| 
			
				
					
	
		
			Archive plan search
		
		
		
	
				
					
		
			
				  Landesarchiv Sachsen-Anhalt
			 
				
					 01. Territoriale Vorgänger der preußischen Provinz Sachsen (902 - 1807/16)
				 
					 02. Preußische Provinz Sachsen (1816 - 1944/45)
				 
					 03. Land Anhalt und territoriale Vorgänger (941 - 1945)
				 
					
						 03.01. Gesamt-Anhalt (Gesamtung) bis 1848/63
					 
						
							 03.01.01. Anhaltisches Gesamtarchiv (0941.06.07-1821.07.21)
						 
							
								 Z 1 Anhaltisches Gesamtarchiv. Urkunden I (0941-1400)
							 
								 Z 2 Anhaltisches Gesamtarchiv. Urkunden II (1401-1500)
							 
								 Z 3 Anhaltisches Gesamtarchiv. Urkunden III (1500 (ca.)-1821.07.21)
							 
								 Z 4 Anhaltisches Gesamtarchiv. Alte Ordnung (0943-1802)
							 
								
									 1. Beziehungen zu Kaiser und Reich sowie zu anderen Territorien und Staaten (0974-1802)
								 
									 2. Angelegenheiten des Gesamthauses (0961-1694)
								 
									 3. Pfründen, Missionen und Sonderaufgaben der Fürsten von Anhalt (1362-1613)
								 
									 4. Stiftungen der Askanier, Ablassbriefe (1053-1696)
								 
									 5. Kloster und Abtei Nienburg (0943-1653)
								 
									 6. Hof- und Familienangelegenheiten (1300-17. Jh.)
								 
									
										 6.1. Testamente der Fürsten von Anhalt und dort niedergelegte Stiftungen (1300-1657.07.24)
									 
										 6.2. Eheschließungen der Fürsten von Anhalt (1300-1655)
									 
										
											 6.2.1. Herzöge zu Sachsen (1300-1400)
										 
											 6.2.2. Kurfürsten von Brandenburg (1533-1578)
										 
											 6.2.3. Herzöge von  Braunschweig und Lüneburg (1562-1623)
										 
											 6.2.4. Herzöge von Pommern (1324-1570)
										 
											 6.2.5. Herzöge von Pommern-Stettin (1536-1569)
										 
											 6.2.6. Herzöge von Schlesien-Sagan (1462-1507)
										 
											
												 3 (fehlt) Fürst Berndt zu Anhalt hat seiner Frau Hedwig zu einer Leibzucht gegeben und vermacht die gewöhnliche Bede und Gülde auf... (1462)
											 
												 4 (fehlt) Herr Berndt, Fürst zu Anhalt, hat Frau Hedwig, Fürstin zu Anhalt und geborene Herzogin von Sagan, seiner fürstlichen Gna... (1465)
											 
												 19 (fehlt) Zusprüche und Klagen des Fürsten zu Anhalt wieder der Frau Hedwig, Fürstin zu Anhalt und geborene Herzogin von Sagan (keine Angabe)
											 
												 20 (fehlt) Summarische Antwort, so Frau Hedwig, verwitwete Fürstin zu Anhalt und geborene Herzogin von Sagan, auf die kayserliche C... (keine Angabe)
											 
												 28 (fehlt) Antwortschreiben des Erzbischofs Ernst zu Magdeburg an Frau Cordula und Frau Anne, Fürstinnen zu Anhalt, daß sie auf Mon... (1497)
											 
												 29 (fehlt) Rechtsfrage über Frau Hedwig, verwitwete Fürstin zu Anhalt, geborene Herzogin von Sagan (keine Angabe)
											 
												 30 (fehlt) Erklärungsschreiben des Dr. Johann von Pagk (Pocgk) an Fürst Magnus zu Anhalt aufbegehrten Bericht (1497)
											 
												 1 (fehlt) Convolut, darin der Verlauf und Handel wie
1. Fürst Georg zu Anhalt im 1468ten Jahr octava Agnetis Frau Hedwig in ihre ... (1492)
											 
												 7 (fehlt) Antwortschreiben des Erzbischof Ernst zu Magdeburg an Herrn Georg, Fürst zu Anhalt, wegen der Anzahl an den 1200 Gulden,... (1498)
											 
												 8 (fehlt) Dr. Johann Isleben, Mitglied des Augustinerklosters Magdeburg, Quittung über dreißig rheinische Gulden, die von dem Fürs... (1507)
											  
										 
											 6.2.7. Herzöge von Schlesien-Münsterberg (1493-1518)
										 
											 6.2.8. Herzöge von Schlesien-Liegnitz und Brieg (1572-1648)
										 
											 6.2.9. Kurfürsten von Sachsen (1513-1623)
										 
											 6.2.10. Kurfürsten von der Pfalz (1595-1628.06.03)
										 
											 6.2.11. Landgrafen von Hessen-Kassel (1617-1654)
										 
											 6.2.12. Herzöge zu Holstein (1587-1609.04.19)
										 
											 6.2.13. Herzöge zu Württemberg (1557-1592)
										 
											 6.2.14. Burggrafen zu Meißen und Herren zu Plauen (1461-1532)
										 
											 6.2.15. Grafen zu Schwarzburg (1612-1655)
										 
											 6.2.16. Grafen zu Hohnstein (1492)
										 
											 6.2.17. Grafen zu Oldenburg (1499-1532)
										 
											 6.2.18. Grafen zu Solms (1617-1618)
										 
											 6.2.19. Grafen zu Barby (1559-1571.05.17)
										 
											 6.2.20. Grafen zu Hanau (1627)
										 
											 6.2.21. Grafen zu Lippe
										 
											 6.2.22. Grafen zu Bentheim (1617-1655.11.17)
										 
											 6.2.23. Grafen zu Lindau und Ruppin (1470-1508)
										 
											 6.2.24. Sonstige Eheschließungen (1570-1595)
										  
									 
										 6.3. Vormundschaftsangelegenheiten der Fürsten von Anhalt (1547-1668)
									 
										 6.4. Hof- und Haushaltsangelegenheiten der Fürsten von Anhalt (16. Jh. (ca.)-17. Jh.)
									  
								 
									 7. Fürstliche Ämter und Städte (1340-1688)
								 
									 8. Ständische Angelegenheiten (1271-1676)
								 
									 9. Religiöse und wissenschaftliche Angelegenheiten (1423-1688.12.30)
								 
									 10. Briefwechsel der Fürsten zu Anhalt untereinander, mit anderen Fürsten im Heiligen Römischen Reich und Gelehrten (1474-1600)
								 
									 11. Gegenständliche Quellen (keine Angabe)
								 
									 12. Korrespondenzen (1552)
								 
									 13. Kopialbücher und Abschriften des Gesamtarchivs. Lehnskonsens- und Konfirmationsbücher, Alte Registraturen, Originaldokum... (1126-1748)
								 
									 14. Zeichnungen, Abrisse und Gegenstände (1549)
								 
									 15. Zerbster Urkunden (1300-1754.08.12)
								 
									 16. Bergbau in Harzgerode (1491-1708)
								 
									 17. Briefwechsel, Lehensangelegenheiten, Abhandlungen und sonstige Angelegenheiten (1273-1700 (ca.))
								 
									 18. Urkunden über Zerbster Verhältnisse zu Dessau (1417.09.04)
								 
									 19. Anhaltische Schreiben des Geheimen Archivs (1526-1597)
								 
									 20. Nachträge (1334-18. Jh.)
								 
									 21. Registranden (1706)
								  
							 
								 Z 5 Anhaltisches Gesamtarchiv. Nachtrag (1430-1649)
							 
								 Z 6 Anhaltisches Gesamtarchiv. Neue Sachordnung (1307-17. Jh.)
							 
								 Z 8 Lutherhandschriftensammlung (1514.08.05-1550)
							 
								 Z 9 Gernroder Amtsbücher (1233-1550)
							  
						 
							 03.01.02. Amtsbücher
						 
							 03.01.03. Einrichtungen der Landstände
						 
							 03.01.04. Behörden und Einrichtungen der Gesamtung
						  
					 
						 03.02. Anhaltische Teilfürstentümer 1603 - 1848
					 
						 03.03. Parlamente 1848 - 1945
					 
						 03.04. Behörden und Einrichtungen 1848 - 1945
					 
						 03.05. Stiftungen
					  
				 
					 04. Land Sachsen-Anhalt (1945 - 1952)
				 
					 05. DDR-Bezirke Halle und Magdeburg (1952 - 1990)
				 
					 06. Land Sachsen-Anhalt (seit 1990)
				 
					 07. Wirtschaft (mit Bergbehörden bis 1990 und Bankwesen)
				 
					 08. Parteien, Organisationen, Vereine und Verbände
				 
					 09. Kommunen und Kirchengemeinden
				 
					 10. Adelsarchive
				 
					 11. Nachlässe
				 
					 12. Sammlungen
				  
			  
		 
	 
				 
			
 
	 
	
	
				 
			 |