus Radefeld (1887-1898)
419 Testament des Seilers Friedrich Rackwitz aus Delitzsch (1887)
420 Testament des Auszüglers Friedrich Kayser und dessen Ehefrau Rosine geb. Kuhne aus Brinnis (1887-1893)
421 Testament des Maurers Gottfried Schumann und dessen Ehefrau Wilhelmine geb. Böttcher aus Hohenossig (1887-1914)
422 Testament des Handelsmannes Carl Conrad und dessen Ehefrau Friederike geb. Oertel aus Delitzsch (1886-1896)
423 Testament des Fleischermeisters und Hausbesitzers Ferdinand August Hohenstein und dessen Ehefrau Johanne geb. Barth aus ... (1887-1895)
424 Testament der verehelichten Dorothee Elisabeth Petzsche geb. Schaaf aus Klitzschmar (1887-1901)
425 Testament der verehelichten Friederike Marks geb. Grundmann aus Delitzsch (1887)
426 Testament des Gasthofbesitzers Ludwig Ernst Seydewitz aus Delitzsch (1887-1888)
427 Testament des Gutsbesitzers August Ferdinand Schmidt aus Hayna (1887)
428 Testament der Witwe Henriette Therese Dietrich geb. Rossberger aus Zwochau (1887)
429 Testament des Auszüglers Friedrich Ruhmer aus Glesien (1887)
430 Testament des Schmiedemeisters Heinrich Gotthilf August Roth und dessen Ehefrau Sophie Bertha geb. Schäfer aus Brodenaun... (1887-1906)
1353 Testament des Stellmachermeisters und Hausbesitzers Christoph August Minkewitz und dessen Ehefrau Sophie geb. Wilde aus ... (1887-1895)
431 Testament des Gutsbesitzers Oskar Arthur Horn und dessen Ehefrau Marie Louise geb. Ledermann aus Kockwitz (1887-1903)
432 Testament des Rentners Louis Betschneider aus Delitzsch (1887)
1354 Testament des Zimmermanns und Auszüglers Karl (Carl) Friedrich Heßler aus Klepzig (1887-1888)
Open the next 100 entries ... (another 827 entries)
Go to the last entry ...
07.04. Erteilung von Erbbescheinigungen bzw. Erbscheinen (1902-1955)
07.05. Regulierung der Nachlässe, sonstige Nachlasssachen, A - Z (1792-2002)
08. Vormundschafts- und Pflegschaftssachen, Fürsorgeerziehung (1842-1950)
09. Vaterschaftsanerkennungen, Unterhaltszahlung (1859-1906)
10. Personenstandswesen (1850-1904)
11. Vereinsregistersachen (1900-1955)
12. Gesellschafts-, Handels- und Genossenschaftsregistersachen (1862-1941)
13. Musterregistersachen (1870-1906)
14. Schiedsmannswesen (1925-1928)
15. Strafsachen (1932-1947)
C 129 Amtsgericht Düben (1795-2004)
C 129 Amtsgericht Eckartsberga (1816-1952)
C 129 Amtsgericht Eilenburg (1780-2002)
C 129 Amtsgericht Eisleben (1661-1958)
C 129 Amtsgericht Elsterwerda (1819-2019)
C 129 Amtsgericht Ermsleben (1821-1952)
C 129 Amtsgericht Freyburg (1800-1965)
C 129 Amtsgericht Gerbstedt (1690-1956)
C 129 Amtsgericht Gräfenhainichen (1787-1950)
C 129 Amtsgericht Halle (1540-2015)
C 129 Amtsgericht Heldrungen (1803-1997)
C 129 Amtsgericht Heringen (1758-1951)
C 129 Amtsgericht Herzberg (1667-2018)
C 129 Amtsgericht Hettstedt (1784-1954)
C 129 Amtsgericht Hohenmölsen (1749-1938)
C 129 Amtsgericht Jessen (1823-1949 (ca.))
C 129 Amtsgericht Kelbra (1821-1946)
C 129 Amtsgericht Kemberg (1891-1952)
C 129 Amtsgericht Kölleda (1783-2007)
C 129 Amtsgericht Könnern (1797-1950)
C 129 Amtsgericht Landsberg (1821-1835)
C 129 Amtsgericht Lauchstädt (1823-1952)
C 129 Amtsgericht Liebenwerda (1735-2019)
C 129 Amtsgericht Löbejün (1815-1949)
C 129 Amtsgericht Lützen (1887-1948)
C 129 Amtsgericht Mansfeld (1785-1950)
C 129 Amtsgericht Merseburg (1820-1952)
C 129 Amtsgericht Mücheln (1821-1951)
C 129 Amtsgericht Mühlberg (1824-1945)
C 129 Amtsgericht Naumburg (1816-1953)
C 129 Amtsgericht Nebra (1832-1949)
C 129 Amtsgericht Osterfeld (1860-1942)
C 129 Amtsgericht Prettin (1896-1945)
C 129 Amtsgericht Querfurt (1822-1952)
C 129 Amtsgericht Roßla (1912-1947)
C 129 Amtsgericht Sangerhausen (1815-1957)
C 129 Amtsgericht Schkeuditz (1833-1955)
C 129 Amtsgericht Schlieben (1801-1995)
C 129 Amtsgericht Schmiedeberg (1908-1952)
C 129 Amtsgericht Schraplau (1821-1851)
C 129 Amtsgericht Schweinitz (1822-1948)
C 129 Amtsgericht Seyda (1839-1879)
C 129 Amtsgericht Stolberg (1848-1947)
C 129 Amtsgericht Teuchern (1898-1936)
C 129 Amtsgericht Torgau (1821-1954)
C 129 Amtsgericht Weißenfels (1821-1952)
C 129 Amtsgericht Wettin (1812-1935)
C 129 Amtsgericht Wiehe (1823-1993)
C 129 Amtsgericht Wippra (1844-1950)
C 129 Amtsgericht Wittenberg (1821-1961)
C 129 Amtsgericht Zahna (1839 (ca.)-1852 (ca.))
C 129 Amtsgericht Zeitz (1699-1952)
C 129 Amtsgericht Zörbig (1821-1954)
C 130 Grundbücher und Grundakten, Regierungsbezirk Merseburg (1702-1981)
C 131 I Kirchenbuchduplikate, Regierungsbezirk Merseburg (1794-1899)
C 131 II Sterberegisterzweitschriften, Regierungsbezirk Merseburg (1930-1964)
C 131 III Standesamts-Nebenregister, Regierungsbezirk Merseburg (1874-1937)
C 133 Staatsanwaltschaft beim Außerordentlichen Gericht Halle (1897-1943)
C 133 Staatsanwaltschaft beim Außerordentlichen Gericht Naumburg (1915-1945)
C 133 Staatsanwaltschaft beim Außerordentlichen Gericht Torgau (1913-1942)
C 133 Staatsanwaltschaft beim Außerordentlichen Gericht Wittenberg (1909-1930)
C 134 Staatsanwaltschaft beim Sondergericht Halle (1931-1999)
C 135 I Arbeitsgericht Eisleben (1938)
C 135 V Anerbengerichte im Regierungsbezirk Merseburg (keine Angabe)
C 135 VI Entschuldungsämter im Regierungsbezirk Merseburg (1877-1960)
C 136 I Erbgesundheitsgerichte im Regierungsbezirk Merseburg (keine Angabe)
C 141 Staatsanwaltschaften im Regierungsbezirk Merseburg (keine Angabe)
C 142 Amtsanwaltschaften im Regierungsbezirk Merseburg (keine Angabe)
C 144 Straf- und Gerichtsgefängnisse im Regierungsbezirk Merseburg (keine Angabe)
C 145 Notare in den Landgerichtsbezirken Halle, Naumburg, Nordhausen und Torgau (1833-1956)
02.08. Wirtschaftliche und berufsständische Institutionen
02.09. Reichsbehörden
02.10. Johanniterorden
02.11. Braunschweigische Gebiete
03. Land Anhalt und territoriale Vorgänger (941 - 1945)
04. Land Sachsen-Anhalt (1945 - 1952)
05. DDR-Bezirke Halle und Magdeburg (1952 - 1990)
06. Land Sachsen-Anhalt (seit 1990)
07. Wirtschaft (mit Bergbehörden bis 1990 und Bankwesen)
08. Parteien, Organisationen, Vereine und Verbände
09. Kommunen und Kirchengemeinden
10. Adelsarchive
11. Nachlässe
12. Sammlungen
|