|   | 
					
	
		
			Archive plan search
		
	
				
					
		
			
				 Landesarchiv Sachsen-Anhalt 
				
					 01. Territoriale Vorgänger der preußischen Provinz Sachsen (902 - 1807/16)
					 02. Preußische Provinz Sachsen (1816 - 1944/45)
					 03. Land Anhalt und territoriale Vorgänger (941 - 1945) 
					
						 03.01. Gesamt-Anhalt (Gesamtung) bis 1848/63 
						
							 03.01.01. Anhaltisches Gesamtarchiv (0941.06.07-1821.07.21) 
							
								 Z 1 Anhaltisches Gesamtarchiv. Urkunden I (0941-1400)
								 Z 2 Anhaltisches Gesamtarchiv. Urkunden II (1401-1500)
								 Z 3 Anhaltisches Gesamtarchiv. Urkunden III (1500 (ca.)-1821.07.21)
								 Z 4 Anhaltisches Gesamtarchiv. Alte Ordnung (0943-1802)
								 Z 5 Anhaltisches Gesamtarchiv. Nachtrag (1430-1649) 
								
									 1. Angelegenheiten des Fürstenhauses (1549-1649)
									 2. Rechnungen des Gesamthauses (1486-1609)
									 3. Beziehungen zu anderen Territorien und zu anderen Staaten (1505-1619)
									 4. Angelegenheiten der Ämter und Grundherrschaften (1436-1629)
									 5. Schuldbücher (1556-1625)
									 6. Lehnsangelegenheiten (1536-1618)
									 7. Religionsangelegenheiten (1531.01.01-1589)
									 8. Gelehrte und literarische Angelegenheiten (1554-1569)
									 9. Druckschriftensammlung (1501-1617)
									 10. Nachlass-, Schulden- und Rechnungsangelegenheiten Dritter (1430-1607) 
									
										 328 Graf Ulrich von Regenstein-Blankenburg und der Rat zu Güntersberge verkaufen ein Stück Wald, das sog. Keffholz (1430)
										 392 Entwurf eines Schreibens von Fürst Georg von Anhalt über die Schuldstreitigkeiten zwischen Jobst von Krosigk und Hans Ra... (1548)
										 245 Aufstellung von Peter Kon[Textverlust] über das bei seinem  Schwiegersohn Bastian Zinn hinterlegte Erbteil seiner Tochte... (1550-)
										 740 Heinrich Köhler regelt das Leibgedinge von Magdalena Köhler, Frau seines verstorbenen Bruders Joachim (1550-)
										 33 Friedrich Scholz, Blechschmidt zum Königstein [verm. Königstein/Sächs. Schweiz] bezeugt, dass Hans Biberstein bei ihm se... (1561.06.15)
										 222 Vergleiche des Hauses von Krosigk (1565-1580)
										 36 Andres Otto Schlegel berichtet Joachim Ernst von Anhalt über Schwierigkeiten beim Eintreiben von Schulden aus dem Erbe s... (1569.05.19)
										 175 Hans Wolf Muntkoch [?] bittet den Magister und fürstl. anhaltischen Kammerrat Wolf Furmann um Begleichung von Muntkochs ... (1576.07.17)
										 224 Konsense über die Pfändung von Grundbesitz von Jobst Christoph Heyse zu Reinsdorf und seiner Nachkommen (1582-1607)
										 398 Schreiben des Hofgerichts in Wittenberg an den Rat zu Zerbst über das Erbe der verstorbenen Ursula Diele, Frau von Jacob... (keine Angabe)
										 408 Erbregister des Ritterguts Auligk bei Pegau (1595)
										 412 Konzepte zu Grundstücks- und Schuldenangelegenheiten der Stadt Zerbst (1582-1586)
										 422 Der anhaltische Kammerdiener Claudius Daccourd bestätigt, von Chrispian Corner 37 Taler und acht Groschen geliehen zu ha... (1617.09.07)
										 741 Klage von Caspar aus dem Winkel, Erbeingesessener zu Wettin, gegen Fabian und Wolf Dietrich von Schaderitz zu Gröbzig al... (1586-1599)
										 742 Klage von Caspar aus dem Winkel, Erbeingesessener zu Wettin, gegen Fabian und Wolf Dietrich von Schaderitz zu Gröbzig al... (1564-1586)
								 Z 6 Anhaltisches Gesamtarchiv. Neue Sachordnung (1307-17. Jh.)
								 Z 8 Lutherhandschriftensammlung (1514.08.05-1550)
								 Z 9 Gernroder Amtsbücher (1233-1550)
							 03.01.02. Amtsbücher
							 03.01.03. Einrichtungen der Landstände
							 03.01.04. Behörden und Einrichtungen der Gesamtung
						 03.02. Anhaltische Teilfürstentümer 1603 - 1848
						 03.03. Parlamente 1848 - 1945
						 03.04. Behörden und Einrichtungen 1848 - 1945
						 03.05. Stiftungen
					 04. Land Sachsen-Anhalt (1945 - 1952)
					 05. DDR-Bezirke Halle und Magdeburg (1952 - 1990)
					 06. Land Sachsen-Anhalt (seit 1990)
					 07. Wirtschaft (mit Bergbehörden bis 1990 und Bankwesen)
					 08. Parteien, Organisationen, Vereine und Verbände
					 09. Kommunen und Kirchengemeinden
					 10. Adelsarchive
					 11. Nachlässe
					 12. Sammlungen |