|
Archive plan search
Landesarchiv Sachsen-Anhalt
01. Territoriale Vorgänger der preußischen Provinz Sachsen (902 - 1807/16)
02. Preußische Provinz Sachsen (1816 - 1944/45)
03. Land Anhalt und territoriale Vorgänger (941 - 1945)
03.01. Gesamt-Anhalt (Gesamtung) bis 1848/63
03.01.01. Anhaltisches Gesamtarchiv (0941.06.07-1821.07.21)
Z 1 Anhaltisches Gesamtarchiv. Urkunden I (0941-1400)
Z 2 Anhaltisches Gesamtarchiv. Urkunden II (1401-1500)
Z 3 Anhaltisches Gesamtarchiv. Urkunden III (1500 (ca.)-1821.07.21)
Z 4 Anhaltisches Gesamtarchiv. Alte Ordnung (0943-1802)
1. Beziehungen zu Kaiser und Reich sowie zu anderen Territorien und Staaten (0974-1802)
2. Angelegenheiten des Gesamthauses (0961-1694)
3. Pfründen, Missionen und Sonderaufgaben der Fürsten von Anhalt (1362-1613)
4. Stiftungen der Askanier, Ablassbriefe (1053-1696)
4.1. Stift Coswig (1215-1553)
Go to the first entry ...
Open the previous 100 entries ... (another 50 entries)
52 (fehlt) Fürst Albrechts Stiftung, darin er mit Zustimmung seiner Brüder villam minorem Cornitz dem Kloster zu Coswig vereignet (1316)
53 (fehlt) Fürst Albrecht zu Anhalt verehrt dem Altar St. Johannis und Maria Magdalena in der Kirche zu Coswig zwei Hufen Landes zu... (1316)
54 (fehlt) Woldemari, Markgraf zu Brandenburg, und Lausitz, Alberti und Woldemari, Avanculorum suorum Vormundschaften, Confirmation... (1317)
55 (fehlt) Kaufbrief des Klosters zu Coswig über Kornpächte, so sie dem Kapellan jährlich überlassen, 1317; Item, Hedwig, Fürstin z... (1317-1319)
56 (fehlt) Fürst Albrechts und Fürst Woldemars Donationsbrief über quattuor talenta Denariorum, tres coros siliginis, unum Mansum i... (1323)
57 (fehlt) Abschied der erwählten Schiedsleute, zwischen dem Kloster zu Coswig und denen von Rodern, so wegen etlichen Hufen Landes... (1334)
58 (fehlt) Copia auscultata der Donation des Dorfs Brambock (Brambach), so Fürsten Albrecht und Woldemar zu Anhalt mit Einwilligung... (1325)
59 (fehlt) Ludwig, Bischof zu Brandenburg, verleibt die beiden verarmten Kirchen zu Mellin und Göritz dem Altar St. Jodokus in Unse... (1340)
60 (fehlt) Kopie Fürsten Albrechts und Woldemars Donation etlicher Zinsen, zur Erhaltung einer stets brennenden Lampe für das Bild ... (1553)
61 (fehlt) Fürsten Albrecht und Woldemar zu Anhalt verehren dem Altar der Kapellen Sankti Jacobi in der Marienkirche zu Coswig 28 S... (1356)
62 (fehlt) Claus Piese und seine Gebrüder verehren dem Jungfernkloster zu Coswig einen Wispel Roggen jährlich aus der Mühle zu Krup... (1365)
63 (fehlt) Claus Hulfer und Hans Harst Bekenntnis, dass sie von dem Landkomtur zu Sachsen die Wiese und den Vorbusch zu Seuselitz (... (1382)
64 (fehlt) Kopie Fürst Sigismund zu Anhalts Stiftung, in welcher er dem Dom zu Coswig die jährliche Pacht von zwölf Hufen Landes zu... (1391)
65 (fehlt) Fürsten Sigismund, Albrecht und Woldemar zu Anhalt vereignen dem Jungfernkloster zu Coswig das Dorf Zagelitz mit allem Z... (1382)
66 (fehlt) Kaufbrief des Klosters zu Coswig über die Kirche zu Seuselitz (1387)
67 (fehlt) Fürst Johann zu Anhalt vereignet dem Altar in dem Dom zu Coswig mit allem Zubehör dem Kaland der Brüder zu Coswig (1380)
68 (fehlt) Kaufbrief über etliche Scheffel Roggen- und Hafer- Einkommen, so der Pfarrer zu Coswig von Heine Spieß erhandelt (1369)
70 (fehlt) Konfirmation des Bischofs zu Brandenburg über etliche gutherzige Leute Stiftungen, die der Domkirche zu Coswig, sechs Hu... (1344)
71 (fehlt) Fürst Johanns Stiftung, darin er dem Kloster zu Coswig sieben Scheffel Roggen bei den Bauern zu Wörpen, acht Scheffel Ro... (1371)
72 (fehlt) Kaufbrief über den Wildberg Wydikau (Widekow) und Ebelshau, so die Nonnen zu Coswig mit Konsens der Herren Sigismund, Al... (1386)
73 (fehlt) Die von Wulfen verehren dem Kloster zu Coswig drei Hufen Landes Brandeburgisch Lehen mit einem Hof zu Bischofsdorf (1345)
74 (fehlt) Fürsten Albrecht und Woldemar zu Anhalt vereignen der Kirche zu Coswig einen Wispel Weizen, einen Wispel Gerste und eine... (1357)
4.2. Geistliche Stiftungen zu Dessau und Umgebung (1198-1696)
4.3. Stiftungen zu Zerbst (St. Bartholomaei, das Augustinerkloster, Barfüßerkloster, Nonnenkloster) (1252-1542)
4.4. Sonstige Stiftungen (1053-1598)
4.5. Ablassbriefe unterschiedlicher Kirchen und Kapellen
5. Kloster und Abtei Nienburg (0943-1653)
6. Hof- und Familienangelegenheiten (1300-17. Jh.)
7. Fürstliche Ämter und Städte (1340-1688)
8. Ständische Angelegenheiten (1271-1676)
9. Religiöse und wissenschaftliche Angelegenheiten (1423-1688.12.30)
10. Briefwechsel der Fürsten zu Anhalt untereinander, mit anderen Fürsten im Heiligen Römischen Reich und Gelehrten (1474-1600)
11. Gegenständliche Quellen (keine Angabe)
12. Korrespondenzen (1552)
13. Kopialbücher und Abschriften des Gesamtarchivs. Lehnskonsens- und Konfirmationsbücher, Alte Registraturen, Originaldokum... (1126-1748)
14. Zeichnungen, Abrisse und Gegenstände (1549)
15. Zerbster Urkunden (1300-1754.08.12)
16. Bergbau in Harzgerode (1491-1708)
17. Briefwechsel, Lehensangelegenheiten, Abhandlungen und sonstige Angelegenheiten (1273-1700 (ca.))
18. Urkunden über Zerbster Verhältnisse zu Dessau (1417.09.04)
19. Anhaltische Schreiben des Geheimen Archivs (1526-1597)
20. Nachträge (1334-18. Jh.)
21. Registranden (1706)
Z 5 Anhaltisches Gesamtarchiv. Nachtrag (1430-1649)
Z 6 Anhaltisches Gesamtarchiv. Neue Sachordnung (1307-17. Jh.)
Z 8 Lutherhandschriftensammlung (1514.08.05-1550)
Z 9 Gernroder Amtsbücher (1233-1550)
03.01.02. Amtsbücher
03.01.03. Einrichtungen der Landstände
03.01.04. Behörden und Einrichtungen der Gesamtung
03.02. Anhaltische Teilfürstentümer 1603 - 1848
03.03. Parlamente 1848 - 1945
03.04. Behörden und Einrichtungen 1848 - 1945
03.05. Stiftungen
04. Land Sachsen-Anhalt (1945 - 1952)
05. DDR-Bezirke Halle und Magdeburg (1952 - 1990)
06. Land Sachsen-Anhalt (seit 1990)
07. Wirtschaft (mit Bergbehörden bis 1990 und Bankwesen)
08. Parteien, Organisationen, Vereine und Verbände
09. Kommunen und Kirchengemeinden
10. Adelsarchive
11. Nachlässe
12. Sammlungen
|