| 
			
				
					
	
		
			Archive plan search
		
		
		
	
				
					
		
			
				  Landesarchiv Sachsen-Anhalt
			 
				
					 01. Territoriale Vorgänger der preußischen Provinz Sachsen (902 - 1807/16)
				 
					 02. Preußische Provinz Sachsen (1816 - 1944/45)
				 
					 03. Land Anhalt und territoriale Vorgänger (941 - 1945)
				 
					
						 03.01. Gesamt-Anhalt (Gesamtung) bis 1848/63
					 
						
							 03.01.01. Anhaltisches Gesamtarchiv (0941.06.07-1821.07.21)
						 
							
								 Z 1 Anhaltisches Gesamtarchiv. Urkunden I (0941-1400)
							 
								 Z 2 Anhaltisches Gesamtarchiv. Urkunden II (1401-1500)
							 
								 Z 3 Anhaltisches Gesamtarchiv. Urkunden III (1500 (ca.)-1821.07.21)
							 
								 Z 4 Anhaltisches Gesamtarchiv. Alte Ordnung (0943-1802)
							 
								
									 1. Beziehungen zu Kaiser und Reich sowie zu anderen Territorien und Staaten (0974-1802)
								 
									 2. Angelegenheiten des Gesamthauses (0961-1694)
								 
									 3. Pfründen, Missionen und Sonderaufgaben der Fürsten von Anhalt (1362-1613)
								 
									 4. Stiftungen der Askanier, Ablassbriefe (1053-1696)
								 
									 5. Kloster und Abtei Nienburg (0943-1653)
								 
									
										 5.1. Allgemeine Angelegenheiten (1144-1653)
									 
										 5.2. Nienburgische Akten, die Fürst Ludwig zu Anhalt durch Zacharias Straube am 17. Januar 1617 aus dem Fürstlichen Gesamtarc... (0945.05-1388)
									 
										 5.3. Schenkungen, welche das Kloster Nienburg für sich selbst anderen gegeben hatte (1215-1300)
									 
										 5.4. Kauf- und Verkaufsbriefe (1207-1515)
									 
										 5.5. Wiederkaufsverschreibungen (1400-1468)
									 
										 5.6. Reversbriefe (1351-1354)
									 
										 5.7. Konsense (1210-1364)
									 
										
											 1 (fehlt) Konsens Friedrichs, Bischofs zu Halberstadt, über eine halbe Hufe Landes zu Twinelendorp gelegen, welche Hermannus Prior... (1210)
										 
											 2 (fehlt) Konsens Meinardi, Bischofs zu Halberstadt, über eine Hufe Landes zu Strumez gelegen, welche Friedrich Plebanus der Kirch... (1241)
										 
											 3 (fehlt) Burchardi Dei gratiae Burggravii Magdeburgensis Konsens über 22ste halbe Hufen Landes, welche die Pröpste und Konvente z... (1255)
										 
											 4 (fehlt) Propsts, Priors und ganzen Konvents zu Rode Rekognition und Verzicht über vorerwähnten einundzwanzigeinhalb Hufen Landes... (1255)
										 
											 5 (fehlt) Des Erzbischofs Rudolf zu Magdeburg Konsens und Konfirmation über den obgedachten Verkauf und übergebene Vogtei, darüber... (1256)
										 
											 6 (fehlt) Konsens Abt Conradi zu Nienburg über vier Hufen Landes, welche Conradus de Wispitz von der Kirche zu Nienburg in Lehen g... (1242)
										 
											 7 (fehlt) Albertus, Bischof zu Halberstadt, konsentiert, dass Gevehardus Propst, Johannes Dechant, und Kapitel der Kirche St. Boni... (1345)
										 
											 8 (fehlt) Konsens Abts Conradi, Priors Güntzel und der ganzen Konventgemeine zu Nienburg über drei Hufen Landes, welche Gevehardt,... (1364)
										  
									 
										 5.8. Verträge über das Stift Nienburg (1220-1552)
									 
										 5.9. Commutationes oder Wechselbriefe (1180-1556)
									 
										 5.10. Privilegien (0943-1286)
									 
										 5.11. Bestätigungen und Tutoriales über die Güter (0975-1548.01.23)
									 
										 5.12. Mandate und Kommissionen (1227-1438)
									 
										 5.13 Lehenbriefe (1376-1541)
									 
										 5.14. Verschreibungen (1394-1563)
									 
										 5.15. Missiven (1495-1523)
									 
										 5.16. Bittschriften und Denkschriften nach dem Bauernaufstand (1525-1552.07.18)
									 
										 5.17. Streitigkeiten um die Einsetzung eines Koadjutors in der Abtei Nienburg (1544-1566)
									 
										 5.18. Streitigkeiten um die Einsetzung eines Koadjutors in der Abtei Nienburg und deren Reformation (1557.12.23-1565.08.10)
									 
										 5.19. Inventare (1547-1568)
									 
										 5.20. Kopialbücher
									  
								 
									 6. Hof- und Familienangelegenheiten (1300-17. Jh.)
								 
									 7. Fürstliche Ämter und Städte (1340-1688)
								 
									 8. Ständische Angelegenheiten (1271-1676)
								 
									 9. Religiöse und wissenschaftliche Angelegenheiten (1423-1688.12.30)
								 
									 10. Briefwechsel der Fürsten zu Anhalt untereinander, mit anderen Fürsten im Heiligen Römischen Reich und Gelehrten (1474-1600)
								 
									 11. Gegenständliche Quellen (keine Angabe)
								 
									 12. Korrespondenzen (1552)
								 
									 13. Kopialbücher und Abschriften des Gesamtarchivs. Lehnskonsens- und Konfirmationsbücher, Alte Registraturen, Originaldokum... (1126-1748)
								 
									 14. Zeichnungen, Abrisse und Gegenstände (1549)
								 
									 15. Zerbster Urkunden (1300-1754.08.12)
								 
									 16. Bergbau in Harzgerode (1491-1708)
								 
									 17. Briefwechsel, Lehensangelegenheiten, Abhandlungen und sonstige Angelegenheiten (1273-1700 (ca.))
								 
									 18. Urkunden über Zerbster Verhältnisse zu Dessau (1417.09.04)
								 
									 19. Anhaltische Schreiben des Geheimen Archivs (1526-1597)
								 
									 20. Nachträge (1334-18. Jh.)
								 
									 21. Registranden (1706)
								  
							 
								 Z 5 Anhaltisches Gesamtarchiv. Nachtrag (1430-1649)
							 
								 Z 6 Anhaltisches Gesamtarchiv. Neue Sachordnung (1307-17. Jh.)
							 
								 Z 8 Lutherhandschriftensammlung (1514.08.05-1550)
							 
								 Z 9 Gernroder Amtsbücher (1233-1550)
							  
						 
							 03.01.02. Amtsbücher
						 
							 03.01.03. Einrichtungen der Landstände
						 
							 03.01.04. Behörden und Einrichtungen der Gesamtung
						  
					 
						 03.02. Anhaltische Teilfürstentümer 1603 - 1848
					 
						 03.03. Parlamente 1848 - 1945
					 
						 03.04. Behörden und Einrichtungen 1848 - 1945
					 
						 03.05. Stiftungen
					  
				 
					 04. Land Sachsen-Anhalt (1945 - 1952)
				 
					 05. DDR-Bezirke Halle und Magdeburg (1952 - 1990)
				 
					 06. Land Sachsen-Anhalt (seit 1990)
				 
					 07. Wirtschaft (mit Bergbehörden bis 1990 und Bankwesen)
				 
					 08. Parteien, Organisationen, Vereine und Verbände
				 
					 09. Kommunen und Kirchengemeinden
				 
					 10. Adelsarchive
				 
					 11. Nachlässe
				 
					 12. Sammlungen
				  
			  
		 
	 
				 
			
 
	 
	
	
				 
			 |