| 
			
				
					
	
		
			Archive plan search
		
		
		
	
				
					
		
			
				  Landesarchiv Sachsen-Anhalt
			 
				
					 01. Territoriale Vorgänger der preußischen Provinz Sachsen (902 - 1807/16)
				 
					 02. Preußische Provinz Sachsen (1816 - 1944/45)
				 
					 03. Land Anhalt und territoriale Vorgänger (941 - 1945)
				 
					 04. Land Sachsen-Anhalt (1945 - 1952)
				 
					 05. DDR-Bezirke Halle und Magdeburg (1952 - 1990)
				 
					 06. Land Sachsen-Anhalt (seit 1990)
				 
					 07. Wirtschaft (mit Bergbehörden bis 1990 und Bankwesen)
				 
					
						 07.01. Bergbau
					 
						 07.02. Energie- und Wasserwirtschaft
					 
						 07.03. Chemische Industrie
					 
						 07.04. Metallurgie
					 
						 07.05. Elektrotechnik und Elektronik
					 
						 07.06. Maschinen- und Anlagenbau
					 
						
							 I 542 Aktien-Maschinenfabrik Kyffhäuserhütte Artern (1893-1971)
						 
							 I 26 Billeter und Klunz, Werkzeugmaschinenfabrik und Eisengießerei, Aschersleben (1858-1948)
						 
							 I 436 Archiv Bernd Junkers - Betriebe der Fabrikation wärmetechnischer Geräte Dessau (1903-2005)
						 
							 I 441 BAMAG Dessau (Berlin-Anhaltische Maschinenbau Aktiengesellschaft) (1892-1953)
						 
							 I 411 Hugo Junkers Werke. Dessau, Kalorifer- und Kalorimeterbau (1911-1953)
						 
							 I 418 VEB Junkalor Dessau (1941-1992)
						 
							 I 453 Junkalor Dessau GmbH / Kalorimeterbau Verwaltungs-GmbH (1958-1997)
						 
							 I 421 VEB Kombinat Meß- und Regelungstechnik (KMRT) Dessau (1966-1980)
						 
							 I 412 Junkers und Co. Dessau. Fabrik wärmetechnischer Geräte (1842-1953)
						 
							
								 01. Leitung und Organisation (1891-1953)
							 
								
									 01.01. Geschäftsleitung (1945-1949)
								 
									 01.02. Betriebsorganisation und juristische Angelegenheiten (1900-1953)
								 
									 01.03. Betriebsvertretungen der Arbeiter und Angestellten (1933-1941)
								 
									 01.04. Betriebsrat nach 1945 (1945-1952)
								 
									 01.05. Beziehungen zu Wirtschafts- und Unternehmerverbänden und ihren Organen (1927-1948)
								 
									 01.06. Betriebsgeschichtliche Sammlungen (1892-1953)
								 
									
										 01.06.01. Chronikmappen (1892-1930)
									 
										
											 24 Chronikmappe: Betriebliche Entwicklung Kalorimeter 1891 - 1929 (1892-1929)
										 
											
												 Foto 1 Chronikmappe zur betrieblichen Entwicklung, Kalorimeter: Abbildung K 1224 stellt die erste Ausführungsform des Kalorimet... (1892 (ca.))
											 
												 Foto 2 Chronikmappe zur betrieblichen Entwicklung, Kalorimeter: Prospekt: "Calorimeter für continuierliche Verbrennung" von Hug... (1892)
											 
												 Foto 3 Chronikmappe zur betrieblichen Entwicklung, Kalorimeter: "Calorimeter für continuierliche Verbrennung" von Hugo Junkers,... (keine Angabe)
											 
												 Foto 4 Chronikmappe zur betrieblichen Entwicklung, Kalorimeter: Zeichnung eines Kalorimeters für eine continuierliche Verbrennu... (keine Angabe)
											 
												 Foto 5 Chronikmappe zur betrieblichen Entwicklung, Kalorimeter: Bewertungen zu Hugo Junkers Calorimeter 1893-1894 (keine Angabe)
											 
												 Foto 6 Chronikmappe zur betrieblichen Entwicklung, Kalorimeter: Bericht der Herrn Prof. Junkers über die Verhandlungen mit der ... (1893.02.21)
											 
												 Foto 7 Chronikmappe zur betrieblichen Entwicklung, Kalorimeter: Bericht der Herrn Prof. Junkers über die Verhandlungen mit der ... (1893.02.21)
											 
												 Foto 8 Chronikmappe zur betrieblichen Entwicklung, Kalorimeter: Bericht der Herrn Prof. Junkers über die Verhandlungen mit der ... (keine Angabe)
											 
												 Foto 9 Chronikmappe zur betrieblichen Entwicklung, Kalorimeter: Bericht der Herrn Prof. Junkers über die Verhandlungen mit der ... (1893 (ca.))
											 
												 Foto 10 Chronikmappe zur betrieblichen Entwicklung, Kalorimeter: Notizen des Herrn Prof. Junkers über einen neuen Gasmesser (1900.09.02)
											 
												 Foto 11 Chronikmappe zur betrieblichen Entwicklung, Kalorimeter: Bericht der Herrn Prof. Junkers über die Verhandlungen mit der ... (1893.03.16)
											 
												 Foto 12 Chronikmappe zur betrieblichen Entwicklung, Kalorimeter: Notizen von Prof. Junkers zu einem neuen Gasmesser, 1904 (keine Angabe)
											 
												 Foto 13 Chronikmappe zur betrieblichen Entwicklung, Kalorimeter: Titelseite eines der ersten Prospekte über Handkalorimeter (1894.02)
											 
												 Foto 14 Chronikmappe zur betrieblichen Entwicklung, Kalorimeter: Die ersten Prospekte über Handcalorimeter (1895 (ca.))
											 
												 Foto 15 Chronikmappe zur betrieblichen Entwicklung, Kalorimeter: Mitteilung der Physikalisch-technischen Reichsanstalt Berlin-Ch... (keine Angabe)
											 
												 Foto 16 Chronikmappe zur betrieblichen Entwicklung, Kalorimeter: erstes Prospekt über Handkalorimeter (keine Angabe)
											 
												 Foto 17 Chronikmappe zur betrieblichen Entwicklung, Kalorimeter: Gutachten der Physikalisch-Technischen Reichsanstalt Charlotten... (1895.02)
											 
												 Foto 18 Chronikmappe zur betrieblichen Entwicklung, Kalorimeter: Die ersten Prospekte über Handcalorimeter (1894.02)
											 
												 Foto 19 Chronikmappe zur betrieblichen Entwicklung, Kalorimeter: Erste Prospekte über Kalorimeter, hier: einige Äusserungen über... (keine Angabe)
											 
												 Foto 20 Chronikmappe zur betrieblichen Entwicklung, Kalorimeter: Gutachten der Physikalisch-Technischen Reichsanstalt Charlotten... (1895.02)
											 
												 Foto 21 Chronikmappe zur betrieblichen Entwicklung, Kalorimeter: Erste Prospekte über Kalorimeter, hier: einige Äusserungen über... (keine Angabe)
											 
												 Foto 22 Chronikmappe zur betrieblichen Entwicklung, Kalorimeter: Gutachten der Physikalisch-Technischen Reichsanstalt Charlotten... (1895.02)
											 
												 Foto 23 Chronikmappe zur betrieblichen Entwicklung, Kalorimeter: Beitrag von George H. F. Nuttal: "Über das Junkers´sche Kalorim... (keine Angabe)
											 
												 Foto 24 Chronikmappe zur betrieblichen Entwicklung, Kalorimeter: Abb. K 12 stellt eine für England bestimmte, verbilligte Ausfüh... (keine Angabe)
											 
												 Foto 25 Chronikmappe zur betrieblichen Entwicklung, Kalorimeter: Schematische Darstellung: das durch eine Gasuhr strömende Gas v... (keine Angabe)
											 
												 Foto 26 Chronikmappe zur betrieblichen Entwicklung, Kalorimeter: Beitrag von George H. F. Nuttal: "Über das Junkers´sche Kalorim... (keine Angabe)
											 
												 Foto 27 Chronikmappe zur betrieblichen Entwicklung, Kalorimeter: Beitrag von George H. F. Nuttal: "Über das Junkers´sche Kalorim... (keine Angabe)
											 
												 Foto 28/1 Chronikmappe zur betrieblichen Entwicklung, Kalorimeter: Seite aus der "Zeitschrift für Beleuchtungswesen" 1909, Heft 26... (keine Angabe)
											 
												 Foto 28/2 Chronikmappe zur betrieblichen Entwicklung, Kalorimeter: Prüfungsschein der Physikalisch-Technischen Reichsanstalt Charl... (keine Angabe)
											 
												 Foto 29 Chronikmappe zur betrieblichen Entwicklung, Kalorimeter: Kalorimeter-Apparatur Modell 1922 (keine Angabe)
											 
												 Foto 30/1 Chronikmappe zur betrieblichen Entwicklung, Kalorimeter: Beispiel für die Heizwertbestimmung mit Prof. Junkers Kalorimet... (1921.07.15)
											 
												 Foto 30/2 Chronikmappe zur betrieblichen Entwicklung, Kalorimeter: Elektromagnetische Umschaltvorrichtung am Wasserauslauf des Kal... (keine Angabe)
											 
												 Foto 31/1 Chronikmappe zur betrieblichen Entwicklung, Kalorimeter: Schematische Darstellung der Wirkungsweise von Junkers-Betriebs... (1925)
											 
												 Foto 31/2 Chronikmappe zur betrieblichen Entwicklung, Kalorimeter:Schematische Darstellung der Wirkungsweise von Junkers-Betriebsk... (keine Angabe)
											 
												 Foto 32 Chronikmappe zur betrieblichen Entwicklung, Kalorimeter: Versuchsanordnung für ein Miniatur-Kalorimeter mit W/G = 1 aus ... (keine Angabe)
											 
												 Foto 33 Chronikmappe zur betrieblichen Entwicklung, Kalorimeter: Klein-Kalorimeter nach dem Prinzip von Abb. K 8363. Dieses Prin... (keine Angabe)
											 
												 Foto 34/1 Chronikmappe zur betrieblichen Entwicklung, Kalorimeter: Schematische Darstellung des Betriebs-Kalorimeters aus dem Jahr... (keine Angabe)
											 
												 Foto 34/2 Chronikmappe zur betrieblichen Entwicklung, Kalorimeter: Betriebskalorimeter aus dem Jahre 1928. Versuchsausführung, bet... (keine Angabe)
											 
												 Foto 35 Chronikmappe zur betrieblichen Entwicklung, Kalorimeter: Betriebskalorimeter halb zusammengelegt. Es wird deutlich, wie ... (keine Angabe)
											 
												 Foto 36 Chronikmappe zur betrieblichen Entwicklung, Kalorimeter: Betriebs-Kalorimeter aus dem Jahre 1928. Versuchs-Ausführung, f... (keine Angabe)
											 
												 Foto 37 Chronikmappe zur betrieblichen Entwicklung, Kalorimeter: weitere Entwicklung und jetzige (?) Ausführungsform, Verbesseru... (keine Angabe)
											 
												 Foto 38/1 Chronikmappe zur betrieblichen Entwicklung, Kalorimeter: Schematische Schnittzeichnung der Verdampfungslampe (keine Angabe)
											 
												 Foto 38/2 Chronikmappe zur betrieblichen Entwicklung, Kalorimeter: Prof. Junkers Eichvorrichtung zum Gasmesser (keine Angabe)
											 
												 Foto 39 Chronikmappe zur betrieblichen Entwicklung, Kalorimeter: Speicher-Kalorimeter, 3 Liter, 6 Liter und 35 Liter Petroleum-I... (keine Angabe)
											 
												 Foto 40/1 Chronikmappe zur betrieblichen Entwicklung, Kalorimeter: Einzelteile des Brenners für feste Brennstoffe (keine Angabe)
											 
												 Foto 40/2 Chronikmappe zur betrieblichen Entwicklung, Kalorimeter: Prof. Junkers Abgas-Kalorimeter (keine Angabe)
											 
												 Foto 41/1 Chronikmappe zur betrieblichen Entwicklung, Kalorimeter: Speicher-Kalorimeter der letzten Versuchs-Ausführung (keine Angabe)
											 
												 Foto 41/2 Chronikmappe zur betrieblichen Entwicklung, Kalorimeter: Alte Ausführung des Abgas-Kalorimeters für 10 PS (keine Angabe)
											 
												 Foto 42 Chronikmappe zur betrieblichen Entwicklung, Kalorimeter: Neue Ausführung des Abgas-Kalorimeters für 20 PS (keine Angabe)
											 
												 Foto 43/1 Chronikmappe zur betrieblichen Entwicklung, Kalorimeter: Schematische Darstellung von Prof. Junkers Oberflächen-Condensa... (keine Angabe)
											 
												 Foto 43/2 Chronikmappe zur betrieblichen Entwicklung, Kalorimeter: Situations-Skizze zum Oberflächen-Condensator (keine Angabe)
											 
												 Foto 43/3 Chronikmappe zur betrieblichen Entwicklung, Kalorimeter: Datenblatt für ein Prof. Junkers Vaporimeter (Oberfklächenkonde... (keine Angabe)
											 
												 Foto 44 Chronikmappe zur betrieblichen Entwicklung, Kalorimeter: Prospekt für ein Vaporimter (Oberflächenkondensator) einschl. K... (keine Angabe)
											 
												 Foto 45 Chronikmappe zur betrieblichen Entwicklung, Kalorimeter: Datenblatt für ein Prof. Junkers Vaporimeter (Oberfklächenkonde... (keine Angabe)
											 
												 Foto 46 Chronikmappe zur betrieblichen Entwicklung, Kalorimeter: Automatisches Kalorimeter 1. Modell (1906)
											 
												 Foto 47 Chronikmappe zur betrieblichen Entwicklung, Kalorimeter: Automatisches Kalorimeter. Einzelteile zur ersten Ausführung (keine Angabe)
											 
												 Foto 48 Chronikmappe zur betrieblichen Entwicklung, Kalorimeter: Automatische Kalorimeter. Das Foto zeigt die Rückwand des Schra... (keine Angabe)
											 
												 Foto 49 Chronikmappe zur betrieblichen Entwicklung, Kalorimeter: Automatisches Kalorimeter 2. Ausführung (1906 (ca.))
											 
												 Foto 50 Chronikmappe zur betrieblichen Entwicklung, Kalorimeter: Automatisches Kalorimeter 3. Ausführung 1907. Die Unterteilung ... (keine Angabe)
											 
												 Foto 51 Chronikmappe zur betrieblichen Entwicklung, Kalorimeter: Automatisches Kalorimeter in der 3. Ausführung: Kalorimeter-Sch... (keine Angabe)
											 
												 Foto 52 Chronikmappe zur betrieblichen Entwicklung, Kalorimeter: Automatisches Kalorimeter 3. Ausführung (keine Angabe)
											 
												 Foto 53 Chronikmappe zur betrieblichen Entwicklung, Kalorimeter: Automatisches Kalorimter 4. Ausführung: Konstruktionsteile unve... (keine Angabe)
											 
												 Foto 54 Chronikmappe zur betrieblichen Entwicklung, Kalorimeter: Automatisches Kalorimeter, Zwischenausführung. Damit fiel der A... (keine Angabe)
											 
												 Foto 55 Chronikmappe zur betrieblichen Entwicklung, Kalorimeter: Automatisches Kalorimeter 5. Ausführung (keine Angabe)
											 
												 Foto 56 Chronikmappe zur betrieblichen Entwicklung, Kalorimeter: 1000. automatisches Kalorimeter im Januar 1926 (1926.01)
											 
												 Foto 57/1 Chronikmappe zur betrieblichen Entwicklung, Kalorimeter: Provisorische Lösung aus dem Jahre 1924. Zu jedem Reduktionsfak... (1924)
											 
												 Foto 57/2 Chronikmappe zur betrieblichen Entwicklung, Kalorimeter: Automatisches Kalorimeter mit eingebauter Reduktionsvorrichtung... (1927.05.10)
											 
												 Foto 58 Chronikmappe zur betrieblichen Entwicklung, Kalorimeter: Wasserumlaufanlage (1928.12.18)
											 
												 Foto 59 Chronikmappe zur betrieblichen Entwicklung, Kalorimeter: Schema der Wasserumlaufanlage, Modell 1928 (1928 (ca.))
											 
												 Foto 60 Chronikmappe zur betrieblichen Entwicklung, Kalorimeter: Montageskizze zur Wasserumlaufanlage (1927)
											 
												 Foto 61 Chronikmappe zur betrieblichen Entwicklung, Kalorimeter: Die Wasserumlaufanlage. In Abb. K 8312 ist die Schutzkappe vom ... (1928.12.18)
											 
												 Foto 62 Chronikmappe zur betrieblichen Entwicklung, Kalorimeter: Entwicklung des Anzeige- und Schreibapparates zum Kalorimeter. ... (1906 (ca.))
											 
												 Foto 63 Chronikmappe zur betrieblichen Entwicklung, Kalorimeter: Entwicklung des Anzeige- und Schreibapparates zum Kalorimeter. ... (1914 (ca.))
											 
												 Foto 64 Chronikmappe zur betrieblichen Entwicklung, Kalorimeter: Tischapparat für Büro-System mit Spitzenlagerung Modell 1914 (1914)
											 
												 Foto 65 Chronikmappe zur betrieblichen Entwicklung, Kalorimeter: Tischapparat, System mit Spitzenlagerung, später Bandaufhängung... (-1914)
											 
												 Foto 66 Chronikmappe zur betrieblichen Entwicklung, Kalorimeter: Gaspumpe für geringen Gasdruck mit eingebautem Druckregler. Anw... (keine Angabe)
											 
												 Foto 67 Chronikmappe zur betrieblichen Entwicklung, Kalorimeter: Wandapparat (keine Angabe)
											 
												 Foto 68 Chronikmappe zur betrieblichen Entwicklung, Kalorimeter: Wandapparat, System mit Bandaufhängung, Modell 1928 (1928)
											 
												 Foto 69 Chronikmappe zur betrieblichen Entwicklung, Kalorimeter: Automatisches Kalorimeter (keine Angabe)
											 
												 Foto 70 Chronikmappe zur betrieblichen Entwicklung, Kalorimeter: Erstes Prospekt: Professor Junkers´ den Heizwert selbsttätig an... (1894 (ca.))
											 
												 Foto 71 Chronikmappe zur betrieblichen Entwicklung, Kalorimeter: Prüfungs- und Eichungsprotokoll vom 1. automatischen Kalorimete... (1906.03)
											 
												 Foto 72 Chronikmappe zur betrieblichen Entwicklung, Kalorimeter: Eichprotokoll (keine Angabe)
											 
												 Foto 73 Chronikmappe zur betrieblichen Entwicklung, Kalorimeter: Erstes Prospekt für Calorimeter (1894 (ca.))
											 
												 Foto 74 Chronikmappe zur betrieblichen Entwicklung, Kalorimeter: Prüf- und Eichstation für Hand- und automatisches Kalorimeter i... (1913)
											 
												 Foto 75 Chronikmappe zur betrieblichen Entwicklung, Kalorimeter: Formular für Prüf- und Eichungsdaten sowie Fragebogen (1919.11.18)
											 
												 Foto 76 Chronikmappe zur betrieblichen Entwicklung, Kalorimeter: Heizwertkurve aus der Praxis (keine Angabe)
											 
												 Foto 77 Chronikmappe zur betrieblichen Entwicklung, Kalorimeter: Fehlerhafte Heizwertkurven (1914.07.27)
											 
												 Foto 78 Chronikmappe zur betrieblichen Entwicklung, Kalorimeter: Darstellung fehlerhafter Heizwertkurven (1918)
											 
												 Foto 79 Chronikmappe zur betrieblichen Entwicklung, Kalorimeter: Heizwertkurve aus der Praxis (keine Angabe)
											 
												 Foto 80 Chronikmappe zur betrieblichen Entwicklung, Kalorimeter: Heizwertkurve aus der Praxis (keine Angabe)
											 
												 Foto 81 Chronikmappe zur betrieblichen Entwicklung, Kalorimeter: Fehlerhafte Heizwertkurven (1918.04.18)
											 
												 Foto 82 Chronikmappe zur betrieblichen Entwicklung, Kalorimeter: Zeugnis der Städtischen Gas- und Wasserwerke in Harburg zur Qua... (1916)
											 
												 Foto 83 Chronikmappe zur betrieblichen Entwicklung, Kalorimeter: Versicherungen der Gaswerke in Bielitz und in Triest zur hervor... (keine Angabe)
											 
												 Foto 84 Chronikmappe zur betrieblichen Entwicklung, Kalorimeter: Zeugnis der Städtischen Gas- und Wasserwerke in Hamburg zur Qua... (1915-1916)
											 
												 Foto 85 Chronikmappe zur betrieblichen Entwicklung, Kalorimeter: Zeugnis der Städtischen Wasserwerke Paderborn über die Qualität... (1925.12.12)
											 
												 Foto 86 Chronikmappe zur betrieblichen Entwicklung, Kalorimeter: Referenz des Städtischen Gaswerkes Bielsko (1925.04.29)
											 
												 Foto 87 Chronikmappe zur betrieblichen Entwicklung, Kalorimeter: Die Kalorimeter-Werkstatt Ende des Jahres 1928: Klempnerei (keine Angabe)
											 
												 Foto 88 Chronikmappe zur betrieblichen Entwicklung, Kalorimeter: Die Kalorimeter-Werkstatt Ende des Jahres 1928: Prüfstand (keine Angabe)
											 
												 Foto 89 Chronikmappe zur betrieblichen Entwicklung, Kalorimeter: Die Kalorimeter-Werkstatt Ende des Jahres 1928: Dreherei (keine Angabe)
											 
												 Foto 90 Chronikmappe zur betrieblichen Entwicklung, Kalorimeter: Die Kalorimeter-Werkstatt Ende des Jahres 1928: Schlosserei (keine Angabe)
											 
												 Open the next 100 entries ... (another 2 entries)
											 
												 Go to the last entry ...
											  
										 
											 26 Chronikmappe: Betriebliche Entwicklung Stammhaus Albrechtstraße, Filiale Rheydt 1896 - 1906 (1898 (ca.)-1939 (ca.))
										 
											 31/2 Chronikmappe: Die allgemeine Entwicklung der Vertriebsstellen, Bd. II, 1895 - 1904 (1900-1926)
										 
											 27 Chronikmappe: Betriebliche Entwicklung Alte Fabrik, später Ifa 1906 - 1919 (1909-1919)
										 
											 690 Chronikmappe Jubilarverzeichnis- und Veranstaltungen (1917-1929)
										 
											 28/1 Chronikmappe: Entwicklungsgeschichte Ico GmbH, Bd. I, 1918 -1926 (1919-1928)
										 
											 33 Chronikmappe: Lehrlingswesen, 1903 - 1928 (1923-1928)
										 
											 28/2 Chronikmappe: Entwicklungsgeschichte Ico GmbH, Bd. II, ca. 1913 - 1927 (1925-1927)
										 
											 30 Chronikmappe: Die allgemeine Entwicklung, 1925 - 1926 (1926)
										 
											 29/1 Chronikmappe: Betriebliche Entwicklung. Bd. I, 1928 - 1930 (1928-1930)
										 
											 29/2 Chronikmappe: Betriebliche Entwicklung ab 1928. Bd. II, 1928 (1928-1930)
										 
											 25 Chronikmappe: Betriebliche Entwicklung Versuchsanstalt in der Zentralwerkstatt Dessau 1894 - 1896 (1929 (ca.))
										 
											 31/1 Chronikmappe: Die allgemeine Entwicklung der Vertriebsstellen, Bd. I, 1895 - 1904 (-1914)
										 
											 32 Chronikmappe: Patentgeschichte, 1906 - 1924 (-1928 (ca.))
										  
									 
										 01.06.02. Fotosammlungen (1912-1932)
									 
										 01.06.03. Ereignisse, Jubiläen und Personen (1897-1953)
									 
										 01.06.04. Druckschriften (1913-1945)
									 
										 01.06.05. Werksentwicklung (1897-1946)
									  
								  
							 
								 02. Personal- und Sozialangelegenheiten (1875-1951)
							 
								 03. Finanzen und Vermögen (1897-1951)
							 
								 04. Forschung und Entwicklung (1895-1948)
							 
								 05. Produktion (1842-1953)
							 
								 06. Materialwirtschaft (1928-1949)
							 
								 07. Absatz und Werbung (1860-1952)
							  
						 
							 I 414 Polysius AG Dessau (1671-1969)
						 
							 I 419 SAG Maschinenfabrik Polysius Dessau (1877-1964)
						 
							 I 420 VEB Zementanlagenbau Dessau (ZAB) (1925 (ca.)-2013)
						 
							 I 415 Prack und Raabe. Zentralheizungsbau Dessau (1901-1960)
						 
							 I 458 VEB ABUS Dessau (1951-2005)
						 
							 I 141 VEB Zentrales Reparatur- und Ausbesserungswerk Gommern (1951-1998)
						 
							 I 543 Fa. Hermann Bertram, Hallesche Dampf-Backofen-Fabrik, Hallesche Misch- und Knetmaschinenfabrik (1884-1993)
						 
							 I 544 Fa. Walter Hetzheim KG, Halle (Saale) (1946-1961)
						 
							 I 545 Oswald Kunsch Maschinenfabriken und Stahlwerke, Rasberg (Zeitz) und Silbitz (Krossen/Elster) (1927-1952)
						 
							 I 546 Hallesche Maschinenfabrik und Eisengießerei AG, Halle (Saale) (1866-1951)
						 
							 I 547 Wegelin & Hübner Maschinenfabrik und Eisengießerei AG, Halle (Saale) (1869-1947.06)
						 
							 I 548 VEB Maschinenfabrik Halle (Saale) (1946-1990)
						 
							 I 549 Nagema "Habämfa" VEB Hallesche Bäckereimaschinen- und Ofenfabrik, Halle (Saale) (1945-1950)
						 
							 I 550 VVB EKM Energie und Kraftmaschinenbau, Halle (Saale) (1936-1955)
						 
							 I 551 VVB (Z) Sanar Halle (Saale) (1939-1955)
						 
							 I 552 VVB Armaturen und Hydraulik Halle (Saale) (1952-1974)
						 
							 I 620 Magdeburg & Werther Eisengießerei, Halle (Saale) (1900-1949)
						 
							 I 621 Weise & Monski, Halle (Saale) (1877-1948)
						 
							 I 622 Fa. Weise Söhne (Weise & Monski-Weise Söhne, Pumpenfabriken Halle) (1899-1949)
						 
							 I 623 EKM Hallesche Pumpenwerke (vorm. Weise Söhne/Weise & Monski) (1947-1952)
						 
							 I 624 EKM Kompressoren- und Pumpenwerke Halle (1951-1953)
						 
							 I 555 VEB Kombinat Pumpen und Verdichter Halle (Saale) (1951-1989)
						 
							 I 625 A.L.G. Dehne, Eisengießerei, Maschinen- und Armaturenfabrik, Halle (Saale) (1817-1951)
						 
							 I 556 VEB Halle-Saale-Werke, Halle (Saale) (1948-1951)
						 
							 I 557 VEB (B) Metallwaren und Gerätefabrik Halle (Saale) (1946-1966)
						 
							 I 413 Mitteldeutsche Leichtmetallwerke Harzgerode (1938-1948)
						 
							 I 558 VEB Förderanlagen- und Kranbau Köthen (1950-1980)
						 
							 I 28 Fried. Krupp Grusonwerk AG, Magdeburg (Maschinenbau, Eisen- und Stahlgießerei) (1857-1961)
						 
							 I 29 VEB Schwermaschinenbau-Kombinat "Ernst Thälmann" Magdeburg (1923-2015)
						 
							 I 30 SKET Maschinen- und Anlagenbau AG, Magdeburg (1990-1994)
						 
							 I 31 VEB Forschung, Entwicklung und Rationalisierung des Schwermaschinen- und Anlagenbaus Magdeburg (1970-1990)
						 
							 I 127 Zirkel für angewandte Kunst des Kulturhauses "Ernst Thälmann" Magdeburg (1964-2001)
						 
							 I 33 Maschinenfabrik Buckau R. Wolf AG, Magdeburg (1836-1945)
						 
							 I 34 VEB Schwermaschinenbau "Karl Liebknecht" Magdeburg (SKL), Kombinat für Dieselmotoren und Industrieanlagen (1892-1992)
						 
							 I 35 VEB Schwermaschinenbau "Georgi Dimitroff" Magdeburg (1920-2005)
						 
							 I 36 Polte oHG, Patronen-, Munitionsmaschinen- und Armaturenfabrik, Magdeburg (1884-1948)
						 
							 I 121 Silva Metallwerke GmbH, Werk Magdeburg (keine Angabe)
						 
							 I 45 Maschinen- und Armaturenfabrik vormals C. Louis Strube AG, Magdeburg-Buckau (1871-1952)
						 
							 I 42 Schäffer und Budenberg GmbH, Armaturen- und Meßinstrumente, Magdeburg (1801-1949)
						 
							 I 43 VEB Magdeburger Armaturenwerke "Karl Marx" (MAW), Armaturenkombinat (1945-1995)
						 
							 I 46 VEB SANAR Spezialarmaturenfabrik Magdeburg (keine Angabe)
						 
							 I 32 A. W. Mackensen, Maschinenfabrik und Eisengießerei GmbH, Magdeburg (1896-1958)
						 
							 I 37 VVB/VEB Getriebe und Kupplungen Magdeburg (1963-1989)
						 
							 I 38 VVB Ausrüstungen für die Schwerindustrie und Getriebebau Magdeburg (1963-1975)
						 
							 I 559 Fa. Theodor Groke, Merseburg (1882-1947)
						 
							 I 560 VEB Bau- und Gießereimaschinen Merseburg (1912.12-1959.01)
						 
							 I 561 VVB (Z) ABUS, Merseburg (1946-1953)
						 
							 I 39 Patronen-, Zündhütchen- und Metallwarenfabrik AG vormals Sellier u. Bellot, Schönebeck (1829-1948)
						 
							 I 40 G. Sauerbrey Maschinenfabrik AG, Staßfurt (1879-1946)
						 
							 I 41 VEB Chemieanlagenbau Staßfurt, Kombinat (1916-1992)
						 
							 I 562 Maschinenfabrik Sangerhausen AG (1874-1961)
						 
							 I 563 VEB Maschinenfabrik Sangerhausen (1900-1996)
						 
							 I 679 VEB Feilenfabrik Sangerhausen (1850-1997)
						 
							 I 450 VEB Sonderanlagenbau Weissandt-Gölzau (1963-1967)
						 
							 I 626 Nollesche Werke K.G., Weißenfels (1883-1953 (ca.))
						 
							 I 627 VEB Ketten- und Nagelwerke Weißenfels (1945 (ca.)-1989 (ca.))
						 
							 I 564 Zeitzer Eisengießerei und Maschinenbau AG (ZEMAG) (1892-1952)
						 
							 I 454 Thermometerfabrik Wilhelm Uebe Zerbst (1900-1940)
						  
					 
						 07.07. Landmaschinen-, Fahrzeug-, Flugzeug- und Schiffbau
					 
						 07.08. Bauwirtschaft
					 
						 07.09. Leichtindustrie
					 
						 07.10. Nahrungs- und Genussmittelindustrie
					 
						 07.11. Landwirtschaft
					 
						 07.12. Verkehrswesen
					 
						 07.13. Handel und Dienstleistungen
					 
						 07.14. Verlage
					 
						 07.15. Siedlungs- und Wohnungswesen
					 
						 07.16. Bankwesen
					  
				 
					 08. Parteien, Organisationen, Vereine und Verbände
				 
					 09. Kommunen und Kirchengemeinden
				 
					 10. Adelsarchive
				 
					 11. Nachlässe
				 
					 12. Sammlungen
				  
			  
		 
	 
				 
			
 
	 
	
	
				 
			 |